You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 5 Next »

Autor:in: Dirk Kindermann, BA M.A. PhD, Kontakt

Motivation und Ziel

Das Quiz ist sehr breit einsetzbar: Auch wenn dieses Beispiel aus der Philosophie kommt, lassen sich Quiz in allen anderen Disziplinen umsetzen. Wichtig ist, dass die Methode zu den zu erreichenden Lernzielen passt. Zudem ist es für die Lehrenden zeitsparend, da die Fragen von den Studierenden erstellt werden.

Mit der Methode haben wir vier Hauptziele verfolgt:

  1. Aktive Teilnahme: Studierende werden am Beginn der Seminareinheit durch das Quiz aktiviert. Dadurch setzen sie sich aktiv mit den Inhalten der letzten Woche auseinander.
  2. Inhaltlicher Einstieg: Durch die Wiederholung der Einheit der letzten Woche wird der inhaltliche Einstieg in den neuen Stoff erleichtert.
  3. Feedback und Accountability: Studierenden erhalten für sich selbst Feedback, ob sie den Stoff der letzten Einheit verstanden haben und können so von Woche zu Woche besser abschätzen, ob sie generell gut mitkommen.
  4. Andere Aufgabenstellung: Das Ausdenken von Quizfragen ist eine Aufgabenstellung, mit der Studierende sonst kaum konfrontiert Dabei wird gelernt, den Fokus auf das Wesentliche zu legen und sinnvolle Fragen zu stellen.

Rahmen

LehrveranstaltungPerson, Identität und Selbst

Studierendenanzahl

max. 25 Teilnehmer*innen

Abhaltungsform

digital

LV Typ

KU
SWS, ECTS2 SWS, 4 ECTS
SPL18 - Philosophie
UmfangAusschnitte einer Einheit 

Umsetzung

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lessons learned

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Einblicke


Über den Autor

Dirk Kindermann ist seit 2017 als Universitätsassistent Postdoc am Institut für Philosophie der Universität Wien tätig. Er forscht zu Themen wie Relativismus, Wahrheit, subjektiver Sprache, Einstellungen gegenüber sich selbst, der Architektur des Geistes und Hassrede. Seine Lehre umfasst Sprachphilosophie, Logik, Metaphysik, Philosophie des Geistes, feministische Philosophie und buddhistische Philosophie.


Verwendete Literatur

APA


How to Cite

<Name>: <Titel>. Digitale Lehre Wiki: Good Practice. Center for Teaching and Learning, Universität Wien, Dezember 202<x>. [<Link>]
  • No labels