Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

AktivitätBeschreibungDetails zur Umsetzung
Anleitungen
1

Abstimmung

Grundprinzip: In der Abstimmung definieren Sie Antwort-Optionen verschiedene Alternativen zu einer bestimmten Frage , welche von den Studierenden beantwortet werden mussund die Studierenden müssen sich - je nach Einstellungen - für eine oder mehrere dieser Optionen entscheiden.
Im Anschluss können - je nach Einstellungen bei entsprechender Einstellung - Studierende als Feedback eine Verteilungsstatistik über die bisherigen Antworten einsehen.

Als Lehrende können Sie diese Verteilungsstatistik immer einsehen und bei Bedarf exportieren.

Hinweis: für jeden Termin muss eine eigene Abstimmung angelegt werden.
Hierbei wird gezielt entweder gefragt, ob man beim Termin xy teilnehmen wird - mit den Gruppen Alternativen "JA" , vs. "NEIN" - oder wie man am nächsten Termin teilnehmen wird "vor Ort" , vs. "online".

Aktivitätseinstellungen:

  • Optionen:in den Aktivitäts-Einstellungen:
      • Änderung der Auswahl erlauben
      , nur
      • : Ja
      • Mehr als eine Auswahl erlauben
      einstellen, Optionen (= Auswahlmöglichkeiten) definieren, Verfügbarkeit (= Zeitraum für Antworten) einstellen; zusätzlich die Anzeige von Ergebnissen konfigurieren (hierbei Ergebnisse ohne Namen anzeigen auswählen!)
      in der Aktivität: Übersicht der vorhandenen Antworten
      nach Ende der Abstimmung: Einsicht und Export möglich
      • : Nein
      • Anzahl der Antworten bei den Abstimmungsoptionen beschränken: Ja (wegen begrenzter Teilnehmer*innen-Zahl bei den Vor-Ort-Terminen
      • Optionen1, Option 2 etc. (= Auswahlmöglichkeiten): Tragen Sie die Antwortalternativen ein (Ja/Nein; vor Ort/online)
      • Obergrenze 1, Obergrenze 2 etc.: Hier muss die maximale Teilnehmer*innen-Zahl eingetragen werden. Ist die Obergrenze erreicht, kann niemand mehr für diese Alternative abstimmen
    • Verfügbarkeit (= Zeitraum in dem Optionen gewählt werden können): Um hier Zeitangaben machen zu können, müssen Sie zuerst ein Häkchen bei "Aktivieren" setzen
    • Ergebinsse: Hier können Sie einstellen, ob und wenn ja unter welchen Bedingungen die Studierenden die Abstimmungsergebnisse sehen können


    Vorlgage:

    Eine Vorlage zum importieren finden Sie bspw. in folgenden LV-Templates VO-Basismodell 1 "Vorlesung mit Videokonferenztool" oder VO-Basismodell 2 "Vorlesung mit u:stream": Adaptieren Sie den Einleitungstext der Abstimmung nach Ihren Bedürfnissen. Der Platzbedarf im Hörsaal [YYY] und die Alternative  (Collaborate , BigBlueButton, Streaming, Aufzeichnung, Videos,...) bei Überbuchung sind auszuwählen.


Image Modified

finden Sie in der  Übersicht der Moodle-Tools
2

Gruppenverwaltung

Es werden Gruppen - ohne definierter Größe - vorbereitet, worin sich die Studierenden gezielt selbst eintragen können.
Ein Abmelden von der Gruppe ist während des Anmeldezeitraums möglich.

(Warnung) Gruppen können je nach Einsatz der Gruppenverwaltung (siehe unterhalb) weiter genutzt werden (um beispielsweise die Sichtbarkeit von Inhalten des Moodle-Kurses zu steuern).

  • Nutzung für einen Termin: eine Gruppenverwaltung und hier gezielt fragen, ob man am nächsten Termin teilnehmen wird - mit den Gruppen "JA", "NEIN" oder
    wie man am nächsten Termin teilnehmen wird "vor Ort", "Online".
  • Nutzung für mehrere Termine: je eine Gruppe pro Termin (z.B. mit "01.10.2020" benannt), wo gefragt wird, an welchen Terminen man vermutlich vor Ort teilnimmt.
  • in den Aktivitäts-Einstellungen: Anmeldebeginn und -ende definieren

  • in der Aktivität: Gruppen anlegen (entsprechend des geplanten Einsatzes)
    nach Ende der Anmeldefrist: Einsicht und Export möglich



...