Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Lehr- und Lerninhalte

Allgemein

  • Grundlegende Fragestellungen, Themenfelder und Ansätze der Wissenschaftsgeschichte
  • Bedeutung wissenschaftsgeschichtlicher Fragestellungen innerhalb der Geschichtswissenschaften

Orte, Räume, ProduzentInnen des Wissens

  • Akademien, Universitäten und andere Institutionen als Stätten der Forschung und Lehre
  • Geschlechterrollen im Wissenschaftsbetrieb
  • Scientific communities

Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur

  • Wechselwirkungen von Wissenschaft und Technik
  • Technisierung der Lebenswelt
  • Wissenschaft, Weltanschauung und Religion
  • Verwissenschaftlichung des Menschen, insbesondere des Psychischen, des Wirtschaftlichen und des Sozialen
  • Wissenschaften in Demokratie und Diktatur
  • Wissenschaften, Technik und Krieg
  • Wissenschaft, Globalisierung und Imperialismus

Dynamiken der Entwicklung und Verbreitung natur- und geisteswissenschaftlichen Wissens

  • Entstehung des Neuen
  • Formen und Medien der Wissenskommunikation
  • Alltagswissen und wissenschaftliches Wissen
  • Diskurs und Praxis von Genauigkeit und Objektivität

Studienziele

Fachwissen

  • Breites, epochen- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die Wissenschaftsgeschichte
  • Grundwissen über die Positionierung der Wissenschaftsgeschichte und ihrer spezifischen Methoden
  • Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde der Wissenschaftsgeschichte

Fachliche Methoden

  • Fähigkeit, Strukturen und Prozesse der Wissenschaftsgeschichte historisch einzuordnen
  • Fähigkeit, aspektspezifische Dimensionen historischer Strukturen und Prozesse zu analysieren
  • Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit wissenschaftlicher Strukturen zu erkennen und sich damit kritisch auseinanderzusetzen
  • Grundfähigkeit, mit Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Wissenschaftsgeschichte umzugehen

Überfachliche Kompetenzen

  • Grundfähigkeit wissenschaftshistorische Dimensionen von Fragen der Gegenwart zu analysieren und Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen

Prüfungsmodalitäten

Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Prüfung über den Stoff, die folgende Komponenten umfasst:

...

Studentischer Arbeitsaufwand

TätigkeitECTSStunden
LV-Besuch11,5h / Sitzung
Literaturstudium24h / Sitzung
Prüfungsvorbereitung250h
Summe5125h