Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Ausgewählte Räume der Universität Wien wurden vom Zentralen Informatikdienst für die Durchführung von hybrider Lehre ausgestattet. Bei dieser nimmt nur ein Teil der Studierenden vor Ort an der Lehrveranstaltung teil und ein anderer Teil online. Durch Nutzung einer Audio-/Videokonferenz aus dem Hörsaal können die Online-Studierenden der Lehrveranstaltung folgen und sich auch aktiv an der Lehrveranstaltung beteiligen. 

In dieser Anleitung wird das Starten einer solche Audio-/Videokonferenz aus dem Hörsaal beschrieben. Nähere Informationen und Anleitungen zu den Funktionen der Videokonferenz-Tools finden Sie unter Videos, Videotools und u:stream.

Inhalt
maxLevel2
minLevel2


Vorbereitungen

Ausstattung des Raumes recherchieren

Wenn Sie aus dem Raum, in dem Ihre Lehrveranstaltung stattfindet, eine Audio-/Videokonferenz durchführen möchten, prüfen Sie zunächst, ob dort entsprechende Ausstattung vorhanden ist. Es gibt zwei Ausstattungskategorien:

  • Audiokonferenz: in diesen Räumen können die Mikrofone des Hörsaals als Quelle in den Videokonferenz-Tools genutzt werden und Präsentation/Bildschirm geteilt werden.
  • Videokonferenz: in diesen Räumen können die Mikrofone des Hörsaals und die u:stream-Kamera als Quellen in den Videokonferenz-Tools genutzt werden, auch kann Präsentation/Bildschirm geteilt werden.

Ob und welche Ausstattung in einem Raum verfügbar ist, prüfen Sie bitte in den Rauminformationen in u:space. Suchen dort den Raum, in dem Ihre Lehrveranstaltung stattfindet, und beachten Sie die Einträge unter Streaminginfrastruktur.

Steht keine der oben genannten Ausstattungskategorien zur Verfügung, müssen Sie Ihr eigenes Endgerät verwenden. In dezentral verwalteten Räumen habenInstitute und Fakultäten teilweise eigene Lösungen erarbeitet. Bitte wenden Sie sich gegebenfalls an Ihr SSC für weitere Auskünfte. 

Videokonferenz-Meeting anlegen

Der ZID unterstützt Meetings mit Big Blue Button und Zoom. Legen Sie das Meeting im Moodle-Kurs an, Zoom-Meetings können Sie auch direkt im Zoom der Universität Wien erstellen. Falls Sie das Meeting nicht im Moodle-Kurs angelegt haben, laden Sie die Teilnehmer*innen per Einladungs/Gastlinlink ein. Anleitungen zu den einzelnen Videokonferenz-Tools finden Sie unter Videos, Videotools und u:stream

Medientechnik in Betrieb nehmen

Im Hörsaal nehmen Sie zunächst wie gewohnt die Medientechnik in Betrieb.

Erweitern
titlenähere Infos...

  1. Hörsaal-PC starten
  2. Anlage starten
  3. Quelle für die Projektion auswählen
  4. gewünschte Mikrofone aktivieren
  5. Zuspieler aktivieren (wichtig, wenn Online-Teilnehmer*innen aus der Videokonferenz zu hören sein sollen)

Eine detailierte Anleitungen dazu finden sie hier.

Step-by-Step-Anleitungen

Info

für Räume mit Videokonferenz-Ausstattung: Videokonferenz im Hörsaal starten

für Räume mit Audiokonferenz-Ausstattung: Audiokonferenz im Hörsaal starten

Tipps zur Durchführung

Erweitern
titlenähere Infos...

Folgende Tipps helfen Ihnen bei der Durchführung hybrider Lehrveranstaltungen:

  • Falls es Ihnen möglich ist, testen Sie die Ausstattung des jeweiligen Raumes vor Ihrer ersten Einheit. So erhalten Sie mehr Sicherheit im Umgang mit dem Equipment.
  • Stellen Sie zu Beginn des Meetings Kommunikationsregeln klar, d.h. wann und wie die Teilnehmer*innen sich zu Wort melden können bzw. wann/wie Sie auf Fragen der Studierenden eingehen.
  • Nutzen Sie für Fragen aus dem Auditorium vor Ort eines der Hörsaal-Mikrofone oder wiederholen Sie die Fragen. Nur so sind diese für die online zugeschalteten Studierenden (und ggf. später in Aufzeichnungen) zu hören. Wiederholen Sie die Fragen aus dem Chat, damit die vor-Ort Studierenden Ihre Antwort einordnen können.
  • Falls Sie eine Aufzeichnung im Videokonferenz-Tool starten, weisen Sie Studierende darauf hin, dass diese mit der weiteren Teilnahme der Aufzeichnung zustimmen (aufgenommen wird der öffentliche Chatverlauf, Audio und Webcam inklusive namentliche Nennung – falls in Verwendung). Wenn sie damit nicht einverstanden sind, steht diesen Studierenden nachträglich die Aufzeichnung als Alternative zur Verfügung.
  • Bei Vorlesungen können Sie zusätzlich...
    • die Namen der Teilnehmer*innen für andere Teilnehmer*innen verbergen
    • dieVerwendung des Mikrofons und der Webcam standardmäßig für Studierende deaktivieren und diese nur gezielt freischalten. Wir empfehlen dies, um Störgeräusche bzw. Störungen zu vermeiden.

Legen Sie auch fest, über welche Kanäle Sie den Online-Teilnehmer*innen die aktive Teilnahme ermöglichen.Jedes Videokonferenz-Tool verfügt über integrierte Rückkanäle, diese werden auf den einzelnen Serviceseiten der Videokonferenz-Tool genauer beschrieben. Dazu zählen u.a. folgende Elemente:

  • Chatnachrichten schreiben
  • Hand heben, um Fragen zu stellen
  • Status-Meldungen setzen /Reaktionen geben
  • Audio und Webcam freigeben
  • an Umfragen teilnehmen
  • Bildschirm/Präsentationen teilen

Natürlich können Sie auch Instrumente und Kanäle außerhalb der Videokonferenz-Tools als Rückkanal verwenden. Beispiele dafür sind:

Erweitern
titleForum (nicht anonym) - Aktivität in ihrem Moodle-Kurs

Über ein Forum im Moodle-Kurs können Fragen gesammelt werden und am Ende der Einheit beantwortet werden – falls gegebenfalls die Zeit nicht ausreicht, kann die Beantwortung auch im Nachhinein erfolgen. Ein Moodle Forum ist nicht anonym, deswegen könnte es Studierenden schwerer fallen, Fragen zu stellen. Auch Studierende können hier problemlos die Moderation übernehmen.

Info

Die Seite des Forums aktualisiert sich nicht automatisch, d.h. falls Sie die Seite bereits geöffnet haben, refreshen Sie diese bitte regelmäßig.



Erweitern
titleChat (nicht anonym) - Aktivität in ihrem Moodle-Kurs

Die Chat-Aktivität ermöglicht eine textbasierte synchrone Diskussion. Ein Chat kann eine einmalige Aktivität sein, aber auch täglich oder wöchentlich nach Terminabsprache wiederholt werden. Chat-Sitzungen können gespeichert und veröffentlicht werden.


Erweitern
titleEtherpad (nicht anonym) - Aktivität in ihrem Moodle-Kurs

Mit der Aktivität Etherpad Lite können mehrere Personen kollaborativ an einem Text arbeiten. Der Text wird auf allen Endgeräten automatisch synchronisiert, während geschrieben wird. Eine anonymisierte Variante ist möglich, dazu muss einfach in den Einstellungen "Autorenfarben anzeigen" deaktiviert werden. Weiters steht auch ein Chat im Rahmen dieses Tools zur Verfügung.


Erweitern
titleWordcloud (anonym) - Aktivität in ihrem Moodle-Kurs

Holen Sie ein Stimmungsbild mit der Aktivität Wordcloud ein. Mit der Aktivität Wordcloud ist es möglich, zusammen mit Ihren Kursteilnehmer*innen in einem Brainstorming-Prozess Begriffe zu sammeln und Sie grafisch aufbereitet der Häufigkeit nach darstellen zu lassen. Damit lässt sich etwa ein Stimmungsbild einfangen oder eine Grundlage für eine Diskussion schaffen.


Erweitern
titleFeedback (nicht anonym/anonym) - Aktivität in ihrem Moodle-Kurs

Mit der Aktivität Feedback können Fragen/Rückmeldungen gesammelt werden. Studierende können, wenn "Analyseseite nach der Abgabe anzeigen" auf ja gestellt ist, jegliches Feedback einsehen.  Soll lediglich ein*e Studierende*r die Moderation übernehmen, müssen Sie diesen Studierenden mehr Rechte in dieser Aktivität geben => klicken Sie bei der Aktivität auf Bearbeiten > Rollen zuweisen > Tutor/in und weisen Sie die Person zu. Dadurch kann Sie für diese Aktivität trotz nicht freigegebener Analyse-Seite die Abgaben einsehen.


Erweitern
titleMail (nicht anonym)

Sie können sich natürlich auch Fragen per E-Mail zusenden lassen. Entweder richten Sie sich dafür eine u:account für Externe ein, falls Sie Ihren eigenen Account nicht verwenden wollen, oder geben Sie Studierenden ein genaues Betreff-Schema (bspw. Frage - VOxxxx) vor, damit Sie in Ihrem Postfach schnell die entsprechenden Mails finden.


Hinweis

Falls Vor-Ort Studierende ebenfalls an diesen Interatktionen teilnehmen sollen, bitten Sie diese eigene Devices vor Ort mitzunehmen und es muss unbedingt deren Audio deaktiviert werden, um Rückkoppelungen zu vermeiden!


Support E-Learning

Kontaktieren Sie uns gerne für Fragen zu Audio-/Videokonferenz aus dem Hörsaal.