Open Education Austria Advanced als ein Konsortialprojekt mehrerer österreichischer Universitäten leistet mit der gemeinsamen Entwicklung einer nationalen Infrastruktur für OER einen Beitrag zur freien Nutzung von Bildungsinhalten aus der Lehre und zum Etablieren offener Praktiken analog zur Forschung (Open Access, Open Data). Das Projekt österreichischer Universitäten verfolgt eine attraktive und vielschichtige nationale Infrastruktur für OER als Gesamtprojektziel. Diese äußert sich im Rahmen eines OERhub (zentrale Meta-Suchmaschine für OER aus dem gesamten öst. Hochschulraum), sowie in einer nationalen OER-Zertifizierungsstelle mit passenden Qualifizierungsangeboten und weitreichendem Wissenstransfer an der Schnittstelle von Bibliotheken, Zentralen IT-Services und E-Learning-Zentren. Analog zu institutionell bereits verankerten Aktivitäten im Bereich Open Access in der Forschung, beginnen sich OER an Hochschulen zu etablieren und stoßen bei Lehrenden, Studierenden und Leitungsebenen auf zunehmendes Interesse. Diese „educational skills“ im Bereich der OER sind ebenso in der EU Open Science Policy als eine der zentralen „ambitions“, die Forscher*innen beim Praktizieren von Open Science benötigen, verankert. (European Comission, 2019) Neben dem Kompetenzaufbau zur Verwendung und Erstellung von OER ist deren Verfügbarkeit und Auffindbarkeit von zentraler Bedeutung, um die Akzeptanz von OER nachhaltig zu sichern. Somit besteht die Anforderung seitens der Nachhaltigkeit neben Publikationen und Forschungsdaten, immer öfter auch Inhalte aus der Lehre langfristig verfügbar zu machen. „Open Education Austria Advanced“ trägt somit an der Schnittstelle von Bibliotheken, Zentralen IT-Services und E-Learning-Zentren zur Sichtbarmachung und Nutzung von Synergien aus Open Science und Open Education bei, um einen Beitrag zur freien Nutzung von Bildungsinhalten aus der Lehre zu leisten und offene Praktiken analog zur Forschung zu etablieren. |
Mit dem abgestimmten Gesamtpaket sollen ausgehend von den beteiligten Universitäten künftig alle Universitäten in der Lage sein, OER nach diesem Modell zu implementieren und am österreichweiten OER-Verbund teilzuhaben.
|
Stand des Projektes 2021 & Ausblick 2022
<!--This script forces external links to open in a new window. source: https://confluence.atlassian.com/confkb/how-to-force-links-to-open-in-a-new-window-213518072.html--> <script> jQuery(document).ready(function() { jQuery(".external-link").attr("target", "_blank"); }); </script> |