Projektzusammenfassung


Ziel des Cloud4GEO Projekts ist die Entwicklung einer in die European Open Science Cloud eingebundenen föderalen Cloud Infrastruktur für die fächerübergreifende Nutzung von geowissenschaftlichen Daten in Forschung und Lehre. Das Projekt wird bestehende Speicher- und Datenverarbeitungskapazitäten am Erdbeobachtungsdatenzentrum, der Geosphere Austria, und dem Vienna Scientific Cluster mit Computersystemen der beteiligten Universitäten verknüpfen und entsprechend eines Konzepts für die gemeinschaftliche Nutzung von Satellitendaten, Bodenbeobachtungen und Computersimulationen erweitern. Der Zugang zu den Daten und deren Nutzung wird durch ein Single Sign-On Verfahren und neuen Open Source Software Lösungen deutlich vereinfacht. Dadurch werden Wissenschaftler_innen und Studierende in die Lage versetzt, interdisziplinär und größeren Datenmengen zu arbeiten. Dies ist die Basis für exzellente Forschung und Ausbildung in so wichtigen Querschnittsthemen wie dem Klimawandel und der Energiewende. 

Ziele


Aufbauend auf den bestehenden Infrastrukturkapazitäten von EODC, GSA, VSC und der österreichischen Universitäten ist das Ziel des Cloud4GEO Projekts die Entwicklung einer in die EOSC und EGI eingebundenen föderalen Cloud Infrastruktur für die fächerübergreifende Nutzung von FAIR Daten aus verschiedenen geowissenschaftlichen Disziplinen in Forschung und Lehre. Durch den Ausbau von Basisinfrastrukturen für Shared Services und die Schaffung eines gemeinschaftlich strukturierten Zugangs zu geowissenschaftlichen Daten soll die Nutzung von Geodaten (Modelsimulationen, Satellitendaten, in situ Messungen etc.) für die wissenschaftlichen Nutzer vereinfacht werden. Dadurch sollen auch neue Nutzer weiteren Gebieten der Geowissenschaften gewonnen werden, was wiederum die Breitenwirkung der bestehenden österreichischen Core Facilities (EODC, VSC, GSA, ADLS Cloud Stacks, FAIR Data Repositorien) deutlich verbessern wird. Ebenso wird damit die Basis für eine Beteiligung österreichischer Organisationen in der EOSC und EGI gelegt. Wissenschaftler_innen und Studierende werden in die Lage versetzt, stärker inhaltlich, interdisziplinär oder einfach mit größeren Datenmengen zu arbeiten. Dies ist die Basis für exzellente Forschung und Ausbildung in so wichtigen Querschnittsthemen wie dem Klimawandel und der Energiewende.
Projektdaten
Projektleiter*innen

Wolfgang Wagner (TUW)

Koordinator*innen
innerhalb der Universität Wien

Leopold Haimberger (UW)

Startdatum

Enddatum

Status

IN BEARBEITUNG

KategorisierungForschung
Förderung(Digitale) Forschungsinfrastrukturen
Involvierte Universitäten

Technische Universität Wien

Universität Innsbruck

Paris Lodron Universität Salzburg

Universität Graz

Universität Wien

Universität für Bodenkultur

Projektkooperation

Int. Institut für angew. Systemanalyse

ZAMG Wien

EODC GmbH