Versionen im Vergleich
Schlüssel
- Diese Zeile wurde hinzugefügt.
- Diese Zeile wurde entfernt.
- Formatierung wurde geändert.
| Panel | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
ze
| |||
|
(Die Impulsfragen dienen zur Orientierung. Die Beschreibung ist im Idealfall so knapp wie möglich, so lange wie sinnvoll, damit ein gutes Bild der Methode entsteht.)
Bezeichnung
- Bezeichnung der Methode,
- auch bekannt als: ggf. weitere Bezeichnungen.
Kurzvorstellung
Kurzes Portrait der Methode in 2-3 Sätzen. (Absatz.)
Weitere Vorstellung der Methode, orientiert z.B. an:
- Was passiert?
- Wer nimmt daran Teil und was machen diese Personen/Gruppen?
- Welche Tools werden dafür benötigt oder können benutzt werden?
- Was erreicht die Methode?
- Für die universitäre Lehre ist sie interessant, weil ...
- In kurzen Sätzen überblickshaft beispielhafte Anwendungsszenarien (allerdings nicht zu umfangreich, dafür eigene Kategorien verwenden (Varianten, Beispiele).
Ablauf
Nummerierte Liste, wie die Methode ...
- vorbereitet wird,
- Gibt es Vorbereitungsschritte auf Lehrendenseite, z.B. Vorbereitung von Tools, Aufbereitung des verwendeten Materials?
- Erarbeiten ggf. Studierende etwas vorab?
- umgesetzt wird,
- Welche Einzelschritte umfasst die konkrete Durchführung?
- nachbereitet wird.
- Wie wird das Ergebnis gesichert, die Methode nachbereitet?
Weitere Varianten
Ggf. weitere Varianten der Methode. Bulletpoint-Liste mit Beschreibung, z.B.
- Alternative Materialien und Tools
- Alternative Schritte im Vorgehen
Weiterführende Literatur
- Quelle
- Quelle
- ..
CATs - Wiki-Artikel Methoden
(Die Impulsfragen dienen zur Orientierung. Die Beschreibung ist im Idealfall so knapp wie möglich, so lange wie sinnvoll, damit ein gutes Bild der Methode entsteht.)
Bezeichnung
- 3-2-1 Format
Kurzvorstellung
Das 3-2-1-Format ist eine schnelle Reflexionsaktivität, ähnlich wie Think-Pair-Share. Es ermutigt die Schüler, über eine Kurserfahrung nachzudenken, ihre Gedanken zu ordnen und Bereiche der Verwirrung oder Bedenken zu identifizieren.
Weitere Vorstellung der Methode, orientiert z.B. an:
- Was passiert?
- Als Reaktion auf die präsentierten Inhalte werden die Schüler gebeten, sich einen Moment Zeit zu nehmen und zu notieren:
- 3 Ideen oder Probleme aus dem, was präsentiert wurde
- 2 Beispiele oder Verwendungen, wie die Ideen umgesetzt werden könnten
- 1 schwer verstandener Bereich
- Wer nimmt daran Teil und was machen diese Personen/Gruppen?
- Die Schüler werden ihre Ideen in Paaren oder Kleingruppen teilen. Man verwendet diese, um Lehrentscheidungen zu treffen. Dadurch kann man Bereiche des Lehrplans, die erneut besprochen werden müssen wieserholen oder bestimmte Konzepte oder Aktivitäten, die für die Schüler am interessantesten sind in Zukunft breiter fächern.
- Welche Tools werden dafür benötigt oder können benutzt werden?
- Etherpad
- Breakout-Rooms
- Wordcloud
- Was erreicht die Methode
- Ähnlich wie Minute Papers, Muddiest Point und Think-Pair-Share kann das 3-2-1-Format ein hilfreiches Werkzeug sein, um Schüler dazu zu bringen, ihre Gedanken zu ordnen und Reflexion und Metakognition zu fördern.
- Für die universitäre Lehre ist sie interessant, weil ...
- diese Aktivität eine einfache Möglichkeit bietet, das Verständnis zu überprüfen und das Interesse der Schüler einzuschätzen. Es ist auch eine effektive Möglichkeit, Diskussions- oder Rezensionsmaterial zu fördern.
- In kurzen Sätzen überblickshaft beispielhafte Anwendungsszenarien (allerdings nicht zu umfangreich, dafür eigene Kategorien verwenden (Varianten, Beispiele).
- Nach Peer-2-Peer Präsentationen
- Nach Vorstellungen eines Papers
- Nach besonders komplizierten Vorlesungen
- Nach Einheiten von Übungen
Ablauf
Nummerierte Liste, wie die Methode ...
- vorbereitet wird,
- Gibt es Vorbereitungsschritte auf Lehrendenseite, z.B. Vorbereitung von Tools, Aufbereitung des verwendeten Materials?
- Erarbeiten ggf. Studierende etwas vorab?
- umgesetzt wird,
- Welche Einzelschritte umfasst die konkrete Durchführung?
- nachbereitet wird.
- Wie wird das Ergebnis gesichert, die Methode nachbereitet?
Weitere Varianten
Ggf. weitere Varianten der Methode. Bulletpoint-Liste mit Beschreibung, z.B.
- Alternative Materialien und Tools
- Alternative Schritte im Vorgehen
Weiterführende Literatur
- Quelle
- Quelle
- ..
Zeitbedarf
(Geschätzter Zeitbedarf.)
- Vorbereitung: in Stunden/Minuten.
- Durchführung: in Stunden/Minuten.
Charakterisierung
Classroom-Asessment-Techniques..
|
Bezeichnung
Evaluationsinstrumente, Lernprozessunterstützung, Kommunikation mit Studierenden, Feedback
Kurzvorstellung
Classroom-Assessment-Techniques sind
- lerner:innenzentriert und werden von Lehrenden gezielt zur Qualitätssicherung bestimmter Lernprozesse und Lernziele eingesetzt.
- anonym und formativ.
Classroom-Assessment-Techniques sollen
- individuell an die eigene Lehrveranstaltung angepasst werden.
- Fragen enthalten, die knapp & zielgerichtet (Inhaltsfokus) formuliert sind. Die Fragen können offen oder geschlossen formuliert werden, jedoch sollten sie unabhängig voneinander sein (vgl. Walzik, 2012:72ff).
Mögliche Anwendungsbeispiele
- Studierende schreiben nach einer LV Einheit oder am Ende der LV Einheit eine angeleitete Zusammenfassung der zentralen Aspekte der LV-Einheit bzw. LV. (CAT: RSQC2)
- Studierende halten nach der LV Einheit den für sie inhaltlich unklarsten/unverständlichsten Punkt fest. (CAT: Schwammigster Punkt)
Studierende notieren Schlüsselbegriffe/Konzepte, die kürzlich im Rahmen der Lehrveranstaltung behandelt wurden, um Inhalte zu festigen bzw. offene Fragen zu identifizieren. (CAT: Focused Listing)
Anwendung
CATs werden immer als Prozess in einem Dreischritt angewandt: Zunächst die CAT einsetzen, dann auswerten und im letzten Schritt an die Studierenden rückmelden.
Dreischritt
| Section | |||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| Section | |||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| Section | |||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Mehrwert
Durch den Einsatz von CATs kann in kurzer Zeit mit überschaubarem Aufwand, große Wirkung erzielt werden. Es wird eine vertrauliche Lernatmosphäre geschaffen. Studierende können frühzeitig spezifisches Feedback erhalten, das ihren Lernerfolg zentral unterstützt. Zudem können Lehrpersonen direkt auf den Wissensstand der Studierenden eingehen, wenn dieser im Rahmen einer CAT abgefragt wird, um neues Wissen an bereits vorhandenes anzuknüpfen. So ermöglichen CATs die bestmögliche Unterstützung der Studierenden im Lernprozess.
Weiterführende Literatur
Angelo, & Cross, K. P. (1993). Classroom assessment techniques : a handbook for college teachers (2. ed..). Jossey-Bass.
Cross, & Palese, K. (2015). Increasing Learning: Classroom Assessment Techniques in the Online Classroom. The American Journal of Distance Education, 29(2), 98–108. https://doi.org/10.1080/08923647.2015.1023594
sollten Fragen enthalten, die knapp, klar, verständlich und nicht suggestiv formuliert sind. Die Fragen können offen oder geschlossen formuliert werden, jedoch sollten sie unabhängig voneinander sein (vgl. Walzik, 2012:72ff)Literatur:Walzik S. (2012). Kompetenzorientiert prüfen : Leistungsbewertung an der Hochschule in Theorie und Praxis. Stuttgart : UTB GmbH.
| Panel | ||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Hackl, C., Petrovic, K., Zöllner, D. & Handle-Pfeiffer, D. (2022). Classroom Assessment Techniques. Center for Teaching and Learning, Universität Wien. Classroom Assessment Techniques. https://wiki |
Ressourcen, hilfreiche Materialen und Tools
In folgendem Moodlekurs finden Sie CAT’s, welche Sie in Ihren Lehrveranstaltungs-Moodlekurs importieren und adaptieren können.
https://moodleBeispiele und Einsatzszenarien
Beispiel 1
Knapp beschriebene konkrete Umsetzungen. In welchem Kontext (z.B. Format, LV-Inhalt) eingesetzt? Wie konkret umgesetzt, was konkret dafür verwendet?
Siehe auch
In welchen Modellen kann die Methode eingesetzt werden?
Beispielhaft, verlinkt zu den Wiki-Seiten der jeweiligen Modelle.
Dieser Text ist lizenziert unter BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de |
Zeitbedarf
Abhängig von der jeweiligen CAT. Beachten Sie hierbei sowohl Vorbereitungs-, Durchführungs- als auch Nachbereitungszeiten.
Charakterisierung
Nutzen Sie Classroom Assessment Techniques, wenn Sie
- in den Austausch mit Ihren Studierenden treten möchten.
- bestimmte Lernprozesse qualitätssichern möchten.
- studierendenzentrierte Lehre umsetzen möchten.
Zeitbedarf
(Geschätzter Zeitbedarf.)
- Vorbereitung: in Stunden/Minuten.
- Durchführung: in Stunden/Minuten.
Charakterisierung
Kann enthalten:
- Wichtige oder praktische Hinweise,
- Vor- und Nachteile, ist gut geeignet für.., nicht gut geeignet für..
- Gelingensbedingungen - Tipps für gutes Gelingen (z.B. Gruppengröße).
- Stolpersteine - Worauf muss in der Durchführung geachtet werden?
- Weitere Erklärung. Kombination mit anderen Methoden.
- Was ist sonst noch z.B. dafür relevant, Lehrende zu dieser Methode zu beraten?
Ressourcen, hilfreiche Materialen und Tools
- Welche Materialien und Tools werden zur Durchführung benötigt?
- Welche können zur Durchführung verwendet werden? Ggf. auch Verweis auf dazugehörige Moodle-Aktivitäten.
- Gibt es Materialvorlagen, die im Wiki hochgeladen und zur Verfügung gestellt werden können?
Beispiele und Einsatzszenarien
Beispiel 1
Knapp beschriebene konkrete Umsetzungen. In welchem Kontext (z.B. Format, LV-Inhalt) eingesetzt? Wie konkret umgesetzt, was konkret dafür verwendet?
Siehe auch
In welchen Modellen kann die Methode eingesetzt werden?
In folgendem Moodlekurs finden Sie CATs, welche Sie in Ihren Lehrveranstaltungs-Moodlekurs importieren und daraufhin adaptieren bzw. direkt einsetzen können.
Beispiele und Einsatzszenarien
Eine Auswahl an Einsatzszenarien finden Sie hier: CATs einsetzen.