- Erstellt von Rott Florian, zuletzt aktualisiert am 26. Aug 2025 Lesedauer: 3 Minute(n)
as Steam Deck OLED ist eine tragbare Gaming-Konsole, die von Valve entwickelt wurde und als Nachfolger oder Weiterentwicklung des ursprünglichen Steam Decks gilt. Die Hauptinnovation des Modells ist das OLED-Display, das im Vergleich zu herkömmlichen LCD-Bildschirmen eine bessere Farbdarstellung, tiefere Schwarztöne und eine höhere Energieeffizienz bietet. Das Gerät ist darauf ausgelegt, PC-Spiele aus der Steam-Bibliothek mobil und flexibel zu spielen, und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, als vollwertiger tragbarer PC genutzt zu werden. Es läuft auf einem Linux-basierten Betriebssystem namens SteamOS, unterstützt aber auch die Installation von Windows und anderer Software.
Im Bildungsbereich und insbesondere in der Lehramtsausbildung bietet das Steam Deck OLED interessante Möglichkeiten. Neben der Nutzung als Gaming-Plattform kann es als leistungsstarkes, tragbares Gerät für kreative und technische Anwendungen eingesetzt werden. Es eignet sich für die Entwicklung und Durchführung von Unterrichtskonzepten, die digitale Medien, Spiele und interaktive Technologien integrieren. Lehramtsstudierende können das Gerät nutzen, um Gamification-Ansätze zu erforschen, Lernspiele zu entwickeln oder digitale Tools für den Unterricht zu testen. Darüber hinaus kann das Steam Deck OLED als kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Laptops für den Einsatz in Schulen betrachtet werden.
Mögliche Einsatzszenarien
Unterrichtsvorbereitung:
- Nutzung des Steam Deck OLED zur Erstellung und Bearbeitung von Unterrichtsmaterialien mit Software wie Microsoft Office, Canva oder anderen kreativen Tools.
- Testen und Evaluieren von Lernspielen und interaktiven Anwendungen, die im Unterricht eingesetzt werden können.
Didaktik und Methodik:
- Integration von Gamification-Ansätzen in den Unterricht, z. B. durch den Einsatz von Lernspielen oder simulationsbasierten Anwendungen.
- Förderung von Medienkompetenz, indem Schüler*innen lernen, wie Spiele und digitale Tools sinnvoll genutzt werden können.
Fächerübergreifender Unterricht:
- Kombination von Informatik und Kunst, indem Schüler*innen Spiele oder interaktive Anwendungen entwickeln und gestalten.
- Verbindung von Geschichte und Geografie, indem Schüler*innen historische oder geografische Simulationen spielen und analysieren.
Forschung und Entwicklung:
- Untersuchung der Auswirkungen von Gamification und Lernspielen auf die Motivation und den Lernerfolg von Schüler*innen.
- Entwicklung neuer didaktischer Konzepte, die auf interaktiven Technologien basieren.
Schulprojekte und AGs:
- Einrichtung einer Spiele-AG, in der Schüler*innen eigene Spiele entwickeln oder bestehende Spiele analysieren.
- Nutzung des Steam Deck OLED für Schulveranstaltungen, z. B. interaktive Präsentationen oder Workshops.
Projektideen
Informatik: Spieleentwicklung
Schüler*innen lernen die Grundlagen der Spieleentwicklung, z. B. mit Tools wie Unity oder Godot, und testen ihre Spiele auf dem Steam Deck OLED.Geschichte: Interaktive Zeitreisen
Schüler*innen spielen historische Simulationen (z. B. "Civilization" oder "Assassin's Creed Discovery Tour") und analysieren deren historische Genauigkeit.Geografie: Virtuelle Erkundungen
Schüler*innen nutzen interaktive Karten oder geografische Simulationen, um verschiedene Regionen der Welt zu erkunden und zu analysieren.Kunst: Digitale Kreativität
Schüler*innen erstellen digitale Kunstwerke oder Animationen mit kreativer Software, die auf dem Steam Deck OLED läuft.Mathematik: Logik- und Strategiespiele
Schüler*innen spielen Logik- und Strategiespiele, um mathematische Konzepte wie Wahrscheinlichkeiten oder Optimierung zu verstehen.Medienkompetenz: Spielekritik
Schüler*innen analysieren Spiele hinsichtlich ihrer Mechaniken, Storytelling und ethischen Aspekte und diskutieren deren gesellschaftliche Auswirkungen.
![]()
Spezifikationen
- Display: OLED-Display mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln (Full HD), hoher Farbgenauigkeit und tiefen Schwarztönen.
- Prozessor: AMD APU (Zen 2 CPU + RDNA 2 GPU) für leistungsstarke Gaming- und PC-Anwendungen.
- Arbeitsspeicher: 16 GB LPDDR5 RAM.
- Speicheroptionen: 64 GB eMMC, 256 GB NVMe SSD oder 512 GB NVMe SSD (erweiterbar über microSD-Karte).
- Betriebssystem: SteamOS (Linux-basiert), unterstützt die Installation von Windows.
- Konnektivität: Wi-Fi 6, Bluetooth 5.0, USB-C-Anschluss.
- Akkulaufzeit: 2-8 Stunden, abhängig von der Nutzung.
- Audio: Stereolautsprecher, 3,5-mm-Kopfhöreranschluss.
- Gewicht: Ca. 669 g.
- Kompatibilität: Zugriff auf die gesamte Steam-Bibliothek, Unterstützung für Cloud-Gaming und Remote Play.
Hilfestellung
Implementierung im Bildungsbereich:
- Beginnen Sie mit kostenlosen oder kostengünstigen Spielen und Anwendungen, die speziell für den Bildungsbereich entwickelt wurden.
- Nutzen Sie die Möglichkeit, das Steam Deck OLED als tragbaren PC einzusetzen, um Schüler*innen den Zugang zu kreativer und technischer Software zu ermöglichen.
Herausforderungen:
- Die Akkulaufzeit kann bei intensiver Nutzung begrenzt sein. Planen Sie Ladepausen ein oder nutzen Sie externe Akkus.
- Nicht alle Spiele oder Anwendungen sind für den Bildungsbereich geeignet. Wählen Sie Inhalte sorgfältig aus, um sicherzustellen, dass sie pädagogisch wertvoll sind.
Wartung und Pflege:
- Reinigen Sie das Display regelmäßig, um Fingerabdrücke und Staub zu entfernen.
- Aktualisieren Sie die Software und Spiele regelmäßig, um die bestmögliche Leistung zu gewährleisten.
Weiterführende Ressourcen:
- Steam Store: Eine Plattform für Spiele und Anwendungen, darunter viele Bildungs- und Kreativtools.
- Online-Communitys: Foren und Gruppen wie Reddit oder Steam-Community bieten Unterstützung und Inspiration für den Einsatz des Steam Deck OLED.
- Spieleentwicklung: Plattformen wie Unity oder Unreal Engine bieten Tutorials und Ressourcen für die Spieleentwicklung.
Projekte
Weitere Links
Buchung
Dieser Ausstattungsgegenstand muss über unser Online-Buchungssystem reserviert werden.
Online-Buchungssystem
Mehr Informationen zum Online-Buchungssystem findest du hier.