Diese Wiki-Seite enthält alle wichtigen technischen Informationen, die Sie für die Planung und Erfassung der Anwesenheit Ihrer Studierenden über die Lernplattform Moodle der Universität Wien benötigen.
InhaltAnker inhalt inhalt
| Inhalt | ||
|---|---|---|
|
Grundsätzliche
...
Überlegungen
Die Planung und Erfassung von Anwesenheiten kann für die Planung und Administration Ihrer Lehrveranstaltung besonders in folgendem Zusammenhang relevant sein:
...
Auch für Online-Einheiten ist für die Wahl des geeigneten Videokonferenztools die Teilnehmer*innen-Zahl zu berücksichtigen. Eine Entscheidungshilfe finden Sie in diesem Wiki unter: Vergleich: Collaborate - Collaborate 250+ - BBB - Jitsi - MS Teams - u:stream - Kaltura Funktionen der Videokonferenzsysteme.
| Warnung |
|---|
Bitte beachten Sie: Entsprechend der aktuellen Situation muss Ihre Lehrveranstaltung ggf. jederzeit rein online stattfinden können. Berücksichtigen Sie dies bei der Vorbereitung Ihres Moodle-Kurses. |
<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis
(Vor-)Anmeldung zu Einheiten und Einteilung in Gruppen über Moodle
...
Wenn Sie Gruppenarbeiten in Moodle planen, dann können Sie zusätzliche Gruppen erstellen, in die sich die Studierenden über ein geeignetes Tool entweder selbst eintragen können, oder Sie teilen die Studierenden manuell, automatisch nach bestimmten Kriterien oder zufällig in Gruppen ein.
<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Überblick über geeignete Moodle-Aktivitäten zur Anmeldung und Gruppeneinteilung
| Aktivität | Grundprinzip | Einsatzempfehlungen | Anmerkungen | Anleitungen |
|---|---|---|---|---|
| In der Aktivität Abstimmung können verschiedene Alternativen zur Auswahl gestellt werden und die Studierenden müssen sich - je nach Einstellungen - für eine oder mehrere dieser Optionen entscheiden. Im Anschluss können - bei entsprechender Einstellung - Studierende als Feedback eine Verteilungsstatistik über die bisherigen Antworten einsehen. Als Lehrende können Sie die Verteilungsstatistik immer einsehen und bei Bedarf auch in verschiedenen Dateiformaten exportieren. |
|
| ||
Lehrende legen Gruppen an, für die sich die Studierenden an- bzw. wieder abmelden können. Es kann auch eine maximale Teilnehmer*innen-Zahl pro Gruppe festgelegt werden. |
|
| ||
Lehrende legen Gruppen an, für die Studierende ihre Präferenzen angeben. |
|
|
<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Aktivitätseinstellungen für Interessenbekundungen, Anmeldungen und Gruppeneinteilungen
...
- Optionen:
- Änderung der Auswahl erlauben = "Ja"
- Mehr als eine Auswahl erlauben: je nachdem, für welche Variante (siehe Varianten oben) Sie sich entscheiden
- bei Abstimmung zu einem einzigen Termin: "Nein"
- wenn über eine Abstimmung eine Interessensbekundung für mehrere Termine erfolgen soll: "Ja" - Anzahl der Antworten bei den Abstimmungsoptionen beschränken:
- "Nein" wenn es sich um eine reine Interessensbekundung handelt
- "Ja", wenn es verbindlicheren Charakter haben soll und es eine beschränkte Teilnehmer*innen-Zahl vor Ort oder online gibt - Optionen1, Option 2 etc. (= Auswahlmöglichkeiten): Tragen Sie die Antwortalternativen ein (Ja/Nein; vor Ort/online)(Variante 1) bzw. die Termine der Einheiten (Variante 2)
- Obergrenze 1, Obergrenze 2 etc. (nur sichtbar, wenn Sie die bei Anzahl der Antworten bei den Abstimmungsoptionen beschränken die Option "Ja" gewählt haben): Hier muss die maximale Teilnehmer*innen-Zahl eingetragen werden. Ist die Obergrenze erreicht, kann niemand mehr diese Alternative wählen. Gibt es für eine Alternative (z.B. via Stream) keine Teilnehmer*innen-Begrenzung, wählen Sie eine entsprechend hohe Zahl (mind. so hoch, wie Teilnehmer*innen in Ihren Kurs eingeschrieben sind)
- Verfügbarkeit (= Zeitraum in dem Optionen gewählt werden können): Um hier Zeitangaben machen zu können, müssen Sie zuerst ein Häkchen bei Aktivieren setzen
- Ergebinsse: Hier können Sie einstellen, ob und wenn ja unter welchen Bedingungen die Studierenden die Abstimmungsergebnisse sehen können
◊
...
Vorlage "Planen Sie an diesem Vorlesungstermin vor-Ort teilzunehmen?"
Eine Import-Vorlage finden Sie bspw. in folgenden Template-Kursen des CTL VO-Basismodell 1 "Vorlesung mit Videokonferenztool" oder VO-Basismodell 2 "Vorlesung mit u:stream": Adaptieren Sie den Einleitungstext der Abstimmung nach Ihren Bedürfnissen. Der Platzbedarf im Hörsaal [YYY] und die Alternative (Collaborate , BigBlueButton, Streaming, Aufzeichnung, Videos,...) bei Überbuchung sind auszuwählen.
Weitere Anleitungen:
...
Studierende sehen im Balkendiagramm das aktuelle Ergebnis und können über die Abstimmung Ihr Interesse bekunden vor Ort an der LV teilzunehmen.
Weitere Anleitungen:
<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Anker gruppenverwaltung gruppenverwaltung
Gruppenverwaltung
| gruppenverwaltung | |
| gruppenverwaltung |
...
<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis
| Anker | ||||
|---|---|---|---|---|
|
...
- ...die Abstimmungsoptionen und die maximalen Teilnehmer*innen-Zahlen festlegen.
- ...nach Abstimmungsende - so Sie in den Einstellungen den automatischen Zuteilungslauf nicht aktiviert haben (siehe oben) - die Zuteilung via Schaltfläche Verteilung starten manuell anstoßen.
- ...die Zuteilungsergebnisse für die Studierenden sichtbar machen, indem Sie die Schaltfläche Verteilung veröffentlichen betätigen.
◊ Weitere Anleitungen
<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Erfassung der Anwesenheit über Moodle
...
Nachdem Sie die Einstellungen gespeichert haben, müssen Sie eine Frage hinzufügen. Klicken Sie dazu auf ihre Feedback-Aktivität und wählen Sie das Register Elemente bearbeiten. Geeignete Fragetyp Fragetypen für die Sitzplatzerfassung sind Textzeile Eingabezeile oder Numerische Antwort.
Unter Frage geben Sie z.B. "Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein!" ein.
Haben Sie die Option Textzeile Eingabezeile gewählt, geben Sie als Breite eine kleine Zahl (z.B. 6) ein und als maximale Zeichenzahl 2 bis 4 - je nach Höchstzahl der im Hörsaal bzw. Seminarraum insgesamt vorhandenen Plätze. Damit wird das Textfeld klein gehalten und impliziert, dass hier eine Nummer eingegeben werden muss. Der Nachteil ist, dass auch andere Zeichen als Zahlen eingegeben werden können und damit eine zusätzliche potenzielle Fehlerquelle entsteht.
...
Die Studierenden müssen sich während des Verfügbarkeitszeitraums (also während der Einheit) in Moodle einloggen, auf die Feedback -Aktivität klicken und dort die Schaltfläche Formular ausfüllen anklicken. Nachdem Sse sie die Sitzplatznummer eingegeben haben, müssen sie ihre Angabe mittels Schaltfläche Einträge speichern sichern.
...
| Hinweis |
|---|
Insbesondere hier gilt: es dürfen nur tatsächlich im Hörsaal/ Seminarraum anwesende Personen diese Erfassung durchführen! |
<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Anwesenheit bei Online-Einheiten erfassen
Für die Erfassung reiner Online-Anwesenheiten gibt es verschiedene Möglichkeiten in Moodle. Einerseits können Aktivitäten wie Anwesenheit, Gruppenverwaltung oder Kreuzerlübung herangezogen werden.
Wird die Einheit über das Videokonferenztool BigBlueButton abgehalten, wäre ein Workaround der Anwesenheitserfassung über die aktive Beteiligung im Chat und anschließender Speicherung des Chats oder das Speichern der Teilnehmer*innen (allerdings nur als Momentaufnahme) erfolgen. Im Videokonferenztool Collaborate ist derzeit nur copy & paste des Chats möglich.
Eine gegenüberstellung der einzelnen geegeigneten Moodle-Aktivitäten zur Anwesenheitserfassung finden Sie weiter unten unter Möglichkeiten der Anwesenheitserfassung in Moodle.
...
Erlauben Sie den Studierenden die Selbsterfassung, legen Sie den Studierenden nahe, dass sie sorgfältig vorgehen müssen, um sich nicht für die falsche Gruppen einzutragen.
<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis
| Anker | ||||
|---|---|---|---|---|
|
Geeignete Aktivitäten im Überblick
| Aktivität | Grunprinzip | Anmerkungen | Anleitungen |
|---|---|---|---|
| In der Aktivität Anwesenheit werden verschiedene Termine angelegt. Je nach Einstellungen für den Termin können Lehrende oder Studierende selbst die Anwesenheit eintragen. Bei Selbsterfassung kann der Zugriff auf die Anwesenheitserfassung entweder durch ein Passwort oder einen QR-Code (der auch minütlich neu generiert werden kann) eingeschränkt werden. |
| ||
| Lehrende legen Gruppen an, in die sich die Studierenden in der Gruppenverwaltung eintragen können. |
| ||
Kreuzerlübungen sind dazu gedacht, dass Studierende vorab ankreuzen, welche Beispiele / Aufgaben sie für die Präsenzeinheit vorbereitet haben und gegebenenfalls präsentieren können. In der Kreuzerlübung besteht die Möglichkeit, auch eine Anwesenheitserfassung zu aktivieren. |
| ||
| In der Aktivität Abstimmung können verschiedene Alternativen zur Auswahl gestellt werden und die Studierenden müssen sich - je nach Einstellungen - für eine oder mehrere dieser Optionen entscheiden. |
|
<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis
| Anker | ||||
|---|---|---|---|---|
|
◊ Aktivitätseinstellungen
...
- Sie müssen nicht notwendigerweise für jede Einheit eine eigene Anwesenheit-Aktivität anlegen. Im Register Termin hinzufügen können Sie alle Termine schon vorab anlegen oder nach und nach eintragen.
- Unter Datum und Zeit legen Sie fest, wann der Termin stattfindet bzw. von wann bis wann die Anwesenheitserfassung möglich ist. Weisen Sie die Studierenden darauf hin bzw. reservieren Sie am Beginn Ihrer Einheit einige Minuten für die Anwesenheitserfassung. Bei Online-Sessions achten Sie darauf, erst danach eine etwaige Aufzeichnung zu starten.
- Beschreibung: Dieses Feld können Sie nutzen, wenn Sie die Aktivität Anwesenheit für die hybride Lehre nutzen möchten. Sie können dort festhalten, ob es sich um einen Online- oder einen Vor-Ort-Termin handelt.
- Im Abschnitt Erfassung durch Teilnehmer/innen können Sie für jeden Termin festlegen, ob sich die Teilnehmer*innen selbst dafür als anwesend eintragen dürfen, indem Sie ein Häkchen bei Teilnehmer/innen erlauben, die Anwesenheit selbst zu erfassen setzen. Erlauben Sie die Selbsterfassung, stehen weitere Optionen zur Verfügung: Sie können ein Passwort eingeben oder ein zufälliges Passwort generieren oder einen QR-Code erstellen lassen.
- Wenn Sie ein Passwort erstellen (lassen), geben Sie dieses vor Ort oder in der Online-Session bekannt.
- Der QR-Code eignet sich für eine Zugangsbeschränkung zur Anwesenheitserfassung vor Ort. Sie müssen den QR-Code in der Einheit in irgendeiner Weise zur Verfügung stellen (projizieren, auf einem Bildschirm verfügbar machen, ausdrucken...). Um den CR-Code und das zugehörige Kennwort anzuzeigen, klicken Sie in der Terminübersicht auf das QR-Icon des Termins. Die Studierenden können dann nur auf die Anwesenheitserfassung zugreifen, wenn sie den QR-Code mit einer QR-Scanner-App eines mobilen Endgeräts erfassen
◊ Weitere Anleitungen
<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis
| Anker | ||||
|---|---|---|---|---|
|
◊ Grundsätzliches
Sie brauchen für die Anweseneheitserfassung nur eine einzige Gruppenverwaltung in Ihrem Kurs anlegen, die Sie jeweils für mehrere Unterrichtseinheiten entsprechend adaptieren können.
Erstellen Sie dazu für jede Einheit eine oder zwei Gruppen (wenn sowohl erfasst werden soll, wer vor Ort und wer online teilgenommen hat).
...
- Gruppen zur Anwesenheitserfassung aktivieren: im Register Administration > Gruppen verwalten > Alle sind alle im Kurs vorhandenen Gruppen gelistet. In der Spalte Status erkennen Sie, ob eine Gruppe in der Gruppenverwaltung aktiv (grüner Punkt; =Studierenden können sich dafür innerhalb des Anmeldezeitraums eintragen) oder inaktiv ist (grauer Punkt; =Studierende können sich nicht dafür eintragen). Klicken Sie einfach auf einen Punkt, um den Status der zugehörigen Gruppe zu ändern.
- Gruppennamen ändern: im Register Administration > Gruppen verwalten können Sie über die Stiftsymbole in der Spalte Name die Gruppennamen ändern. Vergeben Sie möglichst aussagekräftige Namen, an denen die Studierenden leicht erkennen können, wofür genau sie sich anmelden (z.B. Datum der Einheit, online/vor Ort etc.). Betätigen Sie die Eingabetaste Ihrer Tastatur, um eine Namensänderung zu speichern.
Eingräge Anwesenheitseinträge kontrollieren
Im Register Teilenhmer/innen sehen Sie, wer in welcher Gruppe (=zu welcher Einheit) als anwesend eingetragen ist. Bei Bedarf können Sie die Listen auch herunterladen.
...
- Studierende eintragen:
- Wählen Sie das Register Gruppenmitglieder verwalten > Import.
- Markieren Sie die Gruppe der entsprechenden Einheit, in die die Anwesenden eingetragen werden sollen.
- Geben Sie im Eingabefeld darunter die Matrikelnummern oder Benutzernamen ein
- Klicken Sie auf Teilnehmer/innen hinzufügen.
Es wird eine Vorschau angezeigt. Sie müssen anschließend auf Weiter klicken, um die Studierenen tatsächlich einzutragen.
- Gruppennamen ändern: Im Register Administration > Gruppen verwalten können Sie bei Bedarf über die Stiftsymbole in der Spalte Name die Gruppennamen ändern. Vergeben Sie möglichst aussagekräftige Namen, an denen Sie leicht erkennen können, zu welcher Einheit der Termin gehört (z.B. Datum der Einheit, online/vor Ort etc.). Betätigen Sie die Eingabetaste Ihrer Tastatur, um eine Namensänderung zu speichern.
Eingräge Anwesenheitseinträge kontrollieren
Im Register Teilenhmer/innen sehen Sie, wer in welcher Gruppe (=zu welcher Einheit) als anwesend eingetragen wurde. Bei Bedarf können Sie die Listen auch herunterladen.
◊ Weitere Anleitungen
<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis
| Anker | ||||
|---|---|---|---|---|
|
Falls im Rahmen einer prüfungsimmanenten Veranstaltung bereits Kreuzerlübungen zum Einsatz kommen, kann über diese auch die Anwesenheit erfasst werden.
◊ Aktivitätseinstellungen
...
- Anwesenheit
- Anwesenheit erfassen = " Ja" > damit werden weitere Felder sichtbar, über die festgelegt werden kann, ob die Anwesenheit in die Bewertung einfließen soll
- Anwesenheit erfassen = " Ja" > damit werden weitere Felder sichtbar, über die festgelegt werden kann, ob die Anwesenheit in die Bewertung einfließen soll
◊ Anwesenheitserfassung in der Kreuzerlübung
...
Die Anwesenheiten können nur durch die Lehrenden erfasst werden.
- Klicken Sie dazu auf die Kreuzerlübung und dort linkst links oben auf den Link Zeige x abgegebene Kreuzerlübungen.
- Haken Sie in der Spalte ganz links die Studierenden an, die anwesend waren/sind, an.
- Wählen Sie im Abschnitt Massenverarbeitung (unter der Abgabeliste) die Option als anwesend markieren und klicken Sie auf Start.
- Verfahren Sie anlalog mit den Studienrenden, die als abwesend markiert werden sollen, nur wählen Sie hier als abwesend markieren aus.
- In der Spalte Status sehen Sie nun den aktuellen Anmeldestatus.
◊ Anleitungen
...
- Kurzanleitung: Kreuzerlübung: Anwesenheit erfassen (AMC)
- Videotutorial: Kreuzerlübung: Anwesenheit erfassen (AMC)
...
◊ Weitere Anleitungen
...
<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Anker abstimmung_anwesenheit abstimmung_anwesenheit
Anwesenheitserfassung via Aktivität Abstimmung
| abstimmung_anwesenheit | |
| abstimmung_anwesenheit |
◊ Grundsätzliches
...
Legen Sie für jede Einheit eine eigene Abstimmung an.
◊ Aktivitätseinstellungen
...
- Optionen:
- Änderung der Auswahl erlauben:
- "Ja" wenn Sie die Anwesenheit für die hybride Lehre verwenden und Vor-Ort- und Online-Teilnahme in der hybriden Lehre gleichzeitig erfassen möchten.
- "Nein" wenn nur eine Option zur Auswahl steht.
- Mehr als eine Auswahl erlauben: "= Nein"
- Anzahl der Antworten bei den Abstimmungsoptionen beschränken : "= Nein"
- Optionen1, Option 2 etc. (= Auswahlmöglichkeiten): Tragen Sie die Antwortalternativen ein ("vor Ort"/"online"; "anwesend" etc.); Optionen, die Sie leer lassen, werden nicht berücksichtigt
- Änderung der Auswahl erlauben:
- Verfügbarkeit (= Zeitraum in dem Optionen gewählt werden können): Um hier Zeitangaben machen zu können, müssen Sie zuerst ein Häkchen bei Aktivieren setzen
- Ergebinsse Ergebnisse: Hier können Sie einstellen, ob und wenn ja unter welchen Bedingungen die Studierenden die Abstimmungsergebnisse sehen können
◊ Weitere Anleitungen
...
<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis
| Anker | ||||
|---|---|---|---|---|
|
Die Anwesenheit wird bei dieser Variante neben der eigentlichen Nutzung des Videokonferenztools erfasst.
◊ Variante 1: Speichern der
...
Teilnehmer*innen-Liste
Sie können zu einem bestimmten Zeitpunkt der Online-Einheit die Teilnehmer*innen-Liste als txt-Datei speichern. Dabei handelt es sich um eine Momentaufnahme. Studierende, die voher im BBB-Raum waren und sich wieder ausgeloggt haben oder aufgrund technischer Probleme ausgeloggt wurden, werden dabei nicht erfasst.
Zur Speicherung der Teilnehmer*innen-Liste klicken Sie rechts über der Teilnehmer*innen-Liste auf das Zahnradsymbol und wählen dann aus dem Menü die Option Teilnehmernahmen speichern.
◊ Variante 2: Chat speichern
Bei dieser Variante fordern Sie Ihre Studierenden auf, eine kurze Nachricht in den Chat zu schreiben (z.B. "anwesend). Der Chat kann anschließend gespeichert und als txt-Datei heruntergeladen werden.
Zum Speichern des Chats klicken Sie rechts oben in der Chat-Spalte auf die drei Punkte und wählen dann aus dem Menü die Option Speichern.
| Info | ||
|---|---|---|
| ||
Beachten Sie bitte beim Speichern von nutzerspezifischen Daten alle rechtlichen Grundlagen der DSVGO. Hinterlegen Sie diese Protokolle idealerweise direkt in Moodle, in einem - für Studierende - nicht zugänglichen Bereich (z.B. verborgenen Ordner). |
Anwesenheitserfassung in Collaborate
Die Anwesenheit wird bei dieser Variante neben der eigentlichen Nutzung des Videokonferenztools erfasst.
Es kann während der Einheit der Ein- und Austritt aus dem Raum durch kurze Chat-Nachrichten der Studierenden erfasst werden, welche am Ende der Einheit manuell gespeichert werden müssten. Collaborate verfügt über keine eigene Funktion, den Chat herunterzuladen bzw. zu speichern. Sie müssen also bei Bedarf den Chatverlauf mittels copy & paste kopieren und in ein Dokument einfügen, dass Sie dann speichern können.
...
| title | Datenschutz (ad Variante 2, Variante 3) |
|---|
...
<< Zurück zum Inhaltsverzeichnis


