Hinweis |
---|
title | Der Einstieg: u:account auf iMooX.at aktivieren |
---|
|
Erweitern |
---|
Auf der Plattform iMooX.at ist der Login mit einem aktiven u:account der Universität Wien ohne Neuanmeldung möglich. Dazu wählen Sie im Login-Prozess die Option "Login mit eduID" aus: Image Added
Anschließend wählen Sie Ihre Institution aus: Hier genügt die Eingabe des Kürzels "univie", um schnell zur Auswahl "Universität Wien" zu gelangen: Image Added
Anschließend werden Sie auf den Weblogin der Universität Wien weitergeleitet, wo Sie sich wie gewohnt mit Ihrem u:account einloggen. Nach dem Login werden Sie auf iMooX.at weitergeleitet.
|
|
Brainstorming JH CH 27.7.2022:
Draft von JH bis 4.8.
dann CH, LS
12.9. Veröffentlichung!!
Erneute Bewerbung Mitte Oktober
Einsatzszenarien:
- Szenario 1: MOOCs im Flipped Learning Kontext
- "technik": MOOC-Link in LV-Moodlekurs integrieren und kontextualisieren
- Szenario 2: MOOCs im Blended Learning Kontext
- "technik": MOOC-Link in LV-Moodlekurs integrieren und kontextualisieren
- Szenario 3: MOOC-Absolvierung als Teilleistung
- "technik": durch Upload der Kursbestätigung
Einleitungstext ### MOOC Definition ## iMooX + Beispiele MOOCs der UW Direktlinks
→ Verweis auf Selbstlernpfad
...
...
|
Layout-Box |
---|
padding | 20px |
---|
bgcolor | #f5f5f5 |
---|
| Szenario 1: |
|
|
...
Mit Umfragen können Studierende eine Frage entlang eines geschlossenen Antwortformats bearbeiten. Setzen Sie Umfragen ein, um schnelle und summierte Rückmeldungen aus dem Plenum einzuholen. Die Ergebnisse werden dabei entlang von Balkendiagrammen visualisiert. Über inhaltliche Fragen können Sie den Wissensstand Ihrer Studierenden überprüfen und sie zur aktiven Teilnahme am Webinar anregen (Herrada et al., 2020). Der Einsatz von inhaltlichen Fragen bietet sich sowohl vor- als auch nach thematischen Blöcken an. So können Sie entweder Vorwissen abfragen oder soeben vermittelte Inhalte überprüfen. Durch die Rückmeldung der Studierenden, bekommen Sie einen Eindruck über deren Erkenntnisstand und können gezielt darauf reagieren (siehe "Tipp: 75-25 Regel").
Tipp |
---|
- Sie können die Fragen und Antwortmöglichkeiten in Präsentationsunterlagen verschriftlichen (z.B. auf einer Powerpoint Folie). Während des Webinars müssen Sie dann nur mehr die Umfrage erstellen, ohne Frage und Antworten extra in das Tool zu tippen. Optional können Sie Umfragen auch spontan durchführen, indem Sie die Frage und die Antwortmöglichkeiten verbal an Ihr Plenum richten.
- Die "75:25-Regel" gibt Ihnen Hinweise darauf, welche Inhalt Sie nocheinmal besprechen sollten. Geben weniger als 75% eine richtige- oder mehr als 25% Ihrer Studierenden eine falsche Antwort auf Ihre Frage, sollte diese noch einmal besprochen werden (Persike, 2018).
- Neben typischen Single Choice Umfragen, können auch einfache "Ja/Nein" Umfragen erstellt werden. Solche Fragen können ad hoc und "nebenbei" gestellt werden. Zum Beispiel: "Soll ich das soeben vorgetragene nochmal wiederholen?"; "Haben Sie die Zusammenhänge zwischen X und Y verstanden?"; "Sollen wir eine kurze Pause einlegen?" usw.
|
Ganzen MOOC per Link einbinden
Wenn Sie MOOCs von iMooX in Ihrer LV einbinden möchten, können Sie diesen per Aktivität Link in Ihren Kurs einbinden. Eine weitere Möglichkeit stellt das Einfügen der URL in einem Textfeld dar.
- Wählen Sie auf iMooX den gewünschten Kurs aus.
- Kopieren Sie die URL des Kurses aus der Adresszeile Ihres Browsers.
- Gehen Sie in Ihren Moodle-Kurs, in den Sie den MOOC integrieren wollen.
- Öffnen Sie ein Textfeld und kopieren Sie die Adresse es Kurses hinein.
Tipp |
---|
title | Leistungsüberprüfung |
---|
| - Upload der MOOC-Teilnahmebestätigung aus iMooX
Wenn die Studierenden alle Lektionsquizzes positiv absolviert haben, wird ihnen eine personalisierte Teilnahmebestätigung ausgestellt. Diese kann als PDF-Datei von iMooX gespeichert und in Moodle als Leistungsnachweis in z.B. der Aktivität Aufgabe abgegeben werden. - Leistungsüberprüfung in der LV
Die Leistungsüberprüfung kann im Sinne des Flipped Classrooms in der LV-Einheit statt finden. z.B. Könnte als Einheitseinstieg (oder Warum Up) eine Murmelgruppe mit den Erkentnissen über den MOOC begonnen werden. - Keine Leistungsüberprüfung
Die Leistungsüberprüfung kann auch entfallen. Das Vorwissen wird dann vorausgesetzt und Übungen werden darauf aufgebaut.
|
|
|
|
...
|
Layout-Box |
---|
padding | 20px |
---|
bgcolor | #f5f5f5 |
---|
| Szenario 2: |
|
|
...
Neben inhaltlichen Fragen können Sie auch Meinungsfragen über die Umfragetools stellen. Meinungsfragen können Ausgangspunkte für Diskussionen sein: Je nachdem, wie Ihre Studierenden antworten, können diese im Anschluss in Gruppen miteinander in Austausch treten (siehe Szenario 3: "Gruppenräume").
Tipp |
---|
Die Diskussion im Anschluss entspricht der Methode "Peer Instruction". Diese kann auch bei inhaltlichen- oder problembasierten Fragen eingesetzt werden (Szenario 1). Nachdem die Studierenden die Umfrage beantwortet haben, werden sie dazu angehalten, sich mit ihren Kolleg:innen auszutauschen und ihre Antworten zu begründen (z.B. in Gruppenräumen. Siehe Szenario 3). Nach diesem Austausch kann die Umfrage erneut gestellt werden. Kontextualisieren Sie etwaige Veränderungen in den Ergebnissen und unterschiedliche Lösungswege. Wortmeldungen können aus dem Plenum eingeholt werden (Fagen et al., 2002). |
...
Einzelne Lektionen per Link einbindenSollten Sie nur eine bestimmte Lektion eines MOOCs von iMooX in Ihrer LV einbinden möchten, können Sie diese auch per Aktivität Link in Ihren Kurs einbinden. Eine weitere Möglichkeit stellt das Einfügen der entsprechenden URL in einem Textfeld dar.
Warnung |
---|
| Nicht alle Lektionen sind immer von Anfang an absolvierbar - bei manchen MOOCs muss eine Lektion positiv absolviert werden, um die darauffolgende freizuschalten. |
Tipp |
---|
title | Leistungsüberprüfung |
---|
| - Asynchrone Leistungsüberprüfung
Nach der Absolvierung des abschließenden Lektionsquiz in iMooX gelangen Studierende zu der Übersichtsseite der bereits unternommenen Versuche. Diese kann entweder als PDF gespeichert oder als Screenshot gesichert und mittels Abgabe in Moodle eingesammelt werden.
- Leistungsüberprüfung in der LV
Die Leistungsüberprüfung kann im Sinne des Flipped Classrooms in der LV-Einheit statt finden. z.B. Könnte als Einheitseinstieg (oder Warum Up) eine Murmelgruppe mit den Erkentnissen über den MOOC begonnen werden. - Keine Leistungsüberprüfung
Die Leistungsüberprüfung kann auch entfallen. Das Vorwissen wird dann vorausgesetzt und Übungen werden darauf aufgebaut.
|
|
|
|
...
|
Layout-Box |
---|
padding | 20px |
---|
bgcolor | #f5f5f5 |
---|
| Szenario 3: |
|
|
...
Umfragen können auch zur Auflockerung bzw. nur zum Zwecke der Aktivierung eingesetzt werden. Um den Einstieg in ein interaktives Webinar zu erleichtern, können Sie direkt mit einer Umfrage beginnen. Diese kann als Eisbrecher dienen und muss nicht zwingend zu den Inhalten Ihrer Lehrveranstaltung passen. Beispiele finden Sie in den Tipps.
Tipp |
---|
- "Wie weit sind Sie gerade von unserem Institut entfernt?" Antwortmöglichkeiten: "<10km; >10km; >50km; >100km."
- "Wie ist das Wetter bei Ihnen vor Ort?" Antworten: "sonnig; bewölkt; regnerisch; ..."
- "An welchen Orten lernen Sie am liebsten?" Antworten: "zu Hause; in der Bibliothek; in Lernräumen der Universität; im Café; ..."
|
Einzelne Videos einbindenZum Einbetten von einzelnen Videos eines MOOCs in Moodle können Sie einfach die entsprechende Video-URL in dem in den Moodle-Editor einfügen und dieser wird automatisch in eine abspielbare Ansicht umgewandelt. Die URL erhalten Sie durch Klicken auf das Share-Symbol Image Added in der rechten oberen Ecke des Videoplayers direkt in iMooX oder aus der Kurs-Playlist des iMooX YouTube Accounts. |
Warnung |
---|
| Nicht alle Videos sind immer von Anfang an absolvierbar - bei manchen MOOCs muss eine Lektion positiv absolviert werden, um die darauffolgende freizuschalten. Alternativ können Sie die Videos von der entsprechenden Kurs-Playlist des iMooX YouTube Accounts verwenden. |
Tipp |
---|
title | Leistungsüberprüfung |
---|
| - Asynchrone Leistungsüberprüfung
Um die Kenntnis der entsprechenden Videoinhalte zu überprüfen können Sie inhaltsspezifische Fragen in Moodle stellen, welche die Studierenden entweder als Abgabe oder in Form eines Forumseintrags beantworten. Zusätzlich können Sie einen Test erstellen.
- Leistungsüberprüfung in der LV
Die Leistungsüberprüfung kann im Sinne des Flipped Classrooms in der LV-Einheit statt finden. z.B. Könnte als Einheitseinstieg (oder Warm Up) eine Murmelgruppe mit den Erkentnissen über den MOOC begonnen werden. - Keine Leistungsüberprüfung
Die Leistungsüberprüfung kann auch entfallen. Das Vorwissen wird dann vorausgesetzt und Übungen werden darauf aufgebaut.
|
|
|
...