Das Samsung Galaxy Tab S6 Lite, veröffentlicht im Jahr 2020, ist ein Mittelklasse-Tablet, das sich durch seine Vielseitigkeit, den mitgelieferten S Pen und ein schlankes Design auszeichnet. Mit einem 10,4-Zoll-TFT-Display (2000 x 1200 Pixel) bietet es eine klare und angenehme Darstellung, die sich für Multimedia, Notizen und kreative Anwendungen eignet. Das Tablet wird von einem Exynos 9611 Octa-Core-Prozessor angetrieben und ist in Varianten mit 4 GB RAM und 64 GB oder 128 GB internem Speicher erhältlich, der über eine microSD-Karte erweitert werden kann. Es läuft auf Android 10 (aktualisierbar auf neuere Versionen) mit der Samsung-eigenen Benutzeroberfläche One UI, die speziell für Tablets optimiert ist.

Ein herausragendes Merkmal des Galaxy Tab S6 Lite ist der S Pen, der im Lieferumfang enthalten ist. Dieser ermöglicht präzises Schreiben, Zeichnen und Annotieren, was das Tablet zu einem idealen Werkzeug für den Bildungsbereich macht. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 13 Stunden und einem Gewicht von nur 467 Gramm ist das Gerät leicht und tragbar, was es für den Einsatz in Schulen, Universitäten und unterwegs prädestiniert.

Für die Lehramtsausbildung und den Bildungsbereich ist das Galaxy Tab S6 Lite besonders relevant, da es eine kostengünstige Möglichkeit bietet, digitale Technologien in den Unterricht zu integrieren. Es eignet sich hervorragend für die Erstellung von Unterrichtsmaterialien, interaktive Lerneinheiten und die Förderung von Medienkompetenz. Die Kompatibilität mit Apps wie Samsung Notes, Microsoft Office und Google Classroom macht es zu einem vielseitigen Werkzeug für Lehrkräfte und Studierende.

Mögliche Einsatzszenarien

  1. Unterrichtsvorbereitung:

    • Erstellung von handschriftlichen Notizen und Skizzen mit dem S Pen in Apps wie Samsung Notes oder OneNote.
    • Bearbeitung von Präsentationen und Arbeitsblättern mit Microsoft Office oder Google Docs.
  2. Interaktiver Unterricht:

    • Nutzung des Tablets als interaktives Whiteboard in Kombination mit einem Beamer oder Smartboard.
    • Durchführung von interaktiven Übungen mit Apps wie Kahoot!, Quizlet oder Padlet.
  3. Hybrides Lernen und Online-Unterricht:

    • Teilnahme an Videokonferenzen mit Zoom, Microsoft Teams oder Google Meet.
    • Teilen von Bildschirminhalten und interaktiven Whiteboards während des Online-Unterrichts.
  4. Förderung von Medienkompetenz:

    • Erstellung von Podcasts, Videos oder digitalen Präsentationen mit Apps wie Canva oder Adobe Spark.
    • Einführung in die Nutzung von Tablets für Recherche, digitale Notizen und kreative Projekte.
  5. Forschung und Reflexion:

    • Nutzung von Literaturverwaltungs-Apps wie Mendeley oder Zotero.
    • Organisation von Forschungsprojekten mit Tools wie Trello oder Notion.

Projektideen

  1. Fächerübergreifendes Projekt:

    • Erstellung eines digitalen Magazins zu einem aktuellen Thema (z. B. Klimawandel) mit Apps wie Canva oder Google Slides.
    • Integration von Mathematik (Datenanalyse), Geografie (Karten) und Deutsch (Texterstellung).
  2. Naturwissenschaften:

    • Nutzung von Augmented-Reality-Apps wie Google Lens oder 3D-Modelle für interaktive Erkundungen.
    • Dokumentation von Experimenten mit der Kamera und Notizen-App.
  3. Kunst und Musik:

    • Erstellung von digitalen Kunstwerken mit Zeichen-Apps wie Autodesk SketchBook oder Clip Studio Paint.
    • Komposition von Musikstücken mit Apps wie Soundtrap oder BandLab.
  4. Sprachen:

    • Nutzung von Sprachlern-Apps wie Duolingo oder Babbel.
    • Erstellung von Hörspielen oder Podcasts in der Fremdsprache.




  • Display: 10,4 Zoll TFT (2000 x 1200 Pixel).
  • Prozessor: Exynos 9611 Octa-Core (bis zu 2,3 GHz).
  • RAM: 4 GB.
  • Speicher: 64 GB oder 128 GB, erweiterbar über microSD-Karte (bis zu 1 TB).
  • Betriebssystem: Android 10, aktualisierbar auf neuere Versionen.
  • Kamera:
    • Rückkamera: 8 MP.
    • Frontkamera: 5 MP.
  • Akkulaufzeit: Bis zu 13 Stunden (7040 mAh Akku).
  • Anschlüsse:
    • USB-C.
    • 3,5-mm-Kopfhöreranschluss.
  • Gewicht: 467 g.
  • Abmessungen: 244,5 mm x 154,3 mm x 7 mm.
  • Besonderheiten:
    • S Pen im Lieferumfang enthalten.
    • Dual-Lautsprecher mit Dolby Atmos.
    • Kompatibilität mit Samsung DeX (eingeschränkte Funktionalität).

Hilfestellung

  1. Implementierung im Bildungsbereich:

    • Schulen und Universitäten sollten sicherstellen, dass WLAN-Netzwerke stabil und sicher sind, um die Nutzung von Tablets zu unterstützen.
    • Lehrkräfte sollten Schulungen zur effektiven Nutzung von Tablets und Apps im Unterricht erhalten.
  2. Herausforderungen:

    • Leistung: Der Exynos 9611-Prozessor ist für alltägliche Aufgaben ausreichend, kann jedoch bei grafikintensiven Anwendungen an seine Grenzen stoßen.
    • Software-Updates: Es sollte geprüft werden, ob das Tablet regelmäßig Sicherheits- und Funktionsupdates erhält.
  3. Praktische Tipps:

    • Nutzen Sie den S Pen für handschriftliche Notizen und Skizzen, um die Vorteile der Stifteingabe voll auszuschöpfen.
    • Verwenden Sie Cloud-Dienste wie Google Drive oder OneDrive, um Unterrichtsmaterialien zu speichern und zu teilen.
    • Installieren Sie Apps wie "Samsung Kids", um das Tablet für jüngere Schüler*innen sicher zu machen.
  4. Weiterführende Ressourcen:

    • Samsung-Website: Offizielle Produktseite mit Handbüchern und Software-Updates.
    • Online-Tutorials: YouTube-Videos zur Einrichtung und Nutzung des Galaxy Tab S6 Lite.
    • Bildungs-Communities: Austausch mit anderen Lehrkräften und Studierenden über den Einsatz von Tablets im Unterricht.

Apps

Projekte

Differenzierungsmaßnahmen
Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Das vorliegende didaktische Konzept umfasst den Einsatz der inklusiven Methode der Differenzierung zum Thema „Fake News“. Im Rahmen der Intervention soll ein komplexer Sachtext anhand von drei Differenzierungsmaßnahmen, die mit drei digitalen Geräten von der Lehrperson erstellt wurden (ChatGPT, The Simple Show und ein Podcast), einen differenzierten Zugang zum Text ermöglichen.…
Padlet Legasthenie
Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Legasthenie ist ein weit verbreitetes Phänomen, jedoch mangelt es oftmals an Bewusstsein und spezifisch ausgebildeten Lehr- und Unterstützungspersonal an Schulen. Betroffene Schüler:innen erleben im Schulalltag Herausforderungen, welche Lehrkräften oftmals nicht bekannt sind. Durch die hohen Anforderungen und Arbeitslasten, welchen Lehrer:innen ausgesetzt sind, bedarf es einen Ort, an welchen schnell, effizient,…
SIMPLE-Sprachshow
Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Das digitale Tool simpleshow soll im (Fach)unterricht verwendet werden, um Schüler*innen zu aktivieren, lernbereichs- und fächerintegrativ Lerninhalte reflektieren und in Form individueller Lernhilfen (z.B. Vorbereitung für Tests) zusammenfassen zu lassen. Projektbeschreibung Das digitale Tool simpleshow kann im (Fach)unterricht verwendet werden, um Schüler*innen zu aktivieren,…
Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Lehrkräfte sehen sich im Mathematikunterricht zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, Lernmaterialien so zu gestalten, dass sie den unterschiedlichen fachlichen und sprachlichen Voraussetzungen der Schüler:innen gerecht werden. Besonders bei Textaufgaben zeigt sich, dass viele Lernende zwar die mathematischen Inhalte verstehen, jedoch aufgrund sprachlicher Hürden Schwierigkeiten bei der Aufgabenbewältigung haben.…
Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Im Mathematikunterricht, insbesondere in sprachlich heterogenen Klassen, scheitern viele Schüler*innen nicht an den mathematischen Konzepten selbst, sondern am sprachlichen Zugang dazu. Fachsprache, komplexe Satzstrukturen und sprachlich dichte Arbeitsanweisungen wirken wie unsichtbare Hürden. Besonders Kinder mit Deutsch als Zweitsprache sind hiervon betroffen. Das Resultat: Unsicherheit,…
Informationen zum Projekt Sprachenmemory - Sprachenheterogenität spielerisch fördern  Arbeitsauftrag/Zielsetzung Immer mehr Lehrkräfte empfinden die sprachliche Heterogenität in ihren Klassen als Herausforderung. Die Vielfalt an Erstsprachen kann dazu führen, dass Schüler:innen dem Unterricht aufgrund unzureichender Deutschkenntnisse nur schwer folgen können. In solchen Fällen wird Mehrsprachigkeit oft als Barriere wahrgenommen.…
Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Das Ziel des didaktischen Konzepts ist es, Schüler*innen zur kritischen Reflexion gesamtgesellschaftlich relevanter Themen und Fragestellungen anzuregen. Weiters soll durch die Sichtung einer Spielsequenz das inhaltliche Verständnis der Lernenden und im Zuge der folgenden Diskussion das Verständnis von Perspektivenvielfalt gefördert werden.…
Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Anhand des ausgewählten Browserspiels sollen die SuS die Bedeutung, Wirkung und Nutzung von Journalismus und Medien kritisch hinterfragen lernen. Das Spiel ist Online frei zur Verfügung, und benötigt – je nach digitaler Kompetenz – 5 bis 12 Minuten Zeitaufwand, wobei eine kurze Einleitung für die meisten SuS hilfreich wäre. • Die Lernenden wissen, wie Medien Inhalte auswählen und darstellen, um Aufmerksamkeit zu erzeugen,…
MicroStation + 3d-Druck
Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Das Ziel unseres Projekts ist es den Schülern und Schülerinnen Darstellende Geometrie (DG) Unterricht, mithilfe des 3d-Druckers, auf anschauliche und greifbare Weise näherzubringen und ihre Motivation sowie ihr Interesse für Geometrie zu steigern. Besonders Schülerinnen, denen es schwerfällt, zweidimensionale Darstellungen gedanklich vomBildschirm oder dem Blatt Papier in den Raum zu übertragen, sollen dadurch unterstützt werden.…
Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Das zentrale Produkt unseres Projektes ist ein Leitfaden für Lehrkörper zur Nutzung von KI-Tools zur effizienten, ressourcenschonenden Erstellung von internem Weiterbildungsmaterial. Exemplarisch dargestellt wird dieses Projekt anhand einer dementsprechend erstellten Weiterbildungs-Präsentation, welche unsere anfängliche Zielsetzung ausmachte,…
Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Bei unserem didaktischen Konzept handelt es sich um einen Tag der offenen Tür in einer Sportschule. Die Zielgruppe sind somit Volkschüler*innen der 4. Klasse, die sich für eine weiterbildende Schule interessieren. Wir wollen den Schüler*innen und Eltern zeigen, dass die Schule auch im Sportunterricht verschiedenste Unterrichtsmethoden einsetzt. Auch im Sportunterricht legt die Schule wert auf digitale Anwendungen.…
Informationen zum Projekt Unser Workshop: Kurz und knapp Zielgruppe: Schüler:innen der 5. Klasse AHS (auch adaptierbar für andere Schulstufen) Übergreifendes Ziel: Entwicklung eines reflektierten, kritischen und verantwortungsvollen Umgangs mit Künstlicher Intelligenz Kurzbeschreibung: Der vierstündige Workshop „KI-ckstart“ vermittelt Grundlagen zu KI, fördert ethische und medienkritische Kompetenzen und ermöglicht durch Stationenarbeit aus verschiedenen Fächern (Politische Bildung, Ethik,…
Dialektkarte UK
Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Die Zielsetzung des Seminars war es, Unterrichtsstoff mit Technologien zu verbinden. Das Projekt verbindet durch die Erstellung einer Karte der Sprachregionen des Vereinigten Königreiches mit Hilfe eines Lasercutters die Inhalte des Englischunterrichts mit Technologienutzung. Das Projekt fördert neben fachlichen Kompetenzen auch digitale und soziale Kompetenzen.…
Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Die Schülerinnen und Schüler einer 11. Schulstufe sollen in Gruppen Recherche zu einer Stadt in einer ausgewählten Zeit-Epoche betreiben (basierend auf Angabe, Beispiele siehe im Anhang). Anhand dieser Recherche sollen die Gruppen das Bauen von Gebäude(-fronten) in Minecraft planen und auch tatsächlich umsetzen. Hierfür bekommen sie einen gesamten Schultag Zeit (beispielsweise eine Art Projekttag). Ziel ist es,…
Informationen zum Projekt Arbeitsauftrag/Zielsetzung Wie lässt sich anhand diverser Quellen die Entstehung von kultureller Kleidung eines bestimmten Landes rekonstruieren und durch maschinelles Sticken neu interpretieren? Projektbeschreibung Das Projekt verbindet Geschichte, Textiles Werken und Geografie. Die Schüler*innen sollen traditionelle Kleidung recherchieren und mithilfe der Stickmaschine oder Alternativen (z.B. Kartoffeldruck) gestalten.…


Weitere Links

Buchung

Dieser Ausstattungsgegenstand muss über unser Online-Buchungssystem reserviert werden.

Online-Buchungssystem

Mehr Informationen zum Online-Buchungssystem findest du hier.