Blog-Eintrag vom November, 2021

Wie die Digitalisierung unseren Alltag transformiert

„Digitales Leben 2“ ist als Fortsetzung zum MOOC „Digitales Leben“ konzipiert. Der Kurs nähert sich in 5 themenbezogenen Lektionen und insgesamt 20 Lernvideos den umfassenden Komplexitäten der Digitalisierung und orientiert sich am aktuellen Diskursgeschehen.

Link zum Online-Kurs: https://imoox.at/course/digi2


Das iMooX Projekt bietet kostenlose Online-Kurse, sogenannte MOOCs, für alle interessierten Personen an. Informieren Sie sich unter https://imoox.at/mooc/

Bereits selbstverständlich oder doch noch etwas exotisch?

https://www.o-bib.de/bib/article/view/5739

Der Beitrag konzentriert sich bewusst auf jene Daten in den Geisteswissenschaften, die sich nicht den Digital Humanities zuordnen lassen und damit nicht schon per se bewusst auf die digitale Dimension des Fachs fokussieren. Spätestens beim Ausfüllen der von den Fördergebern vorgeschriebenen Datenmanagementplänen stellt sich für viele Wissenschafter*innen die Frage, was denn nun in ihrem Fall eigentlich die Forschungsdaten sind, die sie sicher und langfristig verfügbar machen sollen. Handelt es sich dabei um die Texte die verwendet oder produziert werden oder die Bilder, auf die der Text Bezug nimmt? Die fehlende Auseinandersetzung mit Datenmanagement während des Studiums und beim Verfassens der Abschlussarbeit führt nicht nur dazu, dass viele Informationen, die von anderen Forscher*innen weitergenutzt werden könnten, verloren gehen, sondern auch zu Rechtsunsicherheiten und im schlimmsten Fall zu juristischen Problemen. Hier den richtigen Weg zwischen aus Furcht vor juristischen Konsequenzen zurückgehaltenen Informationen und einem möglichst offenen Umgang mit Daten zu finden, ist eine Gratwanderung und bedarf genauer Anleitungen und viel Hintergrundwissen. Wie man als Forschungsdatenmanager*in an Bibliotheken am besten Geisteswissenschaftler*innen dabei hilft „as open as possible, as closed as necessary“ zu agieren, soll im Rahmen des Beitrags andiskutiert werden.

Blumesberger, S. (2021). Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften: Bereits selbstverständlich oder doch noch etwas exotisch?. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 8(4), 1–8. https://doi.org/10.5282/o-bib/5739

This is the first version of the Open Science monitor on awareness,
attitudes and behaviours in relation to 10 open science practices. The
monitor was conducted among academics at Utrecht University and UMC
Utrecht (the Netherlands) in the summer of 2020 with the aim to gain
insight in academics’ attitude and behaviours towards various open
science practices, the opportunities these practices may provide for the
scientific community and the barriers in implementing open science
practices the researchers may experience.

https://zenodo.org/record/5725178

In an industry first, Altmetric is partnering with Austria’s National Open Access transformation initiative AT2OA2, supplying altmetrics data on over 250,000 research outputs from Austria’s academic institutions.

https://www.altmetric.com/news/altmetric-partners-with-austrias-national-open-access-transformation-initiative/


Blumesberger, S., Gänsdorfer, N., Ganguly, R., Gergely, E., Gruber, A., Hasani-Mavriqi, I., Kalová, T., Ladurner, C., Macher, T., Miksa, T., Sanchéz Solís, B., Schranzhofer, H., Stork, C., Stryeck, S. und Thöricht, H. (2021) „FAIR Data Austria – Abstimmung der Implementierung von FAIR Tools und Services“, Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 74(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v74i2.6379

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Ziele und aktuellen Ergebnisse des FAIR Data Austria-Projekts. In Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern arbeiten wir an der Entwicklung und Etablierung von Tools für das Management des Lebenszyklus von Forschungsdaten, einschließlich maschinenverarbeitbarer Datenmanagementpläne (maDMPs), Repositories für die Langzeitarchivierung von Forschungsergebnissen, RDM-Schulungen und -Support-Services, Modelle und Profile für Data Stewards und das FAIR Office Austria.

Ebner, M. (2021) „iMooX – eine MOOC-Plattform für alle (Hochschulen)“, Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 74(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v74i2.6271

iMooX.at ist die österreichische MOOC-Plattform, also eine Plattform die kostenlose Online-Kurse für viele offen lizenziert anbietet. Damit folgt sie internationalen Trends und hilft Hochschullehre auf höchstem Niveau auf digitalem Wege anzubieten. In diesem Beitrag soll kurz die Entstehungsgeschichte und wesentliche Milestones beleuchtet werden. Abschließend werden ein paar mögliche Entwicklungsschritte genannt.



Maier, R. und von der Linden, C. (2021) „Digitale Transformation und Innovation für Universitäten: Beitrag der Vertreter*innen des Forums Digitalisierung der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko)“, Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 74(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v74i2.6380

Digitale Transformationen werden an Universitäten bereits seit Jahrzehnten proaktiv betrieben, etwa in den frühen Initiativen der Universitätsbibliotheken zur Digitalisierung ihrer Bestände, sind aber durch COVID-19 und die Digitalisierungsoffensive des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) stark beschleunigt worden. Letztere unterstützt mit 34 Projekten zur digitalen und sozialen Transformation die universitätsübergreifende Vernetzung und partnerschaftliche Umsetzung von Vorhaben in Forschung, Lehre, Transfer und Administration. Auf Ebene der Universitätsleitungen wirkt das Forum Digitalisierung für ambitioniertes, umsichtiges und kohärentes Handeln an den Universitäten. Universitätsbibliotheken spielen eine maßgebliche Rolle in der Bündelung zentraler und dezentraler Services, etwa zu Open Science und zum Forschungsdatenmanagement.

Harbich, M., Hicker, U., & Neff, S. (2021). RIS Synergy: Standards  schaffen – Services digitalisieren – Expertise vernetzen. Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 74(2). https://doi.org/10.31263/voebm.v74i2.6269

Das Projekt „RIS Synergy“ verfolgt zwei wesentliche Aspekte digitaler Transformation: Im Teilprojekt „Schnittstellen und Standards“ werden offene Zugangs- bzw. Austauschmöglichkeiten für Systeme von Fördergebern, Forschungsstätten und der öffentlichen Verwaltung geschaffen. Das Teilprojekt „Konzeptstudie Forschungsportal“ befasst sich mit Rahmenbedingungen und Anforderungen eines international sichtbaren und vernetzten Forschungsportals mit dem Ziel, In- und Output der Forschungslandschaft darzustellen und innovative Vernetzungsmöglichkeiten zu schaffen.

Pinhasi, R., Hölbling, L., & Kromp, B. (2021). Austrian Transition to Open Access: a collaborative approach. Insights, 34(1), 25. DOI: http://doi.org/10.1629/uksg.561

This article presents a collaborative project, the ‘Austrian Transition to Open Access’ (AT2OA), initially running from 2017 to 2020, which had the overarching goal of enabling the large-scale transformation of publishing outputs from closed to open access (OA) in Austria. The initiative, which has recently secured funding for a second four-year cycle from the Austrian Federal Ministry of Education, Science and Research, brings together all key players: universities, research institutes, the national library consortium and a cOAlition S funding member, the Austrian Science Fund. The project outcomes include a transition feasibility study that builds on the methodology of the 2015 Schimmer et al. article, the seeds of a national OA monitoring data hub and transformative agreements with major publishers. In addition, the project helped launch institutional OA Publishing Funds across the country and explored alternative publishing models. Furthermore, it saw the emergence of a nationwide network of OA experts. The authors also share their thoughts on lessons learned.

Sie möchten mehr Informationen über das BMBWF Digitalisierungsprojekt RIS Synergy wissen?

Hören Sie sich den englischsprachigen Podcast hier an: https://forschung.univie.ac.at/services/podcast/singleview/news/lets-talk-about-the-ris-synergy-project


MOOChub

MOOChub, eine Initiative verschiedener Online-Lernplattformen, MOOC-Portale, Hochschulen sowie hochschulnaher Verbände im deutschsprachigen Raum, präsentiert sich mit einem neuen Design. Die Online Plattform bietet über Hochschul- und Landesgrenzen hinweg allen Bildungsinteressierten einen zentralen Zugang zu offenen Online-Kursen.

Unter Beteiligung am iMooX Projekt hat die Universität Wien MooCs, zu den Themen Digitales Leben, Rechtlich sicher forschen/publizieren, Wissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels und zum Studieneinstieg, produziert.

Erfahren Sie mehr unter: https://moochub.org/