as Steam Deck OLED ist eine tragbare Gaming-Konsole, die von Valve entwickelt wurde und als Nachfolger oder Weiterentwicklung des ursprünglichen Steam Decks gilt. Die Hauptinnovation des Modells ist das OLED-Display, das im Vergleich zu herkömmlichen LCD-Bildschirmen eine bessere Farbdarstellung, tiefere Schwarztöne und eine höhere Energieeffizienz bietet. Das Gerät ist darauf ausgelegt, PC-Spiele aus der Steam-Bibliothek mobil und flexibel zu spielen, und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, als vollwertiger tragbarer PC genutzt zu werden. Es läuft auf einem Linux-basierten Betriebssystem namens SteamOS, unterstützt aber auch die Installation von Windows und anderer Software.

Im Bildungsbereich und insbesondere in der Lehramtsausbildung bietet das Steam Deck OLED interessante Möglichkeiten. Neben der Nutzung als Gaming-Plattform kann es als leistungsstarkes, tragbares Gerät für kreative und technische Anwendungen eingesetzt werden. Es eignet sich für die Entwicklung und Durchführung von Unterrichtskonzepten, die digitale Medien, Spiele und interaktive Technologien integrieren. Lehramtsstudierende können das Gerät nutzen, um Gamification-Ansätze zu erforschen, Lernspiele zu entwickeln oder digitale Tools für den Unterricht zu testen. Darüber hinaus kann das Steam Deck OLED als kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Laptops für den Einsatz in Schulen betrachtet werden.

Mögliche Einsatzszenarien

  1. Unterrichtsvorbereitung:

    • Nutzung des Steam Deck OLED zur Erstellung und Bearbeitung von Unterrichtsmaterialien mit Software wie Microsoft Office, Canva oder anderen kreativen Tools.
    • Testen und Evaluieren von Lernspielen und interaktiven Anwendungen, die im Unterricht eingesetzt werden können.
  2. Didaktik und Methodik:

    • Integration von Gamification-Ansätzen in den Unterricht, z. B. durch den Einsatz von Lernspielen oder simulationsbasierten Anwendungen.
    • Förderung von Medienkompetenz, indem Schüler*innen lernen, wie Spiele und digitale Tools sinnvoll genutzt werden können.
  3. Fächerübergreifender Unterricht:

    • Kombination von Informatik und Kunst, indem Schüler*innen Spiele oder interaktive Anwendungen entwickeln und gestalten.
    • Verbindung von Geschichte und Geografie, indem Schüler*innen historische oder geografische Simulationen spielen und analysieren.
  4. Forschung und Entwicklung:

    • Untersuchung der Auswirkungen von Gamification und Lernspielen auf die Motivation und den Lernerfolg von Schüler*innen.
    • Entwicklung neuer didaktischer Konzepte, die auf interaktiven Technologien basieren.
  5. Schulprojekte und AGs:

    • Einrichtung einer Spiele-AG, in der Schüler*innen eigene Spiele entwickeln oder bestehende Spiele analysieren.
    • Nutzung des Steam Deck OLED für Schulveranstaltungen, z. B. interaktive Präsentationen oder Workshops.

Projektideen

  1. Informatik: Spieleentwicklung
    Schüler*innen lernen die Grundlagen der Spieleentwicklung, z. B. mit Tools wie Unity oder Godot, und testen ihre Spiele auf dem Steam Deck OLED.

  2. Geschichte: Interaktive Zeitreisen
    Schüler*innen spielen historische Simulationen (z. B. "Civilization" oder "Assassin's Creed Discovery Tour") und analysieren deren historische Genauigkeit.

  3. Geografie: Virtuelle Erkundungen
    Schüler*innen nutzen interaktive Karten oder geografische Simulationen, um verschiedene Regionen der Welt zu erkunden und zu analysieren.

  4. Kunst: Digitale Kreativität
    Schüler*innen erstellen digitale Kunstwerke oder Animationen mit kreativer Software, die auf dem Steam Deck OLED läuft.

  5. Mathematik: Logik- und Strategiespiele
    Schüler*innen spielen Logik- und Strategiespiele, um mathematische Konzepte wie Wahrscheinlichkeiten oder Optimierung zu verstehen.

  6. Medienkompetenz: Spielekritik
    Schüler*innen analysieren Spiele hinsichtlich ihrer Mechaniken, Storytelling und ethischen Aspekte und diskutieren deren gesellschaftliche Auswirkungen.




  • Display: OLED-Display mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln (Full HD), hoher Farbgenauigkeit und tiefen Schwarztönen.
  • Prozessor: AMD APU (Zen 2 CPU + RDNA 2 GPU) für leistungsstarke Gaming- und PC-Anwendungen.
  • Arbeitsspeicher: 16 GB LPDDR5 RAM.
  • Speicheroptionen: 64 GB eMMC, 256 GB NVMe SSD oder 512 GB NVMe SSD (erweiterbar über microSD-Karte).
  • Betriebssystem: SteamOS (Linux-basiert), unterstützt die Installation von Windows.
  • Konnektivität: Wi-Fi 6, Bluetooth 5.0, USB-C-Anschluss.
  • Akkulaufzeit: 2-8 Stunden, abhängig von der Nutzung.
  • Audio: Stereolautsprecher, 3,5-mm-Kopfhöreranschluss.
  • Gewicht: Ca. 669 g.
  • Kompatibilität: Zugriff auf die gesamte Steam-Bibliothek, Unterstützung für Cloud-Gaming und Remote Play.

Hilfestellung

  1. Implementierung im Bildungsbereich:

    • Beginnen Sie mit kostenlosen oder kostengünstigen Spielen und Anwendungen, die speziell für den Bildungsbereich entwickelt wurden.
    • Nutzen Sie die Möglichkeit, das Steam Deck OLED als tragbaren PC einzusetzen, um Schüler*innen den Zugang zu kreativer und technischer Software zu ermöglichen.
  2. Herausforderungen:

    • Die Akkulaufzeit kann bei intensiver Nutzung begrenzt sein. Planen Sie Ladepausen ein oder nutzen Sie externe Akkus.
    • Nicht alle Spiele oder Anwendungen sind für den Bildungsbereich geeignet. Wählen Sie Inhalte sorgfältig aus, um sicherzustellen, dass sie pädagogisch wertvoll sind.
  3. Wartung und Pflege:

    • Reinigen Sie das Display regelmäßig, um Fingerabdrücke und Staub zu entfernen.
    • Aktualisieren Sie die Software und Spiele regelmäßig, um die bestmögliche Leistung zu gewährleisten.
  4. Weiterführende Ressourcen:

    • Steam Store: Eine Plattform für Spiele und Anwendungen, darunter viele Bildungs- und Kreativtools.
    • Online-Communitys: Foren und Gruppen wie Reddit oder Steam-Community bieten Unterstützung und Inspiration für den Einsatz des Steam Deck OLED.
    • Spieleentwicklung: Plattformen wie Unity oder Unreal Engine bieten Tutorials und Ressourcen für die Spieleentwicklung.

Projekte

Differenzierungsmaßnahmen
Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Das vorliegende didaktische Konzept umfasst den Einsatz der inklusiven Methode der Differenzierung zum Thema „Fake News“. Im Rahmen der Intervention soll ein komplexer Sachtext anhand von drei Differenzierungsmaßnahmen, die mit drei digitalen Geräten von der Lehrperson erstellt wurden (ChatGPT, The Simple Show und ein Podcast), einen differenzierten Zugang zum Text ermöglichen.…
Padlet Legasthenie
Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Legasthenie ist ein weit verbreitetes Phänomen, jedoch mangelt es oftmals an Bewusstsein und spezifisch ausgebildeten Lehr- und Unterstützungspersonal an Schulen. Betroffene Schüler:innen erleben im Schulalltag Herausforderungen, welche Lehrkräften oftmals nicht bekannt sind. Durch die hohen Anforderungen und Arbeitslasten, welchen Lehrer:innen ausgesetzt sind, bedarf es einen Ort, an welchen schnell, effizient,…
SIMPLE-Sprachshow
Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Das digitale Tool simpleshow soll im (Fach)unterricht verwendet werden, um Schüler*innen zu aktivieren, lernbereichs- und fächerintegrativ Lerninhalte reflektieren und in Form individueller Lernhilfen (z.B. Vorbereitung für Tests) zusammenfassen zu lassen. Projektbeschreibung Das digitale Tool simpleshow kann im (Fach)unterricht verwendet werden, um Schüler*innen zu aktivieren,…
Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Lehrkräfte sehen sich im Mathematikunterricht zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, Lernmaterialien so zu gestalten, dass sie den unterschiedlichen fachlichen und sprachlichen Voraussetzungen der Schüler:innen gerecht werden. Besonders bei Textaufgaben zeigt sich, dass viele Lernende zwar die mathematischen Inhalte verstehen, jedoch aufgrund sprachlicher Hürden Schwierigkeiten bei der Aufgabenbewältigung haben.…
Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Im Mathematikunterricht, insbesondere in sprachlich heterogenen Klassen, scheitern viele Schüler*innen nicht an den mathematischen Konzepten selbst, sondern am sprachlichen Zugang dazu. Fachsprache, komplexe Satzstrukturen und sprachlich dichte Arbeitsanweisungen wirken wie unsichtbare Hürden. Besonders Kinder mit Deutsch als Zweitsprache sind hiervon betroffen. Das Resultat: Unsicherheit,…
Informationen zum Projekt Sprachenmemory - Sprachenheterogenität spielerisch fördern  Arbeitsauftrag/Zielsetzung Immer mehr Lehrkräfte empfinden die sprachliche Heterogenität in ihren Klassen als Herausforderung. Die Vielfalt an Erstsprachen kann dazu führen, dass Schüler:innen dem Unterricht aufgrund unzureichender Deutschkenntnisse nur schwer folgen können. In solchen Fällen wird Mehrsprachigkeit oft als Barriere wahrgenommen.…
Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Das Ziel des didaktischen Konzepts ist es, Schüler*innen zur kritischen Reflexion gesamtgesellschaftlich relevanter Themen und Fragestellungen anzuregen. Weiters soll durch die Sichtung einer Spielsequenz das inhaltliche Verständnis der Lernenden und im Zuge der folgenden Diskussion das Verständnis von Perspektivenvielfalt gefördert werden.…
Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Anhand des ausgewählten Browserspiels sollen die SuS die Bedeutung, Wirkung und Nutzung von Journalismus und Medien kritisch hinterfragen lernen. Das Spiel ist Online frei zur Verfügung, und benötigt – je nach digitaler Kompetenz – 5 bis 12 Minuten Zeitaufwand, wobei eine kurze Einleitung für die meisten SuS hilfreich wäre. • Die Lernenden wissen, wie Medien Inhalte auswählen und darstellen, um Aufmerksamkeit zu erzeugen,…
MicroStation + 3d-Druck
Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Das Ziel unseres Projekts ist es den Schülern und Schülerinnen Darstellende Geometrie (DG) Unterricht, mithilfe des 3d-Druckers, auf anschauliche und greifbare Weise näherzubringen und ihre Motivation sowie ihr Interesse für Geometrie zu steigern. Besonders Schülerinnen, denen es schwerfällt, zweidimensionale Darstellungen gedanklich vomBildschirm oder dem Blatt Papier in den Raum zu übertragen, sollen dadurch unterstützt werden.…
Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Das zentrale Produkt unseres Projektes ist ein Leitfaden für Lehrkörper zur Nutzung von KI-Tools zur effizienten, ressourcenschonenden Erstellung von internem Weiterbildungsmaterial. Exemplarisch dargestellt wird dieses Projekt anhand einer dementsprechend erstellten Weiterbildungs-Präsentation, welche unsere anfängliche Zielsetzung ausmachte,…
Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Bei unserem didaktischen Konzept handelt es sich um einen Tag der offenen Tür in einer Sportschule. Die Zielgruppe sind somit Volkschüler*innen der 4. Klasse, die sich für eine weiterbildende Schule interessieren. Wir wollen den Schüler*innen und Eltern zeigen, dass die Schule auch im Sportunterricht verschiedenste Unterrichtsmethoden einsetzt. Auch im Sportunterricht legt die Schule wert auf digitale Anwendungen.…
Informationen zum Projekt Unser Workshop: Kurz und knapp Zielgruppe: Schüler:innen der 5. Klasse AHS (auch adaptierbar für andere Schulstufen) Übergreifendes Ziel: Entwicklung eines reflektierten, kritischen und verantwortungsvollen Umgangs mit Künstlicher Intelligenz Kurzbeschreibung: Der vierstündige Workshop „KI-ckstart“ vermittelt Grundlagen zu KI, fördert ethische und medienkritische Kompetenzen und ermöglicht durch Stationenarbeit aus verschiedenen Fächern (Politische Bildung, Ethik,…
Dialektkarte UK
Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Die Zielsetzung des Seminars war es, Unterrichtsstoff mit Technologien zu verbinden. Das Projekt verbindet durch die Erstellung einer Karte der Sprachregionen des Vereinigten Königreiches mit Hilfe eines Lasercutters die Inhalte des Englischunterrichts mit Technologienutzung. Das Projekt fördert neben fachlichen Kompetenzen auch digitale und soziale Kompetenzen.…
Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Die Schülerinnen und Schüler einer 11. Schulstufe sollen in Gruppen Recherche zu einer Stadt in einer ausgewählten Zeit-Epoche betreiben (basierend auf Angabe, Beispiele siehe im Anhang). Anhand dieser Recherche sollen die Gruppen das Bauen von Gebäude(-fronten) in Minecraft planen und auch tatsächlich umsetzen. Hierfür bekommen sie einen gesamten Schultag Zeit (beispielsweise eine Art Projekttag). Ziel ist es,…
Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Wie lässt sich anhand diverser Quellen die Entstehung von kultureller Kleidung eines bestimmten Landes rekonstruieren und durch maschinelles Sticken neu interpretieren? Projektbeschreibung Das Projekt verbindet Geschichte, Textiles Werken und Geografie. Die Schüler*innen sollen traditionelle Kleidung recherchieren und mithilfe der Stickmaschine oder Alternativen (z.B. Kartoffeldruck) gestalten.…


Weitere Links

Buchung

Dieser Ausstattungsgegenstand muss über unser Online-Buchungssystem reserviert werden.

Online-Buchungssystem

Mehr Informationen zum Online-Buchungssystem findest du hier.