Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Inhalt;

Lehr- und Lerninhalte

Allgemein

  • Einführung in den Begriff und Theorien des Mittelalters

Leitfragen

  • Periodisierungen, "Andersartigkeit“?
  • antike Grundlagen
  • "Gentes“, "Völker", "Nationen“, ""Universalgewalten“
  • Rolle der Religionen
  • Geschlecht

Gesellschaft

  • Demographie, Migration, Siedlungsformen
  • Ländliche und städtische Gesellschaften
  • Geschlechterrollen, Geschlechterordnungen
  • Lebensformen, Familienordnungen
  • Soziale Gruppen und Ungleichheiten
  • Freiheit und Unfreiheit
  • Gesellschaftsordnungen und -theorien (Ordines; "Feudalismus“; Klerus und Laien; Gemeinden; Sozietäten [Zünfte, Zechen, Bruderschaften])
  • Fürsorge
  • Ausgegrenzte
  • Europa im Verhältnis zu Asien und Afrika

Kultur

  • Verhältnis zur natürlichen Umwelt
  • Begegnung der Kulturen, Kulturtransfers, Kulturkonflikte
  • Religionen, Kirchen, Missionierung, religiöse Gewalt, Devianz
  • lokale und übergreifende Rechtsordnungen
  • Erziehung, Bildung und Wissenschaft
  • Schriftlichkeit und Oralität, Kommunikation
  • Weltbild und Geschichtsbild
  • Kunst

Wirtschaft

  • Verhältnis zu den natürlichen Ressourcen
  • Bewertung der Arbeit
  • Herrschaft und Wirtschaft
  • Agrarwirtschaft
  • städtische Wirtschaft (Handwerk, Handel, Spezialisierung)
  • Formen der Arbeitsorganisation in Stadt und Land
  • Entstehung und Entwicklung überregionaler Wirtschaftssysteme

Politik

  • Reichsbildungen, Expansionen, Unionen
  • Reichsstrukturen, Staats- und Nationsbildungen im Vergleich (Europa, China, islamische Welt)
  • Religion und Politik
  • politische Partizipationsformen, Repräsentation und Verfassungsordnungen im Vergleich (Europa, Asien, islamische Welt)
  • Reformforderungen
  • Krieg und Frieden, internationale Systeme

Studienziele

Fachwissen

  • Breites, raum- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die allgemeine Geschichte des Mittelalters
  • Grundkenntnisse über die Positionierung der Geschichte des Mittelalters in der Geschichtswissenschaft, über die Geschichte des Fachs und seine spezifischen Methoden
  • Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde des Mittelalters

Fachliche Methoden

  • Fähigkeit, Strukturen und Prozesse der Geschichte des Mittelalters historisch einzuordnen
  • Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit von kulturellen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen sowie von Geschlechterkonstruktionen des Mittelalters zu erkennen und sich damit kritisch auseinanderzusetzen
  • Grundfähigkeit, mit Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Geschichte des Mittelalters umzugehen

Überfachliche Kompetenzen

  • Grundfähigkeit, historische Dimensionen von Fragen der Gegenwart zu analysieren und Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen

Prüfungsmodalitäten

Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Prüfung über den Stoff, die folgende Komponenten umfasst:

...

Studentischer Arbeitsaufwand

TätigkeitECTSStunden
LV-Besuch11,5h / Sitzung
Literaturstudium24h / Sitzung
Prüfungsvorbereitung250h
Summe5125h