Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 3 Nächste Version anzeigen »

Lehr- und Lerninhalte

Allgemein

  • Begriffe, Theorien, Fragestellungen, Themen der Zeitgeschichte
  • Spezifische Quellen und Methoden der Zeitgeschichte
  • Zeitgeschichte(n) aus globaler, europäischer und österreichischer Perspektive
  • Repräsentationsformen zeitgeschichtlichen Wissens und Analyse von Geschichtskulturen

Leitfragen

  • Periodisierung
  • Partizipation
  • Geschlecht
  • Ökonomische und politische Machtverhältnisse
  • Europäisierung und Globalisierung

Strukturen und Systeme

  • Politische Systeme und Strukturen
  • Wirtschaftliche Systeme und Strukturen
  • Systemkonflikte
  • Politische und soziokulturelle Subsysteme
  • Integration und Ausgrenzung, Rassismus
  • Geschlechterverhältnisse
  • Friedensordnungen, Internationale und regionale Organisationen, Bündnissysteme
  • Bildungs-, Forschungs-, Wissenschaftssysteme
  • Ökologische Strukturen und Umwelt

Prozesse, Entwicklungen und Transformationen

  • Demographische Entwicklungen, Biopolitiken
  • Veränderungen von Lebens- und Beziehungsformen
  • Veränderungen von Geschlechterverhältnissen
  • Soziale Mobilität und sozialer Wandel
  • Migrationen
  • Säkularisierung, religiöse Bewegungen und Lebensformen
  • Massenbewegungen, soziale Bewegungen
  • Ökonomische Konjunkturen und Entwicklungen
  • Industrialisierung
  • Internationale Machtverlagerungen; Entkolonialisierung, Postkolonialismus
  • Globalisierung
  • Ausbildung von Nationalstaatlichkeiten; Entwicklung des Staates
  • Entwicklung der Demokratie und Demokratisierung
  • Entwicklung und Etablierung autoritärer Herrschaftssysteme
  • Sozialdisziplinierung
  • Entwicklung von Rechtsstaatlichkeit und Verrechtlichung
  • Kulturtransfer, Kulturkonflikte
  • Individualisierung und Massenkulturen
  • Konsumkulturen
  • Wissenskulturen, Verwissenschaftlichung der Lebenswelt
  • Mediengesellschaften und visuelle Kulturen
  • Veränderung der Ressourcennutzung
  • Veränderung des Ökosystems
  • Technisierung
  • Räumliche Mobilität

Ereignisse

  • Internationale, regionale, innerstaatliche Konflikte und Kriege
  • Politische, wirtschaftliche, soziale Systemkrisen und Umbrüche
  • Staatenbildung, Staatenzerfall
  • Ausgrenzung, Verfolgung; Genozide
  • Technische Innovationen
  • Ökologische Krisen

Studienziele

Fachwissen

  • Breites, raum- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die allgemeine Zeitgeschichte
  • Grundkenntnisse über die Positionierung der Zeitgeschichte in der Geschichtswissenschaft, über die Geschichte des Fachs und seine spezifischen Methoden
  • Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde der Zeitgeschichte

Fachliche Methoden

  • Fähigkeit, Strukturen und Prozesse der Zeitgeschichte historisch einzuordnen
  • Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit von kulturellen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen sowie von Geschlechterkonstruktionen der Zeitgeschichte zu erkennen und sich damit kritisch auseinanderzusetzen
  • Grundfähigkeit, mit Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Zeitgeschichte umzugehen

Überfachliche Kompetenzen

  • Grundfähigkeit, historische Dimensionen von Fragen der Gegenwart zu analysieren und Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen

Prüfungsmodalitäten

Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Prüfung über den Stoff, die folgende Komponenten umfasst:

  • Wissensfragen
  • Verständnisfragen

Der Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung kann die Möglichkeit vorsehen, dass die Prüfungsleistung bis zur Hälfte von den Studierenden in einer durch den Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung angekündigten Form auf freiwilliger Basis durch Aufgaben wie Rezension, Bild-/Filmanalyse, Quellenkommentar, Essay etc. ersetzt werden kann, die bei der schriftlichen Prüfung fertig vorzulegen sind.

Studentischer Arbeitsaufwand

TätigkeitECTSStunden
LV-Besuch11,5h / Sitzung
Literaturstudium24h / Sitzung
Prüfungsvorbereitung250h
Summe5125h
  • Keine Stichwörter