Das Lenovo Tab M10 FHD Plus (2. Generation) ist ein erschwingliches und vielseitiges Android-Tablet, das sich durch sein schlankes Design, ein 10,3-Zoll-Full-HD-Display und solide Leistung auszeichnet. Es wurde im Jahr 2020 veröffentlicht und richtet sich an Nutzer*innen, die ein Tablet für den täglichen Gebrauch, Multimedia-Anwendungen und einfache Produktivitätsaufgaben suchen. Mit einem Metallgehäuse und einem Gewicht von nur 460 Gramm ist es leicht und tragbar, was es ideal für den Einsatz in Bildungseinrichtungen macht.

Das Tablet wird von einem MediaTek Helio P22T Octa-Core-Prozessor angetrieben und ist in Varianten mit 2 GB oder 4 GB RAM sowie 32 GB, 64 GB oder 128 GB internem Speicher erhältlich, der über eine microSD-Karte erweitert werden kann. Es läuft auf Android 9 (Pie), ist jedoch auf neuere Versionen aktualisierbar, was den Zugang zu einer Vielzahl von Bildungs-Apps ermöglicht. Das Gerät verfügt über eine 8-MP-Rückkamera und eine 5-MP-Frontkamera, die für Videokonferenzen und Online-Unterricht geeignet sind.

Ein besonderes Merkmal des Lenovo Tab M10 FHD Plus ist die Unterstützung für den Lenovo Smart Charging Dock, das das Tablet in ein Smart-Display verwandelt, ähnlich wie ein Google Nest Hub. Dies macht es zu einem nützlichen Werkzeug für den Unterricht, da es als interaktives Display oder als Steuerzentrale für digitale Inhalte genutzt werden kann. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 9 Stunden und einem erschwinglichen Preis ist das Tablet eine attraktive Option für den Bildungsbereich, insbesondere für Lehramtsstudierende und Schulen mit begrenztem Budget.

Mögliche Einsatzszenarien

  1. Unterrichtsvorbereitung:

    • Erstellung und Bearbeitung von Unterrichtsmaterialien mit Apps wie Google Docs, Microsoft Office oder Canva.
    • Nutzung von Notiz-Apps wie Evernote oder OneNote für die Organisation von Lehrinhalten.
  2. Interaktiver Unterricht:

    • Einsatz von Lern-Apps wie Kahoot!, Quizlet oder Padlet für interaktive Übungen.
    • Nutzung des Tablets als Präsentationsgerät in Kombination mit einem Beamer oder Smartboard.
  3. Hybrides Lernen und Online-Unterricht:

    • Teilnahme an Videokonferenzen mit Zoom, Microsoft Teams oder Google Meet.
    • Teilen von Bildschirminhalten und interaktiven Whiteboards während des Online-Unterrichts.
  4. Förderung von Medienkompetenz:

    • Einführung in die Nutzung von Tablets für Recherche, digitale Notizen und kreative Projekte.
    • Erstellung von Podcasts, Videos oder digitalen Präsentationen mit Apps wie iMovie oder Adobe Spark.
  5. Forschung und Reflexion:

    • Nutzung von Literaturverwaltungs-Apps wie Mendeley oder Zotero.
    • Organisation von Forschungsprojekten mit Tools wie Trello oder Notion.

Projektideen

  1. Fächerübergreifendes Projekt:

    • Erstellung eines digitalen Magazins zu einem aktuellen Thema (z. B. Klimawandel) mit Apps wie Canva oder Google Slides.
    • Integration von Mathematik (Datenanalyse), Geografie (Karten) und Deutsch (Texterstellung).
  2. Naturwissenschaften:

    • Nutzung von Augmented-Reality-Apps wie Google Lens oder 3D-Modelle für interaktive Erkundungen.
    • Dokumentation von Experimenten mit der Kamera und Notizen-App.
  3. Kunst und Musik:

    • Erstellung von digitalen Kunstwerken mit Zeichen-Apps wie SketchBook.
    • Komposition von Musikstücken mit GarageBand oder ähnlichen Apps.
  4. Sprachen:

    • Nutzung von Sprachlern-Apps wie Duolingo oder Babbel.
    • Erstellung von Hörspielen oder Podcasts in der Fremdsprache.



Projekte


  • Spezifikationen

  • Display: 10,3 Zoll Full-HD (1920 x 1200), IPS-Panel.
  • Prozessor: MediaTek Helio P22T Octa-Core (bis zu 2,3 GHz).
  • RAM: 2 GB oder 4 GB.
  • Speicher: 32 GB, 64 GB oder 128 GB, erweiterbar über microSD-Karte (bis zu 256 GB).
  • Betriebssystem: Android 9 (Pie), aktualisierbar.
  • Kamera:
    • Rückkamera: 8 MP.
    • Frontkamera: 5 MP.
  • Akkulaufzeit: Bis zu 9 Stunden (5000 mAh Akku).
  • Anschlüsse:
    • USB-C.
    • 3,5-mm-Kopfhöreranschluss.
  • Gewicht: 460 g.
  • Abmessungen: 244,2 mm x 153,3 mm x 8,15 mm.
  • Besonderheiten:
    • Unterstützung für Lenovo Smart Charging Dock.
    • Dual-Lautsprecher mit Dolby Atmos.

Hilfestellung

  1. Implementierung im Bildungsbereich:

    • Schulen und Universitäten sollten sicherstellen, dass WLAN-Netzwerke stabil und sicher sind, um die Nutzung von Tablets zu unterstützen.
    • Lehrkräfte sollten Schulungen zur effektiven Nutzung von Tablets und Apps im Unterricht erhalten.
  2. Herausforderungen:

    • Leistung: Die 2-GB-RAM-Variante kann bei Multitasking oder grafikintensiven Anwendungen an ihre Grenzen stoßen. Die 4-GB-Version ist für den Bildungsbereich besser geeignet.
    • Software-Updates: Da das Tablet mit Android 9 ausgeliefert wird, sollte geprüft werden, ob es auf eine neuere Version aktualisiert werden kann, um Sicherheits- und Funktionsupdates zu gewährleisten.
  3. Praktische Tipps:

    • Verwenden Sie eine Schutzhülle, um das Tablet vor Beschädigungen zu schützen, insbesondere bei der Nutzung durch Schüler*innen.
    • Nutzen Sie Cloud-Dienste wie Google Drive oder OneDrive, um Unterrichtsmaterialien zu speichern und zu teilen.
    • Installieren Sie Apps wie "Google Family Link", um die Nutzung des Tablets durch Schüler*innen zu überwachen und zu steuern.
  4. Weiterführende Ressourcen:

    • Lenovo-Website: Offizielle Produktseite mit Handbüchern und Software-Updates.
    • Online-Tutorials: YouTube-Videos zur Einrichtung und Nutzung des Lenovo Tab M10 FHD Plus.
    • Bildungs-Communities: Austausch mit anderen Lehrkräften und Studierenden über den Einsatz von Tablets im Unterricht.

Apps



Weitere Links

Buchung

Dieser Ausstattungsgegenstand muss über unser Online-Buchungssystem reserviert werden.

Online-Buchungssystem

Mehr Informationen zum Online-Buchungssystem findest du hier.