Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.


Hinweis
titleDer Einstieg: u:account auf iMooX.at aktivieren


Erweitern

Auf der Plattform iMooX.at ist der Login mit einem aktiven u:account der Universität Wien ohne Neuanmeldung möglich. Dazu wählen Sie im Login-Prozess die Option "Login mit eduID" aus: 

Button Login mit eduIDImage Added 

Anschließend wählen Sie Ihre Institution aus: Hier genügt die Eingabe des Kürzels "univie", um schnell zur Auswahl "Universität Wien" zu gelangen: 

Image Added

Anschließend werden Sie auf den Weblogin der Universität Wien weitergeleitet, wo Sie sich wie gewohnt mit Ihrem u:account einloggen. Nach dem Login werden Sie auf iMooX.at weitergeleitet.







Info
titleMOOCs der Uni Wien

Alle Kurse der Universität Wien finden Sie unter https://imoox.at/partner/uniwien.

Brainstorming JH CH 27.7.2022:

Draft von JH bis 4.8.

dann CH, LS

12.9. Veröffentlichung!!

Erneute Bewerbung Mitte Oktober

Einsatzszenarien:

  • Szenario 1: MOOCs im Flipped Learning Kontext
    • "technik": MOOC-Link in LV-Moodlekurs integrieren und kontextualisieren 
  • Szenario 2: MOOCs im Blended Learning Kontext
    • "technik": MOOC-Link in LV-Moodlekurs integrieren und kontextualisieren 
  • Szenario 3: MOOC-Absolvierung als Teilleistung
    • "technik": durch Upload der Kursbestätigung

Einleitungstext ### MOOC Definition ## iMooX + Beispiele MOOCs der UW Direktlinks

→ Verweis auf Selbstlernpfad

→ Verweis auf OER Digitale Lehre Artikel

...



Bereich


Spalte
width33%



Layout-Box
padding20px
bgcolor#f5f5f5

Szenario 1: Ganzen MOOC per Link einbinden

Wenn Sie MOOCs

...

Beim Flipped Learning werden lehrendenzentrierte Inputs (z.B. Lehrvideos) aus der Präsenzzeit herausgelöst. Im Fall des Einsatzes von MOOCs heißt dass, dass die Studierenden z.B. einen MOOC (oder Teile davon) in Vorbereitung einer Präsenzveranstaltung absolvieren - dier entsprechende MOOCs bzw. die ausgewählten Inhalte können direkt aus Moodle heraus verlinkt werden.

Dank dieser gemeinsamen, bereits erarbeiteten Wissensgrundlage kann der Schwerpunkt in Präsenz dann auf studierendenzentrierte Aktivitäten gelegt werden: Studierende können einander z.B. in Kleingruppen berichten, was sie in 'ihrer' Lektion gelernt haben, es können gemeinsam Begriffsdefinitionen erarbeitet werden oder die Leitfragen aus dem MOOC miteinander diskutiert werden. 

von iMooX in Ihrer LV einbinden möchten, können Sie diesen per Aktivität Link in Ihren Kurs einbinden. Eine weitere Möglichkeit stellt das Einfügen der URL in einem Textfeld dar.

  1. Wählen Sie auf iMooX den gewünschten Kurs aus.
  2. Kopieren Sie die URL des Kurses aus der Adresszeile Ihres Browsers.
  3. Gehen Sie in Ihren Moodle-Kurs, in den Sie den MOOC integrieren wollen.
  4. Öffnen Sie ein Textfeld und kopieren Sie die Adresse es Kurses hinein.
Tipp
titleLeistungsüberprüfung
  • Upload der MOOC-Teilnahmebestätigung aus iMooX
    Wenn die Studierenden alle Lektionsquizzes positiv absolviert haben, wird ihnen eine personalisierte Teilnahmebestätigung ausgestellt. Diese kann als PDF-Datei von iMooX gespeichert und in Moodle als Leistungsnachweis in z.B. der Aktivität Aufgabe abgegeben werden.
  • Leistungsüberprüfung in der LV
    Die Leistungsüberprüfung kann im Sinne des Flipped Classrooms in der LV-Einheit statt finden. z.B. Könnte als Einheitseinstieg (oder Warum Up) eine Murmelgruppe mit den Erkentnissen über den MOOC begonnen werden.
  • Keine Leistungsüberprüfung
    Die Leistungsüberprüfung kann auch entfallen. Das Vorwissen wird dann vorausgesetzt und Übungen werden darauf aufgebaut

...

  • .




Spalte
width33%


Layout-Box
padding20px
bgcolor#f5f5f5

Szenario 2:

...

Wenn Sie Blended Learning einsetzen, mischen Sie Präsenzlehre und digitale Lehre in veränderlichen Anteilen. So können Sie MOOCs etwa auch nützen, um einzelne Termine Ihrer LV digital stattfinden zu lassen: und zwar in Form einer asynchronen Lernphase, bei dem sich die Studierenden Inhalte im eigenen Tempo erarbeiten. Zur Überprüfung ihres Wissens können die Studierenden auf iMooX abschließende Lektionsquizzes absolvieren.

Wesentlich beim Einsatz von Blended Learning ist, dass die Inhalte der LV und die ausgewählten Inhalte des MOOCs gut aufeinander abgestimmt sind und der MOOC-Einsatz didaktisch sinnvoll kontextualisiert wird. Solche digitalen Angebote können auch genutzt werden, um Studierenden die Gelegenheit zu bieten, eventuelle Vorwissensrückstände auszugleichen und so die Gruppe auf einen vergleichbaren Wissensstand zu bringen.

Einzelne Lektionen per Link einbinden

Sollten Sie nur eine bestimmte Lektion eines  MOOCs von iMooX in Ihrer LV einbinden möchten, können Sie diese auch per Aktivität Link in Ihren Kurs einbinden. Eine weitere Möglichkeit stellt das Einfügen der entsprechenden URL in einem Textfeld dar.


Warnung
titleAchtung!

Nicht alle Lektionen sind immer von Anfang an absolvierbar - bei manchen MOOCs muss eine Lektion positiv absolviert werden, um die darauffolgende freizuschalten. 


Tipp
titleLeistungsüberprüfung
  • Asynchrone Leistungsüberprüfung
    Nach der Absolvierung des abschließenden Lektionsquiz in iMooX gelangen Studierende zu der Übersichtsseite der bereits unternommenen Versuche. Diese kann entweder als PDF gespeichert oder als Screenshot gesichert und mittels Abgabe in Moodle eingesammelt werden.
  • Leistungsüberprüfung in der LV
    Die Leistungsüberprüfung kann im Sinne des Flipped Classrooms in der LV-Einheit statt finden. z.B. Könnte als Einheitseinstieg (oder Warum Up) eine Murmelgruppe mit den Erkentnissen über den MOOC begonnen werden.
  • Keine Leistungsüberprüfung
    Die Leistungsüberprüfung kann auch entfallen. Das Vorwissen wird dann vorausgesetzt und Übungen werden darauf aufgebaut.

...





Spalte
width33%


Layout-Box
padding20px
bgcolor#f5f5f5

Szenario 3:

...

Neben inhaltlichen Fragen können Sie auch Meinungsfragen über die Umfragetools stellen. Meinungsfragen können Ausgangspunkte für Diskussionen sein: Je nachdem, wie Ihre Studierenden antworten, können diese im Anschluss in Gruppen miteinander in Austausch treten (siehe Szenario 3: "Gruppenräume").

Tipp

Die Diskussion im Anschluss entspricht der Methode "Peer Instruction". Diese kann auch bei inhaltlichen- oder problembasierten Fragen eingesetzt werden (Szenario 1). Nachdem die Studierenden die Umfrage beantwortet haben, werden sie dazu angehalten, sich mit ihren Kolleg:innen auszutauschen und ihre Antworten zu begründen (z.B. in Gruppenräumen. Siehe Szenario 3). Nach diesem Austausch kann die Umfrage erneut gestellt werden. Kontextualisieren Sie etwaige Veränderungen in den Ergebnissen und unterschiedliche Lösungswege. Wortmeldungen können aus dem Plenum eingeholt werden (Fagen et al., 2002).

Einzelne Videos einbinden

Zum Einbetten von einzelnen Videos eines MOOCs in Moodle können Sie einfach die entsprechende Video-URL in dem in den Moodle-Editor einfügen und dieser wird automatisch in eine abspielbare Ansicht umgewandelt. Die URL erhalten Sie durch Klicken auf das Share-Symbol Image Added in der rechten oberen Ecke des Videoplayers direkt in iMooX oder aus der Kurs-Playlist des iMooX YouTube Accounts.


Warnung
titleAchtung!

Nicht alle Videos sind immer von Anfang an absolvierbar - bei manchen MOOCs muss eine Lektion positiv absolviert werden, um die darauffolgende freizuschalten. Alternativ können Sie die Videos von der entsprechenden Kurs-Playlist des iMooX YouTube Accounts verwenden.


Tipp
titleLeistungsüberprüfung
  • Asynchrone Leistungsüberprüfung
    Um die Kenntnis der entsprechenden Videoinhalte zu überprüfen können Sie inhaltsspezifische Fragen in Moodle stellen, welche die Studierenden entweder als Abgabe oder in Form eines Forumseintrags beantworten. Zusätzlich können Sie einen Test erstellen. 
  • Leistungsüberprüfung in der LV
    Die Leistungsüberprüfung kann im Sinne des Flipped Classrooms in der LV-Einheit statt finden. z.B. Könnte als Einheitseinstieg (oder Warm Up) eine Murmelgruppe mit den Erkentnissen über den MOOC begonnen werden.
  • Keine Leistungsüberprüfung
    Die Leistungsüberprüfung kann auch entfallen. Das Vorwissen wird dann vorausgesetzt und Übungen werden darauf aufgebaut

Weiterführende Links

Zu den MOOCs der Universität Wien: https://imoox.at/partner/uniwien

Literatur

Ebner, M., Braun, C., Schön, S. (2019). Mehr als nur ein MOOC – Sieben Lehr- und Lernszenarien zur Nutzung von MOOCs in der Hochschullehre und anderen Bildungsbereichen. In: Jörg Hafer, Martina Mauch & Marlen Schumann (Hrsg.), Teilhabe in der digitalen Bildungswelt, GMW Proceedings 2019, Medien in der Wissenschaft, Band 75, Münster: Waxmann, S. 138-149 | Technische Universität Graz/Lehr- und Lerntechnologien, Graz 2019, DOI: 10.25656/01:18018.

...

  • .