Ergebnisse
Erfahrungsbericht
Die Zusammenarbeit im Team funktionierte durchgehend sehr gut. Trotz klarer Aufgabenverteilung haben wir uns gegenseitig unterstützt und uns flexibel aufeinander abgestimmt. Eine der größten Herausforderungen bestand darin, den Arbeitsaufwand realistisch einzuschätzen und den Projektumfang im vorgegebenen Rahmen zu halten, da uns das Thema sehr am Herzen lag und viele Ideen im Raum standen.
Ergebnisse
Erfahrungsbericht
Fehlen die notwendigen technischen Voraussetzungen, kann das Projekt nicht umgesetzt werden. Zumindest ein Klassensatz an Schullaptops oder ein Computerraum wird benötigt. Außerdem eignet sich das Projekt nicht für den Einsatz in Deutschförderklassen, da die Aufgabenstellung Lernanfänger*innen vor zu große Herausforderungen stellen würde.
Ergebnisse
Erfahrungsbericht
Die Bedienung der verschiedenen Tools von MagicSchool AI war intuitiv. Ein Teil des Outputs war sehr gelungen, andere Abschnitte hingegen noch verbesserungswürdig. Insgesamt lässt sich jedoch ein deutliches Potenzial erkennen, um bei der Erstellung von Arbeitsblättern Zeit zu sparen. Eine sorgfältige pädagogische Überprüfung des Outputs ist und bleibt unerlässlich.
Erfahrungsbericht
Mögliche Hürden:
- Zeitaufwand für Einführung und Materialerklärung
- Spielanleitung muss für Schüler*innen klar und selbsterklärend sein
- Gefahr des Schummelns insbesondere durch die Schüler*innen, die die Lösungen kontrollieren sollen
- Zu viele Spielfiguren bzw. Spielbretter notwendig, wenn jede*r Schüler*in für sich spielt → mögliche Lösung: Gruppe hat eine Spielfigur, ein Brett pro Klasse
Ergebnisse
Erfahrungsbericht
Die zahlreichen Rückmeldungen aus dem Peer-Feedback der Studierenden und das Feedback der LV-Leitung haben maßgeblich dazu beigetragen, eine klare und durchdachte Struktur für unser Projekt zu entwickeln. Besonders hilfreich war die systematische Aufbereitung der Rückmeldungen in Form einer SWOT-Analyse, die es uns ermöglichte, Stärken und Herausforderungen gezielt zu identifizieren und konkrete Verbesserungsmöglichkeiten abzuleiten.
Unter folgendem Link ist der Pitch (als Power-Point-Präsentation) unseres Projektes abrufbar, der noch einmal die wesentlichen Inhalte unseres Projektes ausführlich aufarbeitet: https://moodle.univie.ac.at/pluginfile.php/31532755/mod_wiki/attachments/33292/Pitch_Sprachenmemory.pptx
Die folgenden Darstellungen stellen eine Anleitung für Lehrkräfte und Schüler:innen hinsichtlich der Nutzung von LerarningApps.org dar.