- Erstellt von Rott Florian, zuletzt aktualisiert am 26. Aug 2025 Lesedauer: 3 Minute(n)
littleBits ist ein modulares Elektronik-Baukastensystem, das aus kleinen, magnetisch verbundenen Modulen besteht. Jedes Modul repräsentiert eine spezifische Funktion, wie z. B. Stromversorgung, Sensoren, Aktoren oder Logikbausteine. Die Module können ohne Löten, Programmieren oder technische Vorkenntnisse miteinander kombiniert werden, um funktionierende elektronische Schaltungen und Geräte zu erstellen. Entwickelt wurde littleBits, um Menschen jeden Alters den Zugang zu Elektronik und Technologie zu erleichtern und kreative Problemlösungen zu fördern.
Im Bildungsbereich ist littleBits besonders relevant, da es eine spielerische und intuitive Möglichkeit bietet, grundlegende Konzepte der Elektronik, Informatik und Ingenieurwissenschaften zu vermitteln. Für die Lehramtsausbildung bietet es eine Plattform, um zukünftige Lehrkräfte mit innovativen Methoden der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) vertraut zu machen. Es fördert interdisziplinäres Lernen, da es sich leicht in Fächer wie Physik, Informatik, Kunst oder sogar Musik integrieren lässt. Die einfache Handhabung und die Möglichkeit, komplexe Projekte zu realisieren, machen es zu einem wertvollen Werkzeug für die Unterrichtsvorbereitung und die Entwicklung kreativer Lehrmethoden.
Mögliche Einsatzszenarien
Unterrichtsvorbereitung:
- Entwicklung interaktiver Unterrichtsmaterialien, die Elektronik und Programmierung anschaulich erklären.
- Erstellung von Demonstrationsmodellen für physikalische oder technische Prinzipien (z. B. Stromkreise, Sensorik).
Didaktik und Methodik:
- Einsatz in Workshops zur Förderung von Problemlösungs- und Designfähigkeiten.
- Unterstützung von projektbasiertem Lernen, bei dem Schüler*innen eigene Geräte oder Systeme entwickeln.
Forschung und Entwicklung:
- Untersuchung der Wirksamkeit von hands-on Lernmethoden in der MINT-Bildung.
- Entwicklung neuer Lehrkonzepte, die auf interaktiven Technologien basieren.
Förderung von Kreativität und Teamarbeit:
- Einsatz in Gruppenprojekten, bei denen Schüler*innen gemeinsam an technischen Lösungen arbeiten.
- Integration in fächerübergreifende Projekte, z. B. die Kombination von Technik und Kunst.
Inklusion und Differenzierung:
- Anpassung der Projekte an unterschiedliche Lernniveaus und Bedürfnisse, um alle Schüler*innen einzubeziehen.
Projektideen
Physik: Stromkreise und Sensorik
Schüler*innen bauen einfache und komplexe Stromkreise, um die Grundlagen der Elektrizität zu verstehen.Informatik: Einführung in IoT (Internet of Things)
Schüler*innen entwickeln mit littleBits einfache IoT-Geräte, z. B. ein automatisches Lichtsystem oder eine Wetterstation.Kunst und Technik: Interaktive Installationen
Kombination von littleBits mit Kunstprojekten, z. B. die Erstellung von interaktiven Skulpturen oder Lichtinstallationen.Musik: Bau eines Synthesizers
Schüler*innen nutzen die littleBits Synth Kit-Module, um eigene Musikinstrumente zu bauen und zu spielen.Fächerübergreifendes Projekt: Nachhaltigkeit
Entwicklung eines Prototyps für ein nachhaltiges Gerät, z. B. ein automatisches Bewässerungssystem für Pflanzen.

Spezifikationen
- Module: Über 70 verschiedene Module, darunter Stromversorgung, Sensoren (z. B. Licht-, Temperatur-, Bewegungssensoren), Aktoren (z. B. Motoren, LEDs, Lautsprecher) und Logikbausteine.
- Verbindung: Magnetische Verbindungen, die eine einfache und fehlerfreie Montage ermöglichen.
- Kompatibilität: Erweiterbar mit anderen Technologien wie Arduino, Raspberry Pi oder LEGO.
- Stromversorgung: Batteriebetrieben (9V-Batterien) oder über USB.
- Software: Einige Kits bieten Programmiermöglichkeiten über die littleBits-App oder Drittanbieter-Software (z. B. Scratch oder Arduino IDE).
- Zubehör: Zusätzliche Bauteile wie Gehäuse, Räder oder Halterungen für spezifische Projekte.
- Altersempfehlung: Ab 8 Jahren, geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene.
Hilfestellung
Implementierung im Bildungsbereich:
- Beginnen Sie mit einfachen Projekten, um die Grundlagen zu vermitteln, bevor Sie komplexere Aufgaben stellen.
- Nutzen Sie die zahlreichen Online-Ressourcen und Tutorials von littleBits, um Ideen und Anleitungen zu erhalten.
Herausforderungen:
- Die Kosten für die Anschaffung können hoch sein. Schulen und Universitäten sollten Förderprogramme oder Kooperationen mit Bildungsinitiativen prüfen.
- Die Module sind robust, aber bei intensiver Nutzung kann es zu Verschleiß kommen. Regelmäßige Wartung und Ersatzteile sind empfehlenswert.
Weiterführende Ressourcen:
- Offizielle Website von littleBits: https://littlebits.com
- Online-Community und Projektideen: littleBits Community
- Tutorials und Anleitungen auf YouTube und anderen Plattformen.
Apps
- littleBits App - ist auf allen Tablets installiert
Projekte
Fehler beim Ausführen des Makros 'blog-posts'
'littlebits' is not an existing label
Weitere Links
Tutorials
Buchung
Dieser Ausstattungsgegenstand muss über unser Online-Buchungssystem reserviert werden.
Online-Buchungssystem
Mehr Informationen zum Online-Buchungssystem findest du hier.