Der Sphero Mini Activity Kit ist ein Bildungs- und Lernwerkzeug, das auf dem programmierbaren Roboterball Sphero Mini basiert. Der Sphero Mini ist ein kleiner, kugelförmiger Roboter, der über eine App gesteuert und programmiert werden kann. Das Activity Kit erweitert die Funktionalität des Sphero Mini durch eine Vielzahl von Zubehörteilen, wie Hindernisse, Kegel und Bauklötze, die für interaktive und kreative Lernaktivitäten genutzt werden können. Der Roboterball verfügt über Sensoren (z. B. Gyroskop, Beschleunigungssensor), LED-Beleuchtung und eine präzise Steuerung, die es ermöglichen, ihn durch verschiedene Umgebungen zu navigieren.

Im Bildungsbereich ist der Sphero Mini Activity Kit besonders wertvoll, da er Schüler*innen spielerisch an die Grundlagen der Robotik, Programmierung und Problemlösung heranführt. Die intuitive Steuerung und die Möglichkeit, den Roboterball mit Block- oder Textprogrammierung (z. B. JavaScript) zu programmieren, machen ihn zu einem idealen Werkzeug für den Einsatz in der Lehramtsausbildung. Lehrkräfte können den Sphero Mini nutzen, um interaktive und praxisnahe Unterrichtseinheiten zu gestalten, die sowohl technisches Wissen als auch kreative Fähigkeiten fördern. Der Roboter eignet sich für den Einsatz in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sowie für fächerübergreifende Projekte.

Mögliche Einsatzszenarien

  1. Unterrichtsvorbereitung:

    • Entwicklung von interaktiven Unterrichtseinheiten, die Robotik und Programmierung anschaulich vermitteln.
    • Erstellung von Aufgaben, bei denen Schüler*innen den Roboter durch selbst gestaltete Parcours navigieren.
  2. Didaktik und Methodik:

    • Einsatz in projektbasiertem Lernen, bei dem Schüler*innen eigene Programme schreiben, um den Roboter bestimmte Aufgaben ausführen zu lassen.
    • Förderung von Computational Thinking durch die Programmierung von Bewegungsabläufen und Problemlösungsstrategien.
  3. Forschung und Entwicklung:

    • Untersuchung der Wirksamkeit von Robotik im Unterricht.
    • Entwicklung neuer Lehrkonzepte, die auf interaktiven Technologien basieren.
  4. Förderung von Kreativität und Teamarbeit:

    • Einsatz in Gruppenprojekten, bei denen Schüler*innen gemeinsam an der Lösung von Aufgaben arbeiten.
    • Integration in fächerübergreifende Projekte, z. B. die Kombination von Technik und Kunst.
  5. Inklusion und Differenzierung:

    • Anpassung der Projekte an unterschiedliche Lernniveaus und Bedürfnisse, um alle Schüler*innen einzubeziehen.

Projektideen

  1. Informatik: Einführung in die Programmierung
    Schüler*innen programmieren den Sphero Mini mit Block- oder Textprogrammierung, um Bewegungsabläufe zu erstellen.

  2. Physik: Untersuchung von Bewegungen
    Schüler*innen nutzen den Roboter, um physikalische Konzepte wie Geschwindigkeit, Beschleunigung und Reibung zu untersuchen.

  3. Mathematik: Geometrie und Koordinatensysteme
    Programmierung des Sphero Mini, um geometrische Formen wie Dreiecke oder Kreise zu zeichnen, und Analyse der Bewegungsdaten.

  4. Kunst und Technik: Interaktive Installationen
    Kombination von Robotik und Kunst, z. B. durch die Programmierung des Sphero Mini, um Muster auf Papier zu zeichnen.

  5. Fächerübergreifendes Projekt: Nachhaltigkeit
    Entwicklung eines Spiels oder einer Simulation, bei der der Sphero Mini nachhaltige Entscheidungen in einer simulierten Umgebung treffen muss.



  • Größe und Gewicht: Durchmesser von 42 mm, Gewicht ca. 46 g.
  • Sensoren: Gyroskop, Beschleunigungssensor.
  • Beleuchtung: RGB-LEDs, die individuell programmiert werden können.
  • Konnektivität: Bluetooth (Reichweite ca. 10 m).
  • Steuerung: Über die Sphero Play App (für manuelle Steuerung) oder die Sphero Edu App (für Programmierung).
  • Programmiermöglichkeiten: Blockprogrammierung (Scratch-ähnlich), JavaScript.
  • Batterie: Wiederaufladbarer Akku mit einer Laufzeit von ca. 45 Minuten und einer Ladezeit von ca. 1 Stunde.
  • Zubehör im Activity Kit: Hindernisse, Kegel, Bauklötze und Anleitungen für verschiedene Aktivitäten.
  • Kompatibilität: iOS, Android, Windows, macOS, ChromeOS.

Hilfestellung

  1. Implementierung im Bildungsbereich:

    • Beginnen Sie mit einfachen Steuerungsaufgaben, bevor Sie komplexere Programmierprojekte einführen.
    • Nutzen Sie die Sphero Edu App, die zahlreiche Tutorials und vorgefertigte Aktivitäten bietet.
  2. Herausforderungen:

    • Die Akkulaufzeit ist begrenzt, daher sollten längere Projekte gut geplant werden.
    • Die Steuerung kann für jüngere Schüler*innen anfangs schwierig sein. Eine Einführung in die App und die Steuerung ist empfehlenswert.
  3. Weiterführende Ressourcen:

Apps

Tablets

Beide Apps sind auf allen unseren Tablets bereits installiert.

Projekte


Buchung

Dieser Ausstattungsgegenstand muss über unser Online-Buchungssystem reserviert werden.

Online-Buchungssystem

Mehr Informationen zum Online-Buchungssystem findest du hier.