Das Apple iPad der 9. Generation, veröffentlicht im September 2021, ist ein vielseitiges Tablet, das sich durch seine Benutzerfreundlichkeit, Leistung und Kompatibilität mit einer Vielzahl von Bildungs- und Kreativitätsanwendungen auszeichnet. Es verfügt über ein 10,2-Zoll-Retina-Display mit True-Tone-Technologie, die die Farbtemperatur an die Umgebungsbeleuchtung anpasst, um ein angenehmeres Seherlebnis zu bieten. Angetrieben wird das Gerät vom A13 Bionic Chip, der eine solide Leistung für alltägliche Aufgaben, Multitasking und grafikintensive Anwendungen bietet. Mit einer Frontkamera mit 12 MP Ultraweitwinkel und der Center-Stage-Funktion eignet sich das iPad besonders gut für Videokonferenzen und Online-Unterricht, da es den Benutzer automatisch im Bild zentriert hält.

Das iPad der 9. Generation unterstützt den Apple Pencil (1. Generation) und das Smart Keyboard, was es zu einem leistungsstarken Werkzeug für Notizen, Zeichnungen und die Erstellung von Unterrichtsmaterialien macht. Es läuft auf iPadOS, das speziell für die Nutzung von Touchscreen-Geräten optimiert ist und eine Vielzahl von Bildungs-Apps sowie Multitasking-Funktionen bietet. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden und einer Speicheroption von 64 GB oder 256 GB ist das Gerät sowohl für den persönlichen als auch für den professionellen Einsatz geeignet.

Für die Lehramtsausbildung und den Bildungsbereich ist das iPad 9 besonders relevant, da es eine kostengünstige Möglichkeit bietet, digitale Technologien in den Unterricht zu integrieren. Es kann als Werkzeug für die Unterrichtsvorbereitung, die Durchführung von interaktiven Lerneinheiten und die Förderung von Medienkompetenz bei Studierenden und Schüler*innen eingesetzt werden. Die Kompatibilität mit Apps wie Keynote, Pages, Notability und Classroom macht es zu einem wertvollen Hilfsmittel für Lehrkräfte und Studierende.

Mögliche Einsatzszenarien

  1. Unterrichtsvorbereitung:

    • Erstellung von interaktiven Präsentationen und Arbeitsblättern mit Apps wie Keynote oder Pages.
    • Nutzung von Notability oder GoodNotes für handschriftliche Notizen und Annotationen.
  2. Interaktiver Unterricht:

    • Einsatz von Apps wie Kahoot! oder Quizlet für interaktive Quizze und Lernspiele.
    • Nutzung der Classroom-App, um Schülergeräte zu verwalten und Inhalte zu teilen.
  3. Förderung von Medienkompetenz:

    • Erstellung von Podcasts oder Videos mit iMovie oder GarageBand.
    • Einführung in digitale Werkzeuge wie den Apple Pencil für kreatives Arbeiten.
  4. Online-Unterricht und hybride Lernumgebungen:

    • Durchführung von Videokonferenzen mit Zoom oder Microsoft Teams unter Nutzung der Center-Stage-Funktion.
    • Teilen von Bildschirminhalten und interaktiven Whiteboards.
  5. Forschung und Reflexion:

    • Nutzung von Literaturverwaltungs-Apps wie Zotero oder Mendeley.
    • Organisation von Forschungsprojekten mit Tools wie Trello oder Notion.

Projektideen

  1. Fächerübergreifendes Projekt:

    • Erstellung eines digitalen Magazins zu einem aktuellen Thema (z. B. Klimawandel) mit Pages und Keynote.
    • Integration von Mathematik (Datenanalyse), Geografie (Karten) und Deutsch (Texterstellung).
  2. Naturwissenschaften:

    • Nutzung von Augmented-Reality-Apps wie Froggipedia, um biologische Prozesse interaktiv zu erkunden.
    • Durchführung von Experimenten und deren Dokumentation mit der Kamera und Notizen-App.
  3. Kunst und Musik:

    • Erstellung von digitalen Kunstwerken mit Procreate (mit Apple Pencil).
    • Komposition von Musikstücken mit GarageBand.
  4. Sprachen:

    • Nutzung von Sprachlern-Apps wie Duolingo oder Babbel.
    • Erstellung von Hörspielen oder Podcasts in der Fremdsprache.



    1. Digitale Unterrichtsplanung:

      • Entwicklung eines digitalen Portfolios mit Unterrichtsmaterialien, die mit dem iPad erstellt wurden.
      • Erstellung von interaktiven Lernmodulen mit Apps wie Explain Everything.
    2. Medienpädagogik-Projekt:

      • Analyse und Erstellung von digitalen Lernmedien, z. B. interaktive eBooks oder Lernvideos.
      • Durchführung eines Workshops zur Nutzung von Tablets im Unterricht.
    3. Forschung zur Technologieintegration:

      • Untersuchung der Wirksamkeit von Tablets im Unterricht durch eine empirische Studie.
      • Entwicklung eines Leitfadens für den Einsatz von iPads in der Sekundarstufe.

    Unterrichtskonzepte für die Sekundarstufe I und II:

    1. Fächerübergreifendes Projekt:

      • Erstellung eines digitalen Magazins zu einem aktuellen Thema (z. B. Klimawandel) mit Pages und Keynote.
      • Integration von Mathematik (Datenanalyse), Geografie (Karten) und Deutsch (Texterstellung).
    2. Naturwissenschaften:

      • Nutzung von Augmented-Reality-Apps wie Froggipedia, um biologische Prozesse interaktiv zu erkunden.
      • Durchführung von Experimenten und deren Dokumentation mit der Kamera und Notizen-App.
    3. Kunst und Musik:

      • Erstellung von digitalen Kunstwerken mit Procreate (mit Apple Pencil).
      • Komposition von Musikstücken mit GarageBand.
    4. Sprachen:

      • Nutzung von Sprachlern-Apps wie Duolingo oder Babbel.
      • Erstellung von Hörspielen oder Podcasts in der Fremdsprache.


    Spezifikationen

    • Display: 10,2 Zoll Retina-Display mit True-Tone-Technologie (2160 x 1620 Pixel, 264 ppi).
    • Prozessor: A13 Bionic Chip mit Neural Engine.
    • Kamera:
      • Rückkamera: 8 MP, f/2.4 Blende.
      • Frontkamera: 12 MP Ultraweitwinkel, f/2.4 Blende, Center-Stage-Funktion.
    • Speicheroptionen: 64 GB oder 256 GB.
    • Betriebssystem: iPadOS (aktualisierbar auf die neueste Version).
    • Kompatibilität:
      • Apple Pencil (1. Generation).
      • Smart Keyboard.
    • Akkulaufzeit: Bis zu 10 Stunden.
    • Anschlüsse: Lightning-Anschluss, 3,5-mm-Kopfhöreranschluss.
    • Gewicht: 487 g (Wi-Fi-Modell), 498 g (Wi-Fi + Cellular-Modell).
    • Abmessungen: 250,6 mm x 174,1 mm x 7,5 mm.

Hilfestellung

  1. Implementierung im Bildungsbereich:

    • Schulen und Universitäten sollten sicherstellen, dass WLAN-Netzwerke stabil und sicher sind, um die Nutzung von iPads zu unterstützen.
    • Lehrkräfte sollten Schulungen zur effektiven Nutzung von iPads und Apps im Unterricht erhalten.
  2. Herausforderungen:

    • Kosten: Obwohl das iPad 9 eine kostengünstigere Option ist, können Zubehör wie der Apple Pencil oder das Smart Keyboard zusätzliche Ausgaben verursachen.
    • Datenschutz: Bei der Nutzung von Apps und Cloud-Diensten sollte auf die Einhaltung der DSGVO geachtet werden.
  3. Weiterführende Ressourcen:

    • Apple Teacher-Programm: Kostenlose Schulungen und Materialien für Lehrkräfte.
    • Online-Communities wie das Apple Education Forum für den Austausch von Best Practices.
    • Tutorials auf der Apple-Website und YouTube für die Nutzung von iPadOS und Apps.

Apps

Projekte


Weitere Links

Buchung

Dieser Ausstattungsgegenstand muss über unser Online-Buchungssystem reserviert werden.

Online-Buchungssystem

Mehr Informationen zum Online-Buchungssystem findest du hier.