Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Image ModifiedDie Videokonferenz ermöglicht den Echtzeit-Austausch von zwei oder mehr Teilnehmer*innen an verschiedenen Orten per Audio- und Videokommunikation.

...

Die Nutzung der Audio-Quellen des Hörsaals (Mikrofone, Zuspieler) und der u:stream-Kamera in Videokonferenzen ist nur am Hörsaal-PC des jeweiligen Raums möglich. 

Anleitungen zu den einzelnen Videokonferenz-Tools finden Sie unter Videos, Videotools und u:stream

Inhalt
maxLevel2
minLevel2


...

Verfügbarkeit von Audio-/Videokonferenz

...

Erweitern
titleErstellen und konfgurieren Sie das Videokonferenz-Meeting.

Das Meeting kann entweder in Moodle oder direkt in Zoom der Uni Wien erstellt werden. Falls Sie das Meeting nicht im Moodle-Kurs angelegt haben, laden Sie die Teilnehmer*innen per Einladungs/Gastlinlink ein. Anleitungen zu den einzelnen Videokonferenz-Tools finden Sie unter Videos, Videotools und Streamingu:stream

Wie Sie ihr Meeting gegen Zoom-Bombing schützen, ist im IT-News Beitrag "Keine Angst vor Zoombombing" zuammengefasst.

...

Erweitern
titleNähere Infos dazu finden Sie hier ....

Image Modified

  1. Hörsaal-PC starten
  2. Anlage starten
  3. Quelle für die Projektion auswählen => PC
  4. Zuspieler und gewünschte Mikrofone aktivieren

Eine detailierte Anleitungen dazu finden sie hier.

...

Erweitern
titleFür eine VIDEOKONFERENZ führen Sie folgende Schritte durch ...

Öffnen Sie die Anwendung u_stream, die am Desktop des Hörsaal-PCs verknüpft ist:

Wählen Sie dort den Menüpunkt Kamerasteuerung und loggen Sie sich mit Ihrem Mitarbeiter*innen-Account ein (Studierenden-Accounts haben keinen Zugriff). 

Image Modified

HINWEIS: es handel hier um ein Vorschaubild, dieses entspricht nicht der Qualität (Schärfe) der tatsächlichen Übertragung im Videokonferenz-Tool.

Schritt 1: Kameraposition festlegen

Sie können nun die Kameraposition festlegen: Verwenden Sie die Pfeiltasten und die +/- Tasten, um das Bild fein anzupassen, oder benutzen Sie die Regler NEIGENZOOMENSCHWENKEN um grob die Ansicht zu ändern. 

Image Modified

Oder wählen Sie eines der voreingestellten Kameraprofile:

Image Modified

Bei Bedarf können Sie auch ein individuelles Kameraprofil festlegen, das nur Ihnen im jeweiligen Raum zur Verfügung steht.

Erweitern
titleWie Sie ein individuelle Kameraprofil feslegen erfahren Sie hier ...

Klicken Sie dazu auf das +-Symbol neben den voreingestellten Kameraprofilen:

  1. Verwenden Sie die Pfeiltasten und die +/- Tasten, um das Bild fein anzupassen, oder benutzen Sie die Regler NEIGENZOOMENSCHWENKEN um grob die Ansicht zu ändern. 
  2. Vergeben Sie einen aussagekräftigen Titel und speichern Sie das angepasste Profil ab.
  3. Nun können Sie jederzeit Ihr Profil unter den Voreinstellungen auswählen.

image2021-9-7_13-45-18.png

TIPP: Lassen Sie die u:stream-Steuerung im Hintergrund offen, falls Sie während des Meetings die Kameraposition wechseln möchten (Schritt 1).

Schritt 2: Öffnen Sie nun das Videokonferenz-Meeting:

Für Meetings in Moodle steigen Sie in moodle.univie.ac.at ein und öffnen Sie dort das Videokonferenz-Meeting.
Meetings mit Zoom können Sie auch direkt über univienna.zoom.us aufrufen. Der Zoom-Client ist auf dem Hörsaal-PC installiert.

Schritt 3: Quellen für Videokonferenz auswählen

Bitte lassen Sie den Zugriff auf Mikrofon und Kamera jedenfalls zu, wenn Sie um Zustimmung gefragt werden.

Wählen Sie nun im Videokonferenz-Tool...

den Ton aus dem Hörsaal als AudioquelleImage Modified

und die u:stream-Kamera als VideoquelleImage Modified

In BigBlueButton und Zoom werden die Quellen im Normalfall automatisch erkannt und müssen nur mehr eingeschaltet werden.

Hinweise für BigBlueButton:
In BigBlueButton hören Sie sich beim Freigeben des Mikrofons im Hörsaal NICHT im Echotest. Ob Ton anliegt, sehen Sie nach dem Freigeben des Mikros am Mikrofon-Symbol. 
Bei der Aktivierung der Kamera wählen Sie bitte unter Qualität "High Definition", um die bestmögliche Kameraqualität zu nutzen.

Nun können Sie Ihre Videokonferenz abhalten:

  • Geben Sie die Präsentation oder den Bildschirm direkt im Videokonferenztool frei
    • der gezeigte Bildschirm am Hörsaal-PC wird 1:1 auf den Beamer projiziert
    • es empfiehlt sich bei NPI-Veranstaltungen nur die Präsentation zu projizieren, da dadurch weniger Störungen durch Chat-Nachrichten erfolgen sollten und auch die vor Ort-Teilnehmer*innen nicht die Namen der online Teilnehmer*innen einsehen können
  •  falls Sie während des Meetings die Kameraposition wechseln möchten, starten Sie bei Schritt 1 der u:stream Kamerasteuerung

Schritt 4: Ausloggen und Browser schließen

Nach dem Beenden der Videokonferenz loggen Sie sich aus u:stream und der Videokonferenz aus und schließen Sie den Browser. Loggen Sie sich gegebenfalls auch aus der Zoom App aus.

...

Erweitern
titleNähere Infos dazu finden Sie hier ....

Image Modified

  1. Hörsaal-PC starten
  2. Anlage starten
  3. Quelle für die Projektion auswählen => PC
  4. Zuspieler und gewünschte Mikrofone aktivieren

Eine detailierte Anleitungen dazu finden sie hier.

...

Erweitern
titleFür eine AUDIOKONFERENZ führen Sie folgende Schritte durch ...

Schritt 1: Öffnen Sie nun das Videokonferenz-Meeting:

Für Meetings in Moodle öffnen Sie die Anwendung Moodle, die am Desktop des Hörsaal-PCs verknüpft ist und öffnen Sie dort das Videokonferenz-Meeting.

Meetings mit Zoom können direkt über univienna.zoom.us aufgerufen werden. Der Zoom-Client ist auf dem Hörsaal-PC ebenfalls installiert (ACHTUNG: Einstieg mit SSO und univienna.zoom.us).

Schritt 2: Quellen für Videokonferenz auswählen

Bitte lassen Sie den Zugriff auf Mikrofon und Kamera jedenfalls zu, wenn Sie um Zustimmung gefragt werden.

Wählen Sie nun im Videokonferenz-Tool...

den Ton aus dem Hörsaal als AudioquelleImage Modified

Falls Sie eine eigene Webcam mitgebracht haben, wählen Sie diese als Videoquelle aus.

In BigBlueButton und Zoom werden die Quellen im Normalfall automatisch erkannt und müssen nur mehr eingeschaltet werden.

Hinweise für BigBlueButton:
In BigBlueButton hören Sie sich beim Freigeben des Mikrofons im Hörsaal NICHT im Echotest. Ob Ton anliegt, sehen Sie nach dem Freigeben des Mikros am Mikrofon-Symbol. 
Bei der Aktivierung der Kamera wählen Sie bitte unter Qualität "High Definition", um die bestmögliche Kameraqualität zu nutzen.

Nun können Sie Ihre Videokonferenz abhalten:

  • Geben Sie die Präsentation oder den Bildschirm direkt im Videokonferenztool frei
    • der gezeigte Bildschirm am Hörsaal-PC wird 1:1 auf den Beamer projiziert
    • es empfiehlt sich bei NPI-Veranstaltungen nur die Präsentation zu projizieren, da dadurch weniger Störungen durch Chat-Nachrichten erfolgen sollten und auch die vor Ort-Teilnehmer*innen nicht die Namen der online Teilnehmer*innen einsehen können

Schritt 3: Ausloggen und Browser schließen

Nach dem Beenden der Videokonferenz loggen Sie sich aus u:stream und der Videokonferenz aus und schließen Sie den Browser. Loggen Sie sich gegebenfalls auch aus der Zoom App aus.

...

Erweitern
titleIch bin in einem Hörsaal mit Streaminginfrastruktur Audio-/Videokonferenz, möchte aber nicht den Hörsaal-PC sondern mein eigenen Laptop verwenden - was muss ich beachten?

Wenn möglich verwenden Sie den Hörsaal-PC!

Sie können Ihre PDF entweder mittels USB-Stick auf den Hörsaal PC spielen oder bspw. bei BBB bereits vorab in der Aktivität ablegen. Bitte speichern Sie keine Passwörter auf dem Hörsaal-PC und entfernen Sie hochgeladene Dokumente wieder - der Hörsaal-PC ist nicht passwortgeschützt.

Wenn Sie dennoch ein weiteres Endgerät benutzen, müssen Sie trotzdem den Hörsaal-PC verwenden, da der Ton der Mikrofonie-Anlage vor Ort NUR in den Hörsaal PC zurückgespielt wird!
D.h. Sie müssen zwei mal im Videomeeting eingeloggt sein, einmal über den Hörsaal-PC - das zweite Mal auf ihrem eigenen Device.

Tipp

Tipp: Den zweiten Login kann auch ihr*e Tutor*in übernehmen.

Erweitern
titleKlicken Sie hier, um zu erfahren, wie Sie sich zwei mal einloggen können, falls kein*e Tutor*in zur Verfügung steht.

Bei BigBlueButton (BBB) können sie sich einfach zweimal in das Meeting einloggen.

Bei den anderen Videokonferenz-Tools benötigen Sie einen Gastlink. Über disen steigen Sie ein zweites Mal in das Meeting als Teinehmer*in ein. Nach Zutritt stufen Sie Ihren eigenen "Gast" höher, damit Sie mehr Funktionaltitäen vorfinden.

  • Gasltink in Zoom - enspricht dem Einladungslink für Ihre Teilnehmer*innen. Höherstufung.
  • Gastlink in Collaborate (Anleitung).
  • Gastlink in BBB (Anleitung).



Nach dem Login müssen folgende Einstellungen getroffen werden:

Hörsaal-PC (Login mit User A)

Eigenes Endgerät (Login mit User B oder mit User A über Gastlink)

Hörsaal-Anlage / Beamer-Projektion

  • nur Audio freigeben
  • u:stream Kamera als Videoquelle auswählen (optional, abhängig von Raum)
  • Audio deaktivieren (nur zuhören oder muten)
  • Tonausgabe auf Ihrem Endgerät unterbinden:
    entweder Sie drehen generell die Läutstärke ab oder schalten nur die Website stumm, um Rückkoppelungen zu vermeinden
  • eigene Webcam als Videoquelle freigen (optional)
  •  Übernehmen Sie die Präsentator/in-Rolle und geben Sie Ihre Bildschirm oder Ihre PPT frei


  • Hörsaal-PC als Eingabequelle auswählen.

    D.h. das Bild der Hörsaal-PC wird mittels Beamer übertragen und ist 1:1 im Hörsaal sichtbar.

    Falls Sie einen anderen Bildausschnitt benötigen, ändern Sie diesem einfach am Hörsaal PC (bspw. Chat ausblenden,...).


Erweitern
titleKlicken Sie hier, um die Umsetzung im Detail am Beispiel von BigBlueButton einzusehen

In BBB sind folgende Einstellungen zu treffen:

Hörsaal-PCeigenes EndgerätHörsaal-Anlage / Beamer-Bild

nur Audio freigeben

Image Modified

u:stream Kamera als Videoquelle auswählen (abhängig von Raum)

Audio und Lautstärke deaktivieren

Image Modified

eigene Webcam freigen (optional)

 Präsentator-Rolle übernehmen =>PDF oder Bildschirm freigeben

Weiterblätter annotieren

den Hörsaal PC als Eingabequelle auswählen


d.h. falls Sie einen anderen Bildausschnitt wählen wollen, ändern Sie dieses am Hörsaal PC (bspw. Chat ausblenden,...)

Image Modified

Image Modified

Image Modified



Sollten Sie noch weitere Fragen bzw. Probleme mit der Bedienung von einem Videokonferenz-Tool haben, konsultieren Sie bitte unsere FAQs Seite zu Videokonferenzsystemen.

...