Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Erweitern
titleFür eine AUDIOKONFERENZ führen Sie folgende Schritte durch ...

Schritt 1: Öffnen Sie nun das Videokonferenz-Meeting:

Für Meetings in Moodle öffnen Sie die Anwendung Moodle, die am Desktop des Hörsaal-PCs verknüpft ist und öffnen Sie dort das Videokonferenz-Meeting.

Meetings mit Zoom können direkt über univienna.zoom.us aufgerufen werden. Der Zoom-Client ist auf dem Hörsaal-PC ebenfalls installiert (ACHTUNG: Einstieg mit SSO und univienna.zoom.us).

Schritt 2: Quellen für Videokonferenz auswählen

Bitte lassen Sie den Zugriff auf Mikrofon und Kamera jedenfalls zu, wenn Sie um Zustimmung gefragt werden.

Wählen Sie nun im Videokonferenz-Tool...

den Ton aus dem Hörsaal als Audioquelle

Falls Sie eine eigene Webcam mitgebracht haben, wählen Sie diese als Videoquelle aus.

In BigBlueButton und Zoom werden die Quellen im Normalfall automatisch erkannt und müssen nur mehr eingeschaltet werden.

Hinweise für BigBlueButton:
In BigBlueButton hören Sie sich beim Freigeben des Mikrofons im Hörsaal NICHT im Echotest. Ob Ton anliegt, sehen Sie nach dem Freigeben des Mikros am Mikrofon-Symbol. 
Bei der Aktivierung der Kamera wählen Sie bitte unter Qualität "High Definition", um die bestmögliche Kameraqualität zu nutzen.


Hinweis
titleEinschränkung Collaborate

In zentral verwalteten Räumen mit Audiokonferenz-Ausstattung gibt es ein Problem bei der Freigabe der Mikrofone des Hörsaals in Blackboard Collaborate. Nutzen Sie in diesen Räumen daher bevorzugt BigBlueButton oder Zoom.
Wenn ein Wechsel auf diese Tools nicht möglich ist, gehen Sie wie folgt vor, um die Mikrofone des Hörsaals dennoch nutzen zu können:

Geben Sie wie in Schritt 2 beschrieben das Mikrofon frei und schließen Sie mit Klick auf "Ja, Audio funktionert." ab. Anschließend erscheint der Videotest, in dem Sie sofort auf "Videotest überspringen" klicken. Der Klick muss erfolgen, bevor die nachfolgende Fehlermeldung erscheint.

Image Removed

Anschließend erscheint eine Fehlermeldung. Diese können Sie mit Klick auf das "X" rechts oben in der Fehlermeldung schließen. Danach können Sie das Mikrofon wie gewohnt aktivieren.Image Modified


Nun können Sie Ihre Videokonferenz abhalten:

  • Geben Sie die Präsentation oder den Bildschirm direkt im Videokonferenztool frei
    • der gezeigte Bildschirm am Hörsaal-PC wird 1:1 auf den Beamer projiziert
    • es empfiehlt sich bei NPI-Veranstaltungen nur die Präsentation zu projizieren, da dadurch weniger Störungen durch Chat-Nachrichten erfolgen sollten und auch die vor Ort-Teilnehmer*innen nicht die Namen der online Teilnehmer*innen einsehen können

Schritt 3: Ausloggen und Browser schließen

Nach dem Beenden der Videokonferenz loggen Sie sich aus u:stream und der Videokonferenz aus und schließen Sie den Browser. Loggen Sie sich gegebenfalls auch aus der Zoom App aus.

...