Inhalt:
Lehr- und Lerninhalte
Allgemein
- Einführung in Begriff und Theorien der Neuzeit
Leitfragen
- Periodisierung
- Modernisierung
- Differenzierung, Integration
- Globalisierung, Europäisierung
- Geschlecht
Gesellschaft
- Demographie, Migration, Siedlungsformen
- Ländliche und städtische Gesellschaften
- Geschlechterrollen, Geschlechterordnungen
- Lebensformen, Familienordnungen
- Soziale Gruppen und Ungleichheiten
- Sklaverei und andere Formen von Unfreiheit
- Gesellschaftsordnungen (ständische Gesellschaft, Kastengesellschaften, Stammesgesellschaften)
Kultur
- Verhältnis zur natürlichen Umwelt
- Begegnung der Kulturen, Kulturtransfers, Kulturkonflikte
- Religionen, Kirchen, Missionierung
- Reformation, Gegenreformation; Konfessionalisierung; Säkularisierung
- Rassismus
- Menschen- und Bürgerrechte; Rechtsstaat
- Erziehungs- und Ausbildungsformen
- Renaissance, Humanismus, Aufklärung
- Bürgerliche Kultur, Arbeiterkultur
- Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaft
- Technisierung
- Medien
Wirtschaft
- Landwirtschaft, Handwerk, Gewerbe
- Formen der Arbeitsorganisation, abhängige Arbeit; Sklavenwirtschaft
- Handel, Handelshäuser, Handelsräume
- Entstehung des Weltwirtschaftssystems
- Frühkapitalismus und Kapitalismus, Industrialisierung
Politik
- Kolonialismus, territoriale Expansionen von Reichen; Imperialismus
- Reichsstrukturen im Vergleich (Europa, China, islamische Welt, Indien, Afrika)
- Frühmoderne und moderne Staatsbildung im Vergleich (Europa, China, Japan, Indien)
- Religion und Politik, Staat und Kirche im Vergleich
- Politische Partizipationsformen und Verfassungsordnungen im Vergleich (Europa, Asien, islamische Welt, Afrika)
- Absolutismus
- Politische Strömungen (Liberalismus, Nationalismus, Sozialismus, Marxismus, Sozialkatholizismus)
- Reform und Revolution; Atlantische Revolution
- Krieg und Frieden, Mächteordnungen und -systeme
Studienziele
Fachwissen
- Breites, raum- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die allgemeine Geschichte der Neuzeit
- Grundkenntnisse über die Positionierung der Geschichte der Neuzeit in der Geschichtswissenschaft, über die Geschichte des Fachs und seine spezifischen Methoden
- Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde der Neuzeit
Fachliche Methoden
- Fähigkeit, Strukturen und Prozesse der Geschichte der Neuzeit historisch einzuordnen
- Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit von kulturellen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen sowie von Geschlechterkonstruktionen der Neuzeit zu erkennen und sich damit kritisch auseinanderzusetzen
- Grundfähigkeit, mit Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Geschichte der Neuzeit umzugehen
Überfachliche Kompetenzen
- Grundfähigkeit, historische Dimensionen von Fragen der Gegenwart zu analysieren und Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen
Prüfungsmodalitäten
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Prüfung über den Stoff, die folgende Komponenten umfasst:
...
Studentischer Arbeitsaufwand
Tätigkeit | ECTS | Stunden |
---|---|---|
LV-Besuch | 1 | 1,5h / Sitzung |
Literaturstudium | 2 | 4h / Sitzung |
Prüfungsvorbereitung | 2 | 50h |
Summe | 5 | 125h |