Inhalt:
Lehr- und Lerninhalte
In Guided Readings studieren die TeilnehmerInnen eine breite Auswahl grundlegender Quellen und Literatur zu einem oder mehreren Aspekten/Epochen/Räumen (A/E/R). Zum einen sollen sich die Studierenden mit grundlegenden Quellen des jeweiligen Fachs besser vertraut machen, als dies im Rahmen der A/E/R-Überblicksvorlesungen möglich ist, und dazu auch die nötige Fachliteratur heranziehen können. Die Ausrichtung an den A/E/R-Überblicksvorlesungen erklärt, warum eine breite Auswahl an Quellen und Literatur gefordert wird, zumal die Studierenden nicht in allen A/E/R-Fächern, die sie belegen, auch Guided Readings absolvieren. Zum anderen sollen die Studierenden lernen, Quellen und Fachliteratur professionell zu lesen. Selbstverständlich lässt sich dies auch auf nichtschriftliche Quellen übertragen. Didaktisch stützen sich Guided Readings neben der gemeinsamen Arbeit in der Lehrveranstaltung auf die individuelle Vorbereitung durch Lektüre und kleinere schriftliche Übungsaufgaben. Von den Lehrenden erfordert dies laufende Anleitung und Feedback, von den Studierenden laufende Vorbereitung und aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung. Schlussprüfungen und Schlussarbeiten sind nicht vorgesehen. Zu benoten sind die schriftlichen Übungsaufgaben und die mündlichen Beiträge zur Arbeit in der Gruppe.
Themenorientierte Ausrichtung
- Guided Readings können themenorientiert sein. Themen von Guided Readings sind wesentlich breiter als von Proseminaren oder Seminaren und sind
- in aspektorientierten Fächern epochen- und raumübergreifend,
- in raumorientierten Fächern aspekt- und epochenübergreifend,
- in epochenorientierten Fächern aspekt- und raumübergreifend.
- Die Quellen- und Literaturauswahl sind für das Themenspektrum des Faches bzw. der Fächer repräsentativ, dem bzw. denen die Lehrveranstaltung zugeordnet wird (siehe Lehr- und Lerninhalte der jeweiligen Überblicksvorlesung).
- Die ausgewählten Quellen und die ausgewählte Literatur gehören zu den Grundreferenzen des jeweiligen Fachs.
Studienziele
Fachwissen
- Kenntnis einer breiten Auswahl grundlegender Quellen und Literatur mehrerer geschichtswissenschaftlicher Fächer sowie verschiedener Methoden
Fachliche Methoden
- Erweiterte Grundfähigkeit, historische (auch fremdsprachige) Quellen und Fachliteratur auszuwerten
- Grundfähigkeit, spezielle Methoden und Arbeitstechniken einzusetzen
- Grundfähigkeit, historische Strukturen und Prozesse zu analysieren
- Grundfähigkeit, mit historischen Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Geschichte kritisch umzugehen
Überfachliche Kompetenzen
- Fähigkeit, systematisch und kritisch zu lesen
- Fähigkeit, Wissen gezielt zu erwerben, kritisch zu hinterfragen
- Fähigkeit, Wissen in schriftlicher und mündlicher Form komprimiert, präzise und verständlich darzulegen
Didaktik
- Prüfungsimmanente LV erfordern interaktive Didaktiken.
- Schlussarbeiten oder Schlussprüfungen sind nicht vorgesehen. Die entsprechenden Schlussprüfungen legen die Studierenden in den AER-Überblicksvorlesungen ab. Und anders als in Proseminaren und Seminaren geht es nicht darum, dass die Studierenden besondere Kenntnisse zu einem selbst gewählten Thema erwerben, sondern dass sich alle durch die gesamte Quellen- und Literaturauswahl durcharbeiten.
- Regelmäßige schriftliche Übungsaufgaben sollen den Studierenden dabei helfen, die Quellen und Fachliteratur zu erschließen sowie den Stand und den Fortschritt ihrer einschlägigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu dokumentieren.
- Regelmäßige Aufgaben erfordern ein regelmäßiges Feedback, auch außerhalb der Lehrveranstaltung und der Sprechstunde. Dafür empfehlen sich Lernplattformen wie Moodle.
Prüfungsmodalitäten
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
- Regelmäßige, kleinere schriftliche Übungsaufgaben mit Feedback
- Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit
Studentischer Arbeitsaufwand
Tätigkeit | ECTS | Stunden |
---|---|---|
LV-Besuch | 1 | 1,5h / Sitzung |
Lektüre und schriftliche Übungsaufgaben | 4 | 6,5h / Sitzung |
Summe | 5 | 8h / Sitzung |