Projektzusammenfassung
Ziele
Aufbauend auf den bestehenden Infrastrukturkapazitäten von EODC, GSA, VSC und der österreichischen Universitäten ist das Ziel des Cloud4GEO Projekts die Entwicklung einer in die EOSC und EGI eingebundenen föderalen Cloud Infrastruktur für die fächerübergreifende Nutzung von FAIR Daten aus verschiedenen geowissenschaftlichen Disziplinen in Forschung und Lehre. Durch den Ausbau von Basisinfrastrukturen für Shared Services und die Schaffung eines gemeinschaftlich strukturierten Zugangs zu geowissenschaftlichen Daten soll die Nutzung von Geodaten (Modelsimulationen, Satellitendaten, in situ Messungen etc.) für die wissenschaftlichen Nutzer vereinfacht werden. Dadurch sollen auch neue Nutzer weiteren Gebieten der Geowissenschaften gewonnen werden, was wiederum die Breitenwirkung der bestehenden österreichischen Core Facilities (EODC, VSC, GSA, ADLS Cloud Stacks, FAIR Data Repositorien) deutlich verbessern wird. Ebenso wird damit die Basis für eine Beteiligung österreichischer Organisationen in der EOSC und EGI gelegt. Wissenschaftler_innen und Studierende werden in die Lage versetzt, stärker inhaltlich, interdisziplinär oder einfach mit größeren Datenmengen zu arbeiten. Dies ist die Basis für exzellente Forschung und Ausbildung in so wichtigen Querschnittsthemen wie dem Klimawandel und der Energiewende.