Inhalt:


Lehr- und Lehrinhalte

  • Genese und formale Eigenart historischer Quellen als Grundlage ihrer Interpretation
  • Exemplarische Betrachtung qualitativer und quantitativer Quellen
  • Überblick über Bild-, Ton, elektronische Überlieferungsträger
  • Kennenlernen grundlegender Kriterien der Quellenkritik
  • Kennenlernen der wichtigsten Methoden im Umgang mit Quellen

Studienziele

Fachwissen

  • Grundwissen über Archivierung als kulturhistorisches und aktuelles Phänomen
  • Grundkenntnisse über die Überlieferung und Erschließung von Quellen
  • Grundkenntnisse über die mediale Vielfalt von Quellen
  • Grundkenntnisse in zentralen Methoden der Quelleninterpretation

Fachliche Methoden

  • Grundfähigkeit, mit historischen Quellen unter kritischer Berücksichtigung ihrer Genese und formalen Eigenart umzugehen
  • Grundfähigkeit der Identifizierung adäquater Methoden für die Analyse qualitativer und quantitativer Quellen
  • Grundkenntnisse in Analysemethoden für analoge, digitale Quellen sowie materielle Artefakte

Überfachliche Kompetenzen

  • Fähigkeit, das Entstehen von Informationen kritisch zu hinterfragen und ihre formalen Erscheinungsformen in verschiedenen Medien zu interpretieren

Didaktik

  • Regelmäßige Lektüre zur Vorbereitung der Präsenzsitzungen
  • Rechercheaufgaben, mittels derer sich die Studierenden mit den Orten und dem Auffinden von Quellen vertraut machen
  • Verfassen mehrerer exemplarischer Quelleninterpretationen (zu qualitativen, quantitativen, analogen, digitalen und materiellen Quellen)
  • Schriftliche Reflexion über Methoden anhand von Kurzzusammenfassungen zu Texten, die Methoden kritisch diskutieren
  • Alle TeilnehmerInnen erarbeiten im Lauf der Lehrveranstaltung kurze schriftliche Arbeiten, zu denen sowohl verpflichtende individuelle Nachbesprechungen wie auch strukturierte Rückmeldungen im Plenum der Lehrveranstaltung stattfinden (Form, Aufbau, Inhalt), sowie eine Abschlussarbeit mittleren Umfangs, in deren Rahmen eine selbständig recherchierte Quelle mittels einer oder mehrerer explizit gemachter Methoden analysiert wird.

Prüfungsmodalitäten

Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:

  • Aktive Mitarbeit
  • Rechercheübungen in ausgewählten Archiven, Bibliotheken
  • Kurze schriftliche Texte (Quelleninterpretation, Methodenreflexion)
  • Einzel- oder Gruppenpräsentationen
  • Exemplarische Quelleninterpretation als Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt., einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken)

Studentischer Arbeitsaufwand

TätigkeitECTSStunden
LV-Besuch11,5h / Sitzung
Lektüre und Übungen46,5h / Sitzung
Summe58h / Sitzung
  • No labels