Die Videokonferenz ermöglicht den Echtzeit-Austausch von zwei oder mehr Teilnehmer*innen an verschiedenen Orten per Audio- und Videokommunikation.
Die Idee beim Videokonferencing aus dem Hörsaal ist, dass Studierende online über das Videokonferenztool an der Veranstaltung teilnehmen können und zumindest mittels Audio und Präsentation/Bildschirm und Audioverbindung der Veranstaltung ver folgen können. Integrierte Rückkanäle können weiters genutzt werden, um Fragen auch zurück in das Auditorium zu spielen.
...
| Erweitern |
|---|
| title | Ich bin in einem Hörsaal mit Streaminginfrastruktur Audio-/Videokonferenz, möchte aber nicht den Hörsaal-PC sondern mein eigenen Laptop verwenden - was muss ich beachten? |
|---|
|
Wenn möglich verwenden Sie den Hörsaal-PC! Sie können Ihre PDF entweder mittels USB-Stick auf den Hörsaal PC spielen oder bspw. bei BBB bereits vorab in der Aktivität ablegen. Bitte speichern Sie keine Passwörter auf dem Hörsaal-PC und entfernen Sie hochgeladene Dokumente wieder - der Hörsaal-PC ist nicht passwortgeschützt. Wenn Sie dennoch ein weiteres Endgerät benutzen, müssen Sie trotzdem den Hörsaal-PC verwenden, da der Ton der Mikrofonie-Anlage vor Ort NUR in den Hörsaal PC zurückgespielt wird! D.h. Sie müssen zwei mal im Videomeeting eingeloggt sein, einmal über den Hörsaal-PC - das zweite Mal auf ihrem eigenen Device. | Tipp |
|---|
Tipp: Den zweiten Login kann auch ihr*e Tutor*in übernehmen. | Erweitern |
|---|
| title | Klicken Sie hier, um zu erfahren, wie Sie sich zwei mal einloggen können, falls kein*e Tutor*in zur Verfügung steht. |
|---|
| Bei BigBlueButton (BBB) können sie sich einfach zweimal in das Meeting einloggen. Bei den anderen Videokonferenz-Tools benötigen Sie einen Gastlink. Über disen steigen Sie ein zweites Mal in das Meeting als Teinehmer*in ein. Nach Zutritt stufen Sie Ihren eigenen "Gast" höher, damit Sie mehr Funktionaltitäen vorfinden. - Gasltink in Zoom - enspricht dem Einladungslink für Ihre Teilnehmer*innen. Höherstufung.
- Gastlink in Collaborate (Anleitung).
- Gastlink in BBB (Anleitung).
|
|
Nach dem Login müssen folgende Einstellungen getroffen werden: (Login mit User A) | Eigenes Endgerät |
|---|
(Login mit User B oder mit User A über Gastlink) | Hörsaal-Anlage / Beamer-Projektion |
|---|
- nur Audio freigeben
- u:stream Kamera als Videoquelle auswählen (optional, abhängig von Raum)
| - Audio deaktivieren (nur zuhören oder muten)
- Tonausgabe auf Ihrem Endgerät unterbinden:
entweder Sie drehen generell die Läutstärke ab oder schalten nur die Website stumm, um Rückkoppelungen zu vermeinden - eigene Webcam als Videoquelle freigen (optional)
- Übernehmen Sie die Präsentator/in-Rolle und geben Sie Ihre Bildschirm oder Ihre PPT frei
| Hörsaal-PC als Eingabequelle auswählen. D.h. das Bild der Hörsaal-PC wird mittels Beamer übertragen und ist 1:1 im Hörsaal sichtbar. Falls Sie einen anderen Bildausschnitt benötigen, ändern Sie diesem einfach am Hörsaal PC (bspw. Chat ausblenden,...).
|
| Erweitern |
|---|
| title | Klicken Sie hier, um die Umsetzung im Detail am Beispiel von BigBlueButton einzusehen |
|---|
| Mit In BBB sind folgende Einstellungen zu treffen: | Hörsaal-PC | eigenes Endgerät | Hörsaal-Anlage / Beamer-Bild |
|---|
nur Audio freigeben 
u:stream Kamera als Videoquelle auswählen (abhängig von Raum) | Audio und Lautstärke deaktivieren 
eigene Webcam freigen (optional) Präsentator-Rolle übernehmen =>PDF oder Bildschirm freigeben Weiterblätter annotieren | den Hörsaal PC als Eingabequelle auswählen
d.h. falls Sie einen anderen Bildausschnitt wählen wollen, ändern Sie dieses am Hörsaal PC (bspw. Chat ausblenden,...) | | | |
|
|
...