Folgende Tipps helfen Ihnen bei der Durchführung hybrider Lehrveranstaltungen: - Falls es Ihnen möglich ist, testen Sie die Ausstattung des jeweiligen Raumes vor Ihrer ersten Einheit. So erhalten Sie mehr Sicherheit im Umgang mit dem Equipment.
- Stellen Sie zu Beginn des Meetings Kommunikationsregeln klar, d.h. wann und wie die Teilnehmer*innen sich zu Wort melden können bzw. wann/wie Sie auf Fragen der Studierenden eingehen.
- Nutzen Sie für Fragen aus dem Auditorium vor Ort eines der Hörsaal-Mikrofone oder wiederholen Sie die Fragen. Nur so sind diese für die online zugeschalteten Studierenden (und ggf. später in Aufzeichnungen) zu hören. Wiederholen Sie die Fragen aus dem Chat, damit die vor-Ort Studierenden Ihre Antwort einordnen können.
- Falls Sie eine Aufzeichnung im Videokonferenz-Tool starten, weisen Sie Studierende darauf hin, dass diese mit der weiteren Teilnahme der Aufzeichnung zustimmen (aufgenommen wird der öffentliche Chatverlauf, Audio und Webcam inklusive namentliche Nennung – falls in Verwendung). Wenn sie damit nicht einverstanden sind, steht diesen Studierenden nachträglich die Aufzeichnung als Alternative zur Verfügung.
- Bei Vorlesungen können Sie zusätzlich...
- die Namen der Teilnehmer*innen für andere Teilnehmer*innen verbergen
- dieVerwendung des Mikrofons und der Webcam standardmäßig für Studierende deaktivieren und diese nur gezielt freischalten. Wir empfehlen dies, um Störgeräusche bzw. Störungen zu vermeiden.
Legen Sie auch fest, über welche Kanäle Sie den Online-Teilnehmer*innen die aktive Teilnahme ermöglichen.Jedes Videokonferenz-Tool verfügt über integrierte Rückkanäle, diese werden auf den einzelnen Serviceseiten der Videokonferenz-Tool genauer beschrieben. Dazu zählen u.a. folgende Elemente: - Chatnachrichten schreiben
- Hand heben, um Fragen zu stellen
- Status-Meldungen setzen /Reaktionen geben
- Audio und Webcam freigeben
- an Umfragen teilnehmen
- Bildschirm/Präsentationen teilen
Natürlich können Sie auch Instrumente und Kanäle außerhalb der Videokonferenz-Tools als Rückkanal verwenden. Beispiele dafür sind: | Erweitern |
|---|
| title | Forum (nicht anonym) - Aktivität in ihrem Moodle-Kurs |
|---|
| Über ein Forum im Moodle-Kurs können Fragen gesammelt werden und am Ende der Einheit beantwortet werden – falls gegebenfalls die Zeit nicht ausreicht, kann die Beantwortung auch im Nachhinein erfolgen. Ein Moodle Forum ist nicht anonym, deswegen könnte es Studierenden schwerer fallen, Fragen zu stellen. Auch Studierende können hier problemlos die Moderation übernehmen. | Info |
|---|
Die Seite des Forums aktualisiert sich nicht automatisch, d.h. falls Sie die Seite bereits geöffnet haben, refreshen Sie diese bitte regelmäßig. |
|
| Erweitern |
|---|
| title | Chat (nicht anonym) - Aktivität in ihrem Moodle-Kurs |
|---|
| Die Chat-Aktivität ermöglicht eine textbasierte synchrone Diskussion. Ein Chat kann eine einmalige Aktivität sein, aber auch täglich oder wöchentlich nach Terminabsprache wiederholt werden. Chat-Sitzungen können gespeichert und veröffentlicht werden | . |