Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

Digital Asynchron

Richtige Lösungen direkt auf Moodle zur Verfügung stellen

Die Lehrperson kann die Lösung als Dokument auf Moodle hochladen oder als Screencast-Video mit Erklärungen auf Moodle stellen. 

Weitere Information über Anwendungsbeispiel für Screencasts finden Sie hier:

50%


Section


Bezeichnung 

Synchroner oder asynchroner Austausch (Diskussionsformen) über die Lösungsansätze (Diskussionsinhalt) zur Befestigung bzw. Vertiefung der Kenntnisse (Diskussionsziel)


Kurzvorstellung 

Diskussion der Übungsaufgaben ist eine effiziente, problemorientierte Kommunikation. Man kann sowohl über eine Videokonferenz synchron als auch schriftlich asynchron über die Übungen diskutieren.

Info

Die konkrete Beschreibungen der verschiedenen Diskussionsformen siehe den Teil Diskussionen synchron und asynchron organisieren


- Wichtigkeit

Als eine notwendige soziale Form bei der digitalen Lehre hat diese Art Diskussion folgende Vorteile:

  • Sowohl durch das eigenständige Arbeiten als auch durch das gemeinsame oder kollaborative Lösen der Probleme werden die Kenntnisse vertieft.
  • Beim gegenseitigen Austausch bekommen Studierenden frische Inputs, kennen mehr Lösungsmöglichkeiten, Anwendungssituationen sowie verschiedene Betrachtungsperspektiven der gelernten Kenntnisse. Dadurch kann sich das Kompetenzgefühl der Lernenden erhöhen.
  • Bei der Diskussion konzentriert man sich auf die Lösungsansätze sowie die Stolpersteinen der Studierenden beim Lösen. In diesem Fall wird Lehrperson zum/r Berater*In sowie Begleiter*In. Und ist nur am Rande noch ein/e Wissensvermittler*In. Man kann dann den Unterricht wirklich lernerkonzentriert gestalten.
  • Da Studierende vorher selbstständig an den Aufgaben gearbeitet haben, sind sie gut vorbereitet und besser motivierter am Gespräch teilzunehmen.
  • Mit Diskussion treten Teilnehmende ortsunabhängig miteinander in Kontakt. Dadurch kann ein Wir-Gefühl der Studierenden in Lerngruppen entstehen.

Ablauf

1. Didaktische Planung 

  • Die Lehrperson sollte bei der Aufgabenstellung darüber nachdenken, welche Aufgabentypen mit welchem Schwierigkeitsgrad erstellt werden.
  • Bei der technischen Einstellung sind Abgabeformen und Sichtbarkeit der Arbeiten von Studierenden mit zu berücksichtigen.
  • Bevor Lehrperson eine Diskussion über die Aufgaben organisiert, sollte man sich auch klar sein, welche Ziele mit der Diskussion erreicht werden können.
  • Die Diskussionsformen sollten vor der Aufgabenstellung schon festgestellt werden.


   2. Diskussionen synchron und asynchron organisieren 

Table of Content Zone
printablefalse
Column
width
#f5f5f5

Layout box
padding20px
bgcolor#f5f5f5
Tip

Es wird empfohlen, die Lösungsansätze direkt zu präsentieren, erst wenn die überwiegende Mehrheit der Studierenden die Fragen richtig beantwortet haben. 

Layout box
bgcolor


Hinweise zu Lösungen oder Zwischenfragen geben  

Lehrperson stellt

im Video immer

wieder Fragen, die

zum

zur weiteren

Nachdenken

Diskussion und Überlegung anregen. Die asynchrone Diskussion kann über Datenbank, Wordcloud, Forum, oder Etherpad (Testbetrieb) erfolgen.



Das Forum der Lernplattform wird genutzt, Verständnisfragen der Studierenden zu klären. 
Column
width50%









Layout box
bgcolor#f5f5f5
  • Lösung(en) mit Kommentaren versehen und auf Moodle zur Verfügung stellen

Die Lehrperson gibt zu jeder einzelnen auf Moodle hochgeladene Arbeit individuelle Rückmeldungen. Dabei erhalten die Studierenden nicht nur eine Bewertung mit Noten, sondern auch detaillierten Verbesserungsvorschlägen und Anmerkungen. Diese Art der Kommunikation ist geeignet für offene Fragen oder für die Aufgaben, die nicht zur Überprüfung bestimmter Fachkenntnisse, sondern zum Nachdenken und der Beurteilung der Denk-sowie Argumentationsfähigkeit dienen. 

          


Layout box
bgcolor#f5f5f5
  • Studierende kommentieren gegenseitig ihre Lösungswege (Abwicklung über Moodle, siehe Peer-Feedback)





Column
width50%

Digital Synchron


Layout box
bgcolor#f5f5f5

Die Studierenden können ihre Lösungsansätze sowohl in kleinen Gruppen gegenseitig präsentieren und diskutieren, als auch sich in einem gemeinsamen virtuellen Raum mit allen anderen Teilnehmenden austauschen. 

  • Textbasierter Austausch in Echtzeit 

       Zwischen Studierenden: Studierende arbeiten über Etherpad gemeinsam an einem Dokument bzw. Inhalte erstellen. 

       Zwischen Lehrperson und Studierenden: Bei BBB Whiteboardfunktion erklärt die Lehrperson einen beispielhaften Einzelfall (siehe z.B.  Lernen anhand von Musterlösungen )

          



...