- Erstellt von Automation, zuletzt aktualisiert von Steinböck Matthias am 18. Nov 2025 Lesedauer: 3 Minute(n)
Das GameLab, ein experimenteller Ort für Game-Based Learning, der Universität Wien beforscht spielbasierten Unterricht nicht nur, es lädt zum Ausprobieren und Erleben von spielbasiertem Unterricht ein. Seit 2025 wird in dem vom ÖAD finanzierten Projekt "Digital GameBase/D Learning" eine Datenbank erstellt, die (fach-)didaktische Analysen der Spiele, Didaktisierungen und informierende Videos, u.a. auch von Schüler:innen, anbietet.
Mit 20 Nintendo Switch-Konsolen und 20 Steam Deck-Konsolen und stellt es dafür die Infrastruktur zur Verfügung. Das GameLab ist mit seiner Wissenschafts- und Praxisorientierung daher eine Einrichtung im Sinne der Third Mission.
Eine umfangreiche Sammlung an Spielen, Publikationen, Materialien u. v. m. finden Sie im Padlet für Geschichte und politische Bildung und im Padlet für das Fach Deutsch. Es gibt auch ein Miro für Informatik und digitale Grundbildung. Das GameLab bietet folgende Serviceleistungen und Veranstaltungen an:
- Das GameLab als Forschungseinrichtung: Dank der Infrastruktur ist die Entwicklung, Beforschung und Evaluation von spielbasiertem Lernen möglich. Das GameLab verwendet dazu Mitteln der qualitativen und quantitativen Sozial- und Unterrichtsforschung und steht für Masterarbeiten ebenso zur Verfügung wie für Drittmittelanträge.
- Bitte Ausborgen – die GameLab-Koffer: Durch eine Kooperation mit Nintendo stehen 20 Switch-Konsolen, 20 Steam Deck-Konsolen und eine Xbox für den Einsatz an Schulen, in der universitären Lehre und in der Lehrer*innenfortbildung zur Verfügung. Die Koffer können von allen Interessierten via Online-Formular ausgeborgt werden!
- Dissemination: Das GameLab publiziert seine Forschungsergebnisse laufend. Jedes Jahr erscheint eine Broschüre in Zusammenarbeit mit Zentrum polis, die sich an Multiplikator*innen richtet. Auf dem YouTube-Kanal „Geschichts- und Politikdidaktik digital“ werden laufend Spiele für edukative Zwecke vorgestellt.
- Wissenschaftliche Workshops: Das GameLab beforscht nicht nur spielbasiertes Lernen, es initiiert auch spielbasiertes Lernen. Wissenschaftliche Workshops dienen zur Evaluation und Datenerhebung und gleichzeitig lernen die teilnehmenden Lerngruppen mit uns!
Wo finde ich das Lab?
Zentrum für Lehrer*innenbildung
Fachdidaktik der Geschichte
Porzellangasse 4, 1090 Wien Stiege 1, 1. Stock, Zimmer 1.63
E-Mail: gamelab.geschichte@univie.ac.at
![]()
Die neusten Games
| Überschrift | Cover | Thema |
|---|---|---|
| Decount | ![]() | Radikalisierung und Extremismus |
| Auf und davon (In Arbeit) | Flucht- und Migrationsgeschichten, politische, wirtschaftliche, soziale Fluch- und Migrationsursachen, gesetzliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Gefahren und Risiken von Flucht | |
| Beecarbonize (In Arbeit) | ![]() | Klimawandel, Zivilisation |
| Pentiment | ![]() | Spätmittelalter, frühe Neuzeit, Alltagsgeschichte, Kloster, Mystery, Kunst |
| A Juggler's Tale (In Arbeit) | ![]() | Märchen, Heldenreise, Coming-of-Age, narrative Strukturen, poetische Sprache, 5-Akt-Aufbau, Freiheit vs. Zwang |
- Keine Stichwörter






