Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Die Idee ist, dass Studierende online über das Videokonferenztool an der Veranstaltung teilnehmen können und zumindest Audio und Präsentation/Bildschirm verfolgen können. Integrierte Rückkanäle können weiters genutzt werden, um Fragen auch zurück in das Auditorium zu spielen.

Die Nutzung der Audio-Quellen des Hörsaals (Mikrofone, Zuspieler) und der u:stream-Kamera in Videokonferenzen ist nur am Hörsaal-PC des jeweiligen Raums möglich. 

Inhalt
minLevel2


...

Verfügbarkeit von Audio-/Videokonferenz

...

Nehmen Sie zuerst wie gewohnt die Anlage Medientechnik im Hörsaal in Betrieb.

Erweitern
titleNähere Infos dazu finden Sie hier ....

Image Added

  1. Hörsaal-PC starten
  2. Anlage starten
  3. Quelle für die Projektion auswählen => PC
  4. Zuspieler und gewünschte Mikrofone aktivieren

Eine detailierte Anleitungen dazu finden sie hier.


Je nachdem, ob vor Ort die Streaminginfrastruktur Audio- oder Videokonferenz vorhanden ist, sind unterschiedliche Schritte am Hörsaal-PC durchzuführen:

Erweitern
titleVIDEOKONFERENZ mit u:stream Kamera
Rufen

Öffnen Sie die Anwendung u

:stream auf - öffnen Sie dazu die Verknüpfung u:stream

_stream, die am Desktop des Hörsaal-PCs

,
  • Danach öffnet sich die Weblogin Seite von u:stream. Loggen Sie sich mit Ihren u;acount Daten ein.
  • Auf u:stream finden Sie den Punkt Kamerasteuerung vor. Öffnen Sie diese.
  • Sie sehen nun die aktuelle Kameraposition. Hinweis: es handelt sich lediglich

    verknüpft ist:

    Image Added

    Wählen Sie dort den Menüpunkt Kamerasteuerung und loggen Sie sich mit Ihrem Mitarbeiter*innen-Account ein (Studierenden-Accounts haben keinen Zugriff). 

    Image Added

    HINWEIS: es handel hier um ein Vorschaubild, dieses entspricht nicht der Qualität (Schärfe) der tatsächlichen Übertragung im Videokonferenz-Tool.

    Schritt 1: Kameraposition festlegen

    Sie können nun die Kameraposition festlegen: Verwenden Sie die Pfeiltasten und die +/- Tasten, um das Bild fein anzupassen, oder benutzen Sie die Regler NEIGENZOOMENSCHWENKEN um grob die Ansicht zu ändern. 

    Image Added


    Oder wählen Sie eines der voreingestellten Kameraprofile: Screenshot folgt.

    Bei Bedarf können Sie auch ein individuelles Kameraprofil festlegen, das nur Ihnen im jeweiligen Raum zur Verfügung steht.

    Erweitern
    titleWie Sie ein individuelle Kameraprofil feslegen erfahren Sie hier ...

    Klicken Sie dazu auf das +-Symbol neben den voreingestellten Kameraprofilen:

    1. Verwenden Sie die Pfeiltasten und die +/- Tasten, um das Bild fein anzupassen, oder benutzen Sie die Regler NEIGENZOOMENSCHWENKEN um grob die Ansicht zu ändern. 
    2. Vergeben Sie einen aussagekräftigen Titel und speichern Sie das angepasste Profil ab.
    3. Nun können Sie jederzeit Ihr Profil unter den Voreinstellungen auswählen.

    image2021-9-7_13-45-18.pngImage Added

    Lassen Sie die u:stream-Steuerung im Hintergrund offen, falls Sie während des Meetings die Kameraposition wechseln möchten (Schritt 1).

    Schritt 2: Öffnen Sie nun  das Videokonferenz-Meeting:

    Für Meetings in Moodle steigen Sie in moodle.univie.ac.at ein und öffnen Sie dort das Videokonferenz-Meeting.
    Meetings mit Zoom können Sie auch direkt über univienna.zoom.us aufrufen. Der Zoom-Client ist auf dem Hörsaal-PC installiert.

    Schritt 3: Quellen für Videokonferenz auswählen

    Bitte lassen Sie den Zugriff auf Mikrofon und Kamera jedenfalls zu, wenn Sie um Zustimmung gefragt werden.

    Wählen Sie nun im Videokonferenz-Tool...

    den Ton aus dem Hörsaal als AudioquelleImage Added

    und die u:stream-Kamera als VideoquelleImage Added

    In BigBlueButton und Zoom werden die Quellen im Normalfall automatisch erkannt und müssen nur mehr eingeschaltet werden.

    Hinweise für BigBlueButton:
    In BigBlueButton hören Sie sich beim Freigeben des Mikrofons im Hörsaal NICHT im Echotest. Ob Ton anliegt, sehen Sie nach dem Freigeben des Mikros am Mikrofon-Symbol. 
    Bei der Aktivierung der Kamera wählen Sie bitte unter Qualität "High Definition", um die bestmögliche Kameraqualität zu nutzen.

    Nun können Sie Ihre Videokonferenz abhalten:

    • Lassen Sie die u:stream-Steuerung im Hintergrund offen, falls Sie während des Meetings die Kameraposition wechseln möchten (Schritt 1)
    • Wählen Sie eine Kameraposition.
      • Sie können diese selbstständig (mit Zoom, Neigen,...) auswählen oder verwenden ein vordefiniertes  Preset dieses Hörsaals.
      • Lassen Sie die Seite geöffent, falls Sie während dem Meeting die Kameraposition wechseln wollen. Vergessen Sie sich nicht am Ende ihrer Einheit wieder aus u:stream auszuloggen!
    • Öffnen Sie nund das Videokonferenz-Meeting:
      • rufen Sie dazu entweder Moodle oder Zoom über univienna.zoom.us auf (für das Meetings selbst ist bei Bedarf der Zoom-Client am Hörsaal PC vorinstalliert). im Anleitungstext sind beide Links hinterlegt, ebenso sind Verknüpfungen am Desktop vorhanden.
    • Echo-/Audiotest: der Ton wird direkt von der Mikrofonie-Anlage übernommen, das Bild von der im Raum fix installierten u:stream Kamera
      ACHTUNG: die Mikrofonie im Hörsaal ist standardmäßig stumm geschaltet - bitte entmuten Sie die Geräte, damit Sie den Echo-Test durchführen können.
    • Geben Sie die Präsentation oder den Bildschirm direkt im Videokonferenztool frei
      • der gezeigte Bildschirm am Hörsaal-PC wird 1:1 auf den Beamer projiziert
      • es empfiehlt sich bei NPI-Veranstaltungen nur die Präsentation zu projizieren, da dadurch weniger Störungen durch Chat-Nachrichten erfolgen sollten und auch die vor Ort-Teilnehmer*innen nicht die Namen der online Teilnehmer*innen einsehen können.
    • Halen Sie Ihre Einheit ab.
      • Stellen Sie von Beginn an die Kommunikationsregeln klar, d.h. wie Fragen gestellt werden können (Chat, Geteilte Notizen, Hand-Zeichen) und wann Sie auf die Fragen eingehen (bspw. die letzten 15 Minuten in der Einheit).
      • falls Sie eine Aufzeichnung durchführen,....
      • falls Sie während der Einheit die Kameraposition ändern wollen,....
    • Schließen Sie den Browser und loggen sie sich gegenfalls aus der Zoom App ab, damit Sie von allen Systemen abgemeldet sind

    Schritt 4: Ausloggen und Browser schließen

    Nach dem Beenden der Videokonferenz loggen Sie sich aus u:stream und der Videokonferenz aus und schließen Sie den Browser. Loggen Sie sich gegebenfalls auch aus der Zoom App aus.


    Erweitern
    titleAUDIOKONFERENZ plus eigene Webcam (optional)
    • Öffnen Sie das Videokonferenz-Meeting
      • rufen Sie dazu entweder Moodle oder Zoom über univienna.zoom.us auf (für das Meetings selbst ist bei Bedarf der Zoom-Client am Hörsaal PC vorinstalliert). Sie finden zu beiden Systemen Verknüpfungen am Desktop vor.
    • Echo-/Audiotest:
      • wählen Sie ihre angeschlossene Webcam an.
      • der Ton wird direkt von der Mikrofonie-Anlage übernommen. Falls Sie mehrere Quellen zur Verfügung haben (bspw. weil ihre mitgrebrachte Webcam ein Mikro integriert hat), wählen Sie unbedingt jene Quelle mit Titel "Mediaport" an.
      • ACHTUNG: die Mikrofonie im Hörsaal ist standardmäßig stumm geschaltet - bitte entmuten Sie die Geräte, damit Sie den Echo-Test durchführen können.
    • Geben Sie die Präsentation oder den Bildschirm direkt im Videokonferenztool frei
      • der gezeigte Bildschirm am Hörsaal-PC wird 1:1 auf den Beamer projiziert
      • es empfiehlt sich bei NPI-Veranstaltungen nur die Präsentation zu projizieren, da dadurch weniger Störungen durch Chat-Nachrichten erfolgen sollten und auch die vor Ort-Teilnehmer*innen nicht die Namen der online Teilnehmer*innen einsehen können.
    • Halen Sie Ihre Einheit ab.
    • Schließen Sie den Browser und loggen sie sich aus der Zoom App ab, damit Sie von allen Systemen abgemeldet sind.


    ...