Inhalt:
Lehr- und Lerninhalte
Allgemein
- Einführung in Begriff und Theorien der Neuzeit
Leitfragen
- Periodisierung
- Modernisierung
- Differenzierung, Integration
- Globalisierung, Europäisierung
- Geschlecht
Gesellschaft
- Demographie, Migration, Siedlungsformen
- Ländliche und städtische Gesellschaften
- Geschlechterrollen, Geschlechterordnungen
- Lebensformen, Familienordnungen
- Soziale Gruppen und Ungleichheiten
- Sklaverei und andere Formen von Unfreiheit
- Gesellschaftsordnungen (ständische Gesellschaft, Kastengesellschaften, Stammesgesellschaften)
Kultur
- Verhältnis zur natürlichen Umwelt
- Begegnung der Kulturen, Kulturtransfers, Kulturkonflikte
- Religionen, Kirchen, Missionierung
- Reformation, Gegenreformation; Konfessionalisierung; Säkularisierung
- Rassismus
- Menschen- und Bürgerrechte; Rechtsstaat
- Erziehungs- und Ausbildungsformen
- Renaissance, Humanismus, Aufklärung
- Bürgerliche Kultur, Arbeiterkultur
- Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaft
- Technisierung
- Medien
Wirtschaft
- Landwirtschaft, Handwerk, Gewerbe
- Formen der Arbeitsorganisation, abhängige Arbeit; Sklavenwirtschaft
- Handel, Handelshäuser, Handelsräume
- Entstehung des Weltwirtschaftssystems
- Frühkapitalismus und Kapitalismus, Industrialisierung
Politik
- Kolonialismus, territoriale Expansionen von Reichen; Imperialismus
- Reichsstrukturen im Vergleich (Europa, China, islamische Welt, Indien, Afrika)
- Frühmoderne und moderne Staatsbildung im Vergleich (Europa, China, Japan, Indien)
- Religion und Politik, Staat und Kirche im Vergleich
- Politische Partizipationsformen und Verfassungsordnungen im Vergleich (Europa, Asien, islamische Welt, Afrika)
- Absolutismus
- Politische Strömungen (Liberalismus, Nationalismus, Sozialismus, Marxismus, Sozialkatholizismus)
- Reform und Revolution; Atlantische Revolution
- Krieg und Frieden, Mächteordnungen und -systeme
Studienziele
Fachwissen
- Breites, raum- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die allgemeine Geschichte der Neuzeit
- Grundkenntnisse über die Positionierung der Geschichte der Neuzeit in der Geschichtswissenschaft, über die Geschichte des Fachs und seine spezifischen Methoden
- Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde der Neuzeit
Fachliche Methoden
- Fähigkeit, Strukturen und Prozesse der Geschichte der Neuzeit historisch einzuordnen
- Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit von kulturellen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen sowie von Geschlechterkonstruktionen der Neuzeit zu erkennen und sich damit kritisch auseinanderzusetzen
- Grundfähigkeit, mit Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Geschichte der Neuzeit umzugehen
Überfachliche Kompetenzen
- Grundfähigkeit, historische Dimensionen von Fragen der Gegenwart zu analysieren und Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen
Prüfungsmodalitäten
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Prüfung über den Stoff, die folgende Komponenten umfasst:
- Wissensfragen
- Verständnisfragen
Der Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung kann die Möglichkeit vorsehen, dass die Prüfungsleistung bis zur Hälfte von den Studierenden in einer durch den Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung angekündigten Form auf freiwilliger Basis durch Aufgaben wie Rezension, Bild-/Filmanalyse, Quellenkommentar, Essay etc. ersetzt werden kann, die bei der schriftlichen Prüfung fertig vorzulegen sind.
Studentischer Arbeitsaufwand
Tätigkeit | ECTS | Stunden |
---|---|---|
LV-Besuch | 1 | 1,5h / Sitzung |
Literaturstudium | 2 | 4h / Sitzung |
Prüfungsvorbereitung | 2 | 50h |
Summe | 5 | 125h |
Pflichtlektüre bei Vorlesungen
- Die Studierenden widmen den Großteil der vorgesehenen Arbeitszeit dem Selbststudium. Ein kleinerer Teil der Zeit (25 Stunden = 1 ECTS) fällt auf den Vorlesungsbesuch. Für das Selbststudium verbleiben bei Vorlesungen zu 5 ECTS (Regelfall) also 100 Stunden.
- Das Selbststudium dient der Prüfungsvorbereitung und umfasst neben der Wiederholung der Vorlesungsmitschriften die Pflichtlektüre, die der vorgesehenen Zeit für das Selbststudium anzupassen ist (und selbstverständlich Wahlpflichten enthalten kann). Rechnet man ca. zehn Seiten pro Lesestunde, bleiben z.B. bei ca. 500 Seiten Pflichtlektüre in einer Vorlesung zu 5 ECTS immer noch 50 Stunden für die Wiederholung vor der Prüfung.
- Prüfungsstoff ist sowohl das Vorgetragene als auch die Pflichtlektüre.
- Da die Pflichtlektüre prüfungsrelevant ist, ist sie zusammen mit den übrigen Prüfungsinformationen bei der LV-Ankündigung rechtzeitig vor Beginn der Anmeldung im Vorlesungsverzeichnis bekanntzugeben.
- Voraussetzung für eine positive Gesamtnote ist, dass sowohl die Fragen zum Vorgetragenen als auch die Fragen zur Pflichtlektüre bestanden werden. Unabhängig von der Gewichtung der beiden Prüfungskomponenten (Vorgetragenes und Pflichtlektüre) sind Prüfungen nur dann positiv zu werten, wenn die Leistungen in beiden Komponenten positiv ausfallen.