Zur Info: Liebe Alle, nach der letzten Besprechung habe ich beschlossen, dass die Lossau-Alternativseite die neue Lossau-Seite werden wird. Ich werde bei Zeiten auch die untere Tabelle (Gedichttitel) dann dorthin verschieben. Bis dahin bleibt aber diese Seite hier in dieser Form weiterbestehen, damit ihr mit den Daten weiterarbeiten könnt.
Kurzbiographien der Übersetzer und Verzeichnis ihrer übersetzten Titel
Nachname | Vorname | Geburtsjahr | Geburtsort | Sterbejahr | Sterbeort | Muttersprache | sonstige Sprachkenntnisse | Nationalität | erste veröffentlichte Petőfi-Übersetzung | Titel des Übersetzungsbandes | übersetzte Gedichte (deutsch) | relevante berufliche Tätigkeit | sonstige Informationen |
Bihar | Anton de Igló | 1844 | Debrecen | 1922 | Budapest | Ungarisch | Deutsch | Ungar | 1914 | eigenständige Petőfi-Ausgabe, ersch. 1914 in Budapest | Das Tiefland (1914) [Az Alföld] Kecskemét, die Unterlandstadt...(1914) [Hírös város az aafődön Kecskemét...] Auf der Haid' geboren...(1914)[Pusztán születtem...] Dinumdanum (1914)[Dínomdánom] Mein Wirtschafts Princip (1914)[Gazdálkodási nézeteim] Auch gut (1914)[Így is jó] Winterszeit (1914)[Téli világ] Die Weinwirtin hatte...(1914)[A csaplárné a betyárt szerette...] Ein Winter in Debrecin (1914)[Egy telem Debrecenben] Schnell der Vogel...(1914)[Gyors a madár, gyors a szélvész...] Wenn (1914)[Ha] An Sie (1914)[Hozzá] Liebe Gäste (1914)[Kedves vendégek] Brief an einen Freund Schauspieler (1914)[]Levél egy színész barátomhoz] Gestohlenes Pferd (1914)[Lopott ló] Schäfer auf dem Esel...(1914)[Megy a juhász szamáron...] Am Paultage (1914)[Pálnapkor] Junker Fink (1914)[Pinty úrfi] | Dichter; Schriftsteller | |
Buchheim | Adolf | Wien | Deutsch | Englisch, Ungarisch | Österreicher | 1850-51 | Ungarisch-deutsche Lyrikübersetzungsanthologie, ersch. 1850-51 in Kassel | Die Ruine der Puszta (1850)[A csárda romjai] Der Csikos (1850) [Pusztán születtem...] Der Csikos (1850) [Lopott ló] | politischer Dichter und Journalist in Wien; ab 1880er Professor für deutsche Sprache in den USA Veröffentlichung politischer und schönliterarischer Gedichte in Wiener belletristischen Zeitschriften 'Der Wanderer', 'Gegenwart', 'Humorist' | Bürgerl. Name: Banner | |||
Dux | Adolf | 1822 | Preßburg/Pozsony | 1881 | Budapest | Deutsch | Ungarisch (erlernt) | (Deutsch-)Ungar | 1845 | eigenständige Petőfi-Ausgabe, erschienen noch zu Lebzeiten Petőfis in Wien; ungarisch-deutsche Lyrikübersetzungsanthologie, erschienen 1854 in Preßburg und Leipzig | Der Räuber (1846)[Hírös város az aafődön Kecskemét...] Kutya-Kaparó (1854) [Kutyakaparó] Der Csikos (1846) [Pusztán születtem...] Der Mönch ist in die Kutte gehüllt (1854) [Csuklyában jár a barát...] Zeche (1846) [Dínomdánom] Theißbild (1854) [A Tisza] Ein Winter in Debreczin (1846) [Egy telem Debrecenben]Schnell ist der Vogel, schnell der Sturm (1846) [Gyors a madár, gyors a szélvész...] Das gestohlene Pferd (1846) [Lopott ló] Volksromanze (1845) [Megy a juhász szamáron...] Panyó Panni (1854)[ Panyó Panni] Eine traurige Nachricht (1854) [Szomorú éj] | Journalist und literarischer Übersetzer; Mitarbeiter verschiedener deutschsprachiger Zeitungen in Ungarn ('Preßburger Zeitung'; 'Pester Lloyd'); Werbung für ungarische Literatur und Kultur in zahlreichen deutschsprachigen Artikeln und literaturwissenschaftlichen Arbeiten; Übersetzer zahlreicher schönliterarischer und wissenschaftlicher Arbeiten aus dem Ungarischen ins Deutsche | 22.4.1845: Übersetzung von 'Ungarische Volksromanze' [Megy a juhász szamáron...] in Preßburger Zeitschrift 'Pannonia' gilt als erste deutschsprachige Petőfi-Übersetzung überhaupt! |
Falke | Oskar | Wien | Steiermark | Deutsch | Englisch, Ungarisch | Österreicher | s. Buchheim [1850-51] | s. Buchheim | siehe Buchheim! | politischer Dichter und Journalist in Wien; als Student aktive Beteiligung am Wiener Freiheitskampf 1848/49; Emigration nach Amerika, dann Rückkehr nach Österreich | Bürgerl. Name: Peter, Georg | ||
Farkas | Max | 1896? | Die Ruinen der Schenke (1887-90) [A csárda romjai] Die Heide in Winter (1887-90) [A puszta, télen] Als Strauss...(1880[Farkas in Aigner])/ Ein Waisenhaarstrauß (1887-90) [Árvalyányhaj a szüvegem bokrétája...] Das Tiefland (1887-90) [Az Alföld] Die öde Schenke (1887-90)[Kutyakaparó] Auf der Heide bin ich geboren - (1887-90) [Pusztán születtem...] Saus und Braus (1887-90)[Dínomdánom] Jugend (1887-90)[Ifjúság] Ein Winter in Debreczin (1887-90)[Egy telem Debrecenben] Der Sturmesharfe rauhes Lied...(1880 [Farkas in Aigner])/Der Strurmesharfe rauhes Lied - (1887-90)[Elnémult a fergeteg] Am Namenstage meiner Frau (1880 [Farkas in Aigner]) [Feleségem neve napján] Eine Jugendfreundin (1880 [Farkas in Aigner]) [Gyermekkori barátnémhoz] Schnell ist der Vogel (1887-90) [Gyors a madár, gyors a szélvész...] Gestohlenes Fohlen (1887-90) [Lopott ló] Die verrufene Anna (1887-90) [Panyó Panni] Herr Paul Pato (1887-90) [Pató Pál úr] Verhallt ist längst - (1887-90) [Rég elhuzták az esteli harangot...] Wirf ab den Pelz! (1887-90) [Tedd le, bojtár, a subádat...] Diebische Husaren (1887-90) [Tolvaj huszár] In dieser Welt...(1880 [Farkas bei Aigner])/ In dieser Welt - (1887-90) [Vadonerdő a világ...] | vermutlich deutschungarischer Journalist, der in Ungarn lebte | |||||||||
Goldschmidt | Israel | 1849 | Diósberény (Ungarn) | 1924 | Bad Homburg | Ungarisch | Deutsch, Hebräisch | Ungar | 1883 | eigenständige Petőfi-Ausgabe 1883 in Leipzig erschienen, die von Reclam in die Reihe der Universalbibliothek aufgenommen wurde und aufgrund dessen eine beachtliche Verbreitung erhielt | Die Ruinen der Zschárda (1883) [A csárda romjai] Saus und Braus (1883) [Dínomdánom] Jugend (1883) [Ifjuság] Gut genug (1883) [Így is jó] Geröthet schon der Bäume Blätter sind... (1883) [Piroslik már a fákon a levél...] Elegie des Mondes (18839 [A hold elégiája] Am Namenstage meines Weibes (1883) [Fekleségem neve napján] Schnell wird der Vogel... (1883) [Gyors a madár, gyors a szélvész...] Gestohlenes Roß (1883) [Lopott ló] Herr Paul Pato (1883) [Pató Pál úr] | Großrabbiner in Offenbach am Main | |
Haide | Adolf v. d. | 1843 | Nussdorf b. Wien | 1906 | Deutsch | Ungarisch (erlernt) | Österreicher | 1879 | Ungarisch-deutsche Lyrikübersetzungsanthologie erscheint in Stuttgart | Die Ruinen der Csárda (1879) [A csárda romjai Die Haide im Winter (1879) [A puszta, télen] Das Tiefland (1879) [Az Alföld] Wirf den Pelz ab, träger Schäfer! (1879) [Tedd le, bojtár, a subádat...] | Staatsbeamter in Ungarn; literarischer Übersetzer zahlreicher ungarischer Dichter in die deutsche Sprache ['Deutsches Dichterheim' (Dresden); 'Dioskuren' (Wien)] | Bürgerl. Name: Handmann, Adolf | |
Hartmann | Moritz | 1821 | Duschnik (Böhmen) | 1872 | Oberdöblinmg b. Wien | Deutsch | Österreicher/Böhme | 1851 | eigenständige Petőfi-Ausgabe erscheint in Darmstadt | Die Ruinen der Csárda (1851) [A csárda romjai] Der Betyar (1851) [Piroslik már a fákon a levél...] Winterlich (1851) [Téli világ] Die Wirthin und der Betyar (1851) A csaplárné a betyárt szerette...] Der Schafhirt (1851) [Megy a juhász szamáron...] Der Vesperglocke Klänge...(1851) [Rég elhuzták az esteli harangot...] | Dichter, Politiker, Hauslehrer, Professor und Journalist; Mitglied des Frankfurter Parlaments (demokratische Linke); 1860-62 Professor für deutsche Literatur in Genf; 1867-72 Feuilletonredakteur 'Neue Freie Presse' (Wien) | Die Übersetzungen für seinen Übersetzungsband fertigte der Deutschungar Szarvady an, da Hartmann Ungarisch nicht oder nur unzureichend beherrschte. | |
Hauser | Otto | 1876 | Gut Dijaneŝ b. Kreuz/Križevci (Kroatien) | 1944 | Blindendorf b. Wr. Neustadt | Deutsch, Ungarisch | konnte angeblich 30 Sprachen | (Deutsch-)Ungar | 1918 | eigenständige Petőfi-Ausgabe erscheint in Weimar | Das Alföld (1918) [Az Alföld] Kam zur Welt auf der Pußta...(1918) [Pusztán születtem...] Zechgelag (1918) [Dínomdánom] Winterwelt (1918)[Téli világ] Schnell ist der Vogel, schnell der Sturm (1918) [Gyors a madár, gyors a szélvész...] | Dichter, Schriftsteller, literarischer Übersetzer | |
Henning | Gottfried Wilhelm | 1867 | Türkisch-Kanischa (Török-Kanizsa) (Ungarn) | Deutsch, Ungarisch | (Deutsch-)Ungar | 1874 | Ungarisch-deutsche Lyrikübersetzungsanthologie ersch. in Pest, Wien und Leipzig | Die Winterhaide (1874) [A puszta, télen] | Finanzsekretär | ||||
Kertbeny | Karl Maria | 1824 | Wien | 1882 | Budapest | Deutsch, Ungarisch | Englisch | (Deutsch-)Ungar | 1849 | Übersetzungsband von Petőfi wurde mehrfach von Kertbeny überarbeitet (1849, 1858, 1866); 1854 gibt er eine umfangreiche ungarisch-deutsche Lyrikübersetzungsanthologie heraus | Du bist, du des Niederlands...(1849)/ Die Ruine der Pußta (1849) [A csárda romjai] Die Pußta/Puszta des Winters (1854; 1858) [A puszta, télen] Von Waisenmädchenhaar den Strauß...(1849)/Der Strauß an meiner Mütze (1858) [Árvalányhaj a süvegem bokrétája] Das ungarische Flachland (1858) [Az Alföld] Im Niederland ist Kecskemet...(1849) [Hírös város az alföldön Kecskemét...] Sucht nur zu!(1858) [Kinn a menes, kinn a opusztán...] Klein-Kunság (1854)/ Kleinkumanien (1858)/ Klein=Kumanien [Kiskunság] Die Hundekratzer Csárda (1854)/ Die wüste Csárda (1858)/ Die wüste Tschárda (1866) [Kutyakaparó] Auf der Pußta bin geboren ich...(1849)/Geboren auf der Pußta.(1858) [Pusztán születtem...] Der Storch (1858; 1866) [A gólya] Der gute Lehrer (1854;1858) [A jó tanító] Der Wanderbursch (1858) [A vándor legény] Zeche (1849; 1858) [Dínomdánom] Oekonomische Betrachtung (1849) [Gazdálkodási nézeteim] Jugend (1849) [Ifjúság] Auch so ist es gut. (1849) [Így is jó] Es röthet am Baume sich schon das Blatt...(1849) [Piroslik már a fákon a levél] Buntes Leben (1866) [Tarka élet] Winterlied (1849) [Téli világ] Den Betyar liebte die Schaffnerin. (1849)/ Die Wirthin. (1858; 1866) [A csaplárné a betyárt szerette] Elegie des Mondes. (1858; 1866) [A hold elégiája] Der Kleinbéres. (1854)/ Der Béres. (1858)/ Der Großknecht. (1866) [A kisberés] Des Bettlers Grab. (1866) [A koldús sírja] An Johann Arany (1858) [Arany Jánosnál] Theißbild. (1858)/ Die Theiß. (1866) [A Tisza] Ein Winter in Debreczin. (1849) [Egy telem Debrecenben] Geendet hat...(1849) [Elnémult a fergeteg] Schnell ist der Vogel...(1849)/ Der Betyár.(1858)/ Der Vagabund der Heide (1866) [Gyors a madár, gyors a szélvész] Wenn. (1849) [Ha] Dichterlohn. (1849) [Hozzá] Knittelverse. (1849) [Legenda] Das gestohlene Pferd (1854)/ Das gestohlene Roß (1858; 1866) [Lopott ló] Zieht ein Juháß auf dem Esel (1849)/ Der Juháß (1854; 1858)/ Der Schafhirt (1866) [Megy a juhász szamáron] Mich hat wohl Gott drum nicht verflucht...(1849) [Nem ver meg engem az isten] Herr Paul Pató (1858)/ Herr Paul Pató! (1866) [Pató Pál úr] Junker Pinty (1858) [Pinty úrfi] Lange Zeit wohl zog man...(1849)/ Lang verhallte schon der Abendglocke Klang. (1858) [Rég elhuzták az esteli harangot] Faust. (1866) [Szomorú éj] Sieh den Bach...(1866) [Tedd le, bojtár, a subádat] | Journalist, literarischer Übersetzer; Mitarbeiter bei fast 200 verschiedenen deutsch- und ungarischsprachigen Zeitungen und Zeitschriften; Bibliograph; zahlreiche Reisen nach Deutschland, England, Italien, Schweiz und Frankreich. Er vermittelt durch zahlreiche Übersetzung (u. a. auch von Jókai, Arany und Vörösmarty) zahlreiche Werke der ungarischen Literatur einem deutschsprachigen Publikum. | Pseudonym: BENKÖ |
Lachmann | Hedwig | 1865 | Stolp (Pommern) | 1918 | Krumbach (Schwaben) | Deutsch | Englisch, Französisch, Ungarisch | Deutsch | 1891 | Ungarisch-deutsche Lyrikübersetzungsanthologie ersch. 1891 in Berlin | Die Pußta im Winter (1891) [A puszta, télen] Zöld Marczi (1891) [Zöld Marczi] Die Kutte trägt der Mönch (1891) [Csuklyában jár a barát...] Die Wirtin war dem Batjaren hold...(1891) [A csaplárné a betyárt szerette...] Der Kleinknecht (1891) [A kisbéres] An...(1891) [Hozzá] Das gestohlene Roß (1891) [Lopott ló] Der Schafhirt (1891) [Megy a juhász szamáron...] Pannyo Panni (1891) [Pany´Panni] | Sprachlehrerin in England, Ungarn und Deutschland; Dichterin und literarische Übersetzerin | Verh. Landauer |
Markus | Samuel | 1846 | Tisza-Eszlár (Ungarn) | Deutsch, Ungarisch | (Deutsch-)Ungar? | 1896 | Ungarisch-deutsche Lyrikübersetzungsanthologie erscheint in Budapest 1896 | Die Pußta im Winter (1896) [A puszta, télen] Auf der Heerstrass' der Betyáren (1896) [Kinn, a ménes, kinn a pusztán...] Der Wanderbursch (1896) [A vándor legény] Der Kleinknecht (1896) [A kisbéres] Panyó Panni (1896) [Panyó Panni] | Arzt | ||||
Melas | Heinrich | 1829 | Mühlbach (Szászsebes/Siebenbürgen) | 1894 | Schäßburg (Segesvár/Siebenbürgen) | Deutsch | Ungarisch, Französisch | Siebenbürger Sachse | 1885 | Französisch/Ungarisch-deutsch Lyrikübersetzungsanthologie 1885 in Wien erschienen; eigenständige zweibändige Petőfi-Ausgabe 1891, erschienen in Nagyszeben/Hermannstadt/Sibiu | Die Ruinen der Tscharda (1885; 1.1891) [A csárda romjai] Die Pußta im Winter (1885; 1.1891) [A pusza, télen] Der Strauß auf meinem Hut (1.1891) [Árvalyányhaj a szüvegem bokrétája...] Das Unterland (1891) [Az Alföld] Bin aus Ketschkemet... (1.1891) [Hírös város az aafődön Kecskemét...] Das Gestüt auf der Weide (2.1891) [Kinn a ménes, kinn a pusztán...] Klein=Kumanien (1885; 2.1891) [Kiskunság] Ein Hundeloch (1885)/ Das "HUndeloch"" (2.1891) [Kutyakaparó] Die Puszta zeugte mich (1.1891) [Pusztán születtem...] Zöld Marczi (2.1891) [Zöld Marci] Der Storch (2.1891) [A gólya] Der Honved (2.1891) [A honvéd] Der gute Lehrer (2.1891) [A jó tanító] Der Wanderbursch (2.1891) [A vándor legény] Der Pfaffe trägt die Kutte...(2.1891) [Csuklyában jár a barát...] Dinumdanum (1885; 1.1891) [Dínomdánom] Meine Ansicht über SParsamkeit (1.1891) [Gazdálkodási nézeteim] Jugend (1.1891) [Ifjuság] Noch gut genug (1.1891) [Így is jó] Es röthet sich das Laub...(1.1891) [Piroslik már a fákon a levél...] Buntes Leben (2.1891) [Tarka élet] Winterzeit (1.1891) [Téli világ]Reise im Unterland (2.1891) [Utazás az Alföldön] Dem Betyar galt...(1.1891) [A csaplárné a betyárt szerette...] Der Kleinknecht (2.1891) [A kisbéres] Das Grab des Bettlers (2.1891) [A koldús sírja] Bei Johann Arany (2.1891) [Arany Jánosnál] An Ladislaus Arany (2.1891) [Arany Lacinak] Die Theiß (1885; 2.1891) [A Tisza] Schweigend ruht...(1.1891) [Elnémult a fergeteg] Am Namenstage meiner Frau (2.1891) [Feleségem neve napján] Schnell ist der Vogel...(1.1891) [Gyors a madár, gyors a szélvész...] Wenn (1.1891) [Ha] Draußen ist es eisig kalt...(2.1891) [Hideg, hideg van ott kinn...] An dich...(1.1891) [Hozzá] Soldatenleben (2.1891) [Katonaélet] Liebe Gäste (1.1891) [Kedves vendégek] Brief an einen befreundeten Schauspieler (1.1891) [Levél egy színész barátomhoz] Gestohlenes Pferd (1.1891) [Lopott ló] Auf dem Esel rennt der Hirt...(1.1891) [Megy a juhász szamáron...] Ohne Furcht, daß Gott...(1.1891) [Nem ver meg engem az isten...] Am Paultage (1.1891) [Pálnapkor] Panyo Panni (2.1891) [Panyó Panni] Herr Pató Pál (1885)/Herr Pato Pal (2.1891) [Pató Pál úr] Junker Fink (1.1891) [Pinty úrfi] Längst schon ist der Abendglocke...(2.1891) [Rég elhuzták az esteli harangot...] Hirtenknabe, Pelz vom Rücken!...(2.1891) [Tedd le, bojtár, a subádat...] Diebische Husaren (2.1891) [Tolvaj huszár] Mir erscheint die Welt...(1.1891) [Vadonerdő a világ...] | Jurist, Dichter, literarischer Übersetzer | |
Meltzl | Hugo | 1846 | Sächsisch-Regen (Szászregen/Siebenbürgen | 1908 | Großwardein (Nagyvárad/Siebenbürgen) | Deutsch | Ungarisch, Latein, Französisch, Englisch u.a. | Siebenbürger Sachse | 1867 | mehrere eigenständige Petőfi-Ausgaben, erschienen u. a. in München und Lübeck | Waisenmädchenhaar ist's, das den Hut mir schmückt...(1867) [Árvalyányhaj a süvegem bokrétája...] Der Wanderbursche (1867) [A vándor legény] Grausen Wettersturmes Donnerharfe (1867) [Elnémult a fergeteg] An Sie (1867) [Hozzá] Das gestohlene Roß (1867) [Lopott ló] Längst im Dorf die Abendglocke schon verklang...(1867) [Rég elhuzták az esteli harangot...] | 1872-1908 Professor für deutsche Sprache und Literatur In Kolozsvár; literarischer Übersetzer | Pseudonym: Lomnitz, Hugo |
Neugebauer von Aszód | Ladislaus | 1845 | Pest | 1919 | Budapest | Deutsch, Ungarisch | (Deutsch-)Ungar | 1878 | mehrere eigenständige , immer wieder überarbeitete eigenständige Petőfi-Ausgabe 1883 in Leipzig erschienen, die von Reclam in die Reihe der Universalbibliothek aufgenommen wurde und aufgrund dessen eine beachtliche Verbreitung erhielt-Ausgaben /1878, 1885, 1910), ersch. in Leipzig | Neugebauer: Klein=Kumanien (1878;²1885;³1910) [Kiskunság] Die Pußta im Winter (1878;²1885;³1910) [A puszta, télen] Die Ruinen der Csárda (1878) [A csárda romjai] Die verlassene Tschárda (1878;²1885)/Die verlassene Tscharda (³1910) [Kutyakaparó] Die Pußta gebar mich... (³1910) [Pusztán születtem...] Zöld Marczi (²1885)/Söld Marzi (³1910) [Zöld Marci] Der Storch (1878;²1885;³1910) [A gólya] Der gute Lehrer (³1910) [A jó tanító] Eine Kutte trägt der mönch (²1885;³1910) [Csuklyában jár a barát...] Beim Wein (³1910) [Dínomdánom] Gut genug (²1885;³1910) [Így is jó] Buntes Leben (²1885;³1910) [Tarka élet] Es war die Wirtin dem Betjaren hold...(1878;²1885;³1910) [A csaplárné a betyárt szerette...] Der Kleinknecht (1878;²1885;³1910) [A kisbéres] Die Theiß (1878;²1885;³1910) [A Tisza] Das gestohlene Roß (1878;²1885)/Gestohlenes Roß (³1910) [Lopott ló] Der Schafhirt (1878;²1885;³1910) [Megy a juhász szamáron...] Gott verdammt nicht meine Seele...(1878;²1885;³1910) [Nem ver meg engem az isten...] Pannyo Panni (1878;²1885;³1910) [Panyó Panni] Herr Paul Pato (²1885;³1910) [Pató Pál úr] Längst schon ist der Abendglocke...(³1910) [Rég elhuzták az esteli harangot...] Traurige Nacht (1878;²1885;³1910) [Szomorú éj] Pelz ab, Schäfer!...(²1885)/Hirtenknabe, Pelz vom Rücken!...(³1910) [Tedd le, bojtár, subádat...] Neugebauer in Aigner: Die Ruinen der Csárda (2.1882) [A csárda romjai] Traurige NAcht (2.1882) [Szomorú éj] Neugebauer in Grail: Die Ruinen der Csárda (1890) [A csárda romjai] | Bankbeamter in Pest und Wien,; literarischer Übersetzer; Mitarbeiter mehrerer großer deutscher Zeitungen (Frankfurter Zeitung, Münchener Allgemeine Zeitung) | ||
Opitz | Theodor | 1820 | Schloss Fürstenstein b. Waldburg (Schlesien) | Deutsch | Ungarisch, Russisch, Polnisch | Deutsch | 1864 | eigenständige, zweibändige Petőfi-Ausgabe, ersch. 1864 in pest, weitere Ausgaben 1868 in Bern | Die Tschárdentrümmer (1.1864) [A csárda romjai] Die Puszta im Winter (2.1864) [A puszta, télen] Von Waisenmädchengras der Strauss an meinem Hut (1.1864) [Árvalyányhaj a süvegem bokrétája...] Das Unterland (1.1864) [Az Alföld] Draussen auf der Puszta die Pferde...(2.1864) [Kinn a ménes, kinn a pusztán...] Klein-Kumanien (2.1864) [Kiskunság] Kutyakaparó (2.1864) [Kutyakaparó] Der Puszta Kind...(1.1864) [Pusztán születtem...] Zöld Marczi (2.1864) [Zöld Marci] Der Storch (2.1864) [A gólya] Der gute Lehrer (2.1864) [A jó tanító] Der Wanderbursch (2.1864) [A vándor legény] In der Kutte geht der Mönch her...(2.1864) [Csuklyában jár a barát...] Saus und Braus (1.1864) [Dínomdánom] Jugend (1.1864) [Ifjuság] Gut so (1.1864) [Így is jó] Geröthet schon der Bäume Blätter sind...(1.1864) [Piroslik már a fákon a levél...] Buntes Leben (2.1864) [Tarka élet] Winterwelt (1.1864) [Téli világ] Reise im Unterland (2.1864) [Utazás az Alföldön] Die Frau Wirthin den Betyáren liebte...(1.1864) [A csaplárné a betyárt szerette...] Elegie des Mondes (2.1864) [A hold elégiája] Der Kisbéres (2.1864) [A kisbéres] Des Bettlers Grab (2.1864) [A koldus sírja] Bei Johann Arany (2.1864) [Arany Jánosnál] An Laczi Arany (2.1864) [Arany Lacinak] Die Theiss (2.1864) [A Tisza] Ein Winter in Debrezin (1.1864) [Egy telem Debrecenben] Es verstummte die Gewitterharfe...(1.1864) [Elnémult a fergeteg] Am Namenstage meiner Frau (2.1864) [Feleségem neve napján] An eine Freundin aus der Kinderzeit (1.1864) [Gyermekkori barátnémhoz] Schnell ist der Vogel, schnell der Sturm (1.1864) [Gyors a madár, gyors a szélvész...] Wenn (1.1864) [Ha] Kalt, kalt ist es da draussen...(2.1864) [Hideg, hideg van ott kinn...] An es (1.1864) [Hozzá] Soldatenleben (2.1864) [Katonaélet] Liebe Gäste (1.1864) [Kedves vendégek]Brief an einen Freund Schauspieler (1.1864) [Levél egy színész barátomhoz] Gestohlenes PFerd (1.1864) [Lopott ló] Kommt zu esel der Juhász (1.1864) [Megy a juhász szamáron] Gott wird gewiss nicht strafen mich...(1.1864) [Nem ver meg engem az isten...] Um St. Paul (1.1864) [Pálnapkor] Panyó Panni (2.1864) [Panyó Panni] Herr Paul Pató (2.1864) [Pató Pál úr] Junker Pinty (1.1864) [Pinty úrfi] Lange tönt die Abendglocke...(1.1864) [Rég elhuzták az esteli harangot...]Traurige Nacht (2.1864) [Szomorú éj] Ab den Pelz, Hirt.-..(2.1864) [Tedd le, bojtár, a subádat...] Waldeswildnis ist die Welt...(1.1864) [Vadonerdő a világ...] | Dichter, Schriftsteller (1848 Freiheitsdichter in berlin) | |||
Rombauer (Tivadarné) | Bertha | 1809 | Schemnitz (Selmecbánya/Ungarn) | 1897 | Alamada (Kalifornien/USA) | Deutsch, Ungarisch | Englisch | (Deutsch-)Ungar | 1889 | Ungarisch/Englisch-deutsche Lyrikanthologie, ersch. 1889 in St. Louis/USA | Die Ebene (1889) [Az Alföld] | Hausfrau und Mutter; Dichterin | |
Schnitzer | Ignaz | 1839 | Pest | 1921 | Wien | Deutsch, Ungarisch | Englisch | (Deutsch-)Ungar | 1878 | eigenständige sechsbändige Petőfi-Ausgabe, ersch. 1910 in Wien und Leipzig; 1919 überarbeitete Volksausgabe in Wien und Leipzig | Die Ruine der Csárdam (3/4.1910)/Die Ruinen der Tschárda (2.²1919) [A csárda romjai] Die Puszta im Winter ((5/6.1910)/Die Pußta im Winter (2.²1919) [A puszta, télen] Ein Strauß von Waisnemädchenhaar (3/4.1910)/Ein Strauß von Waisenmädchenhaar (2.²1919) [Árvalyányhaj a süvegem bokrétája...] Das Alföld (3/4.1910; ²1919) [Az Alföld] Im Alföld die Stadt Kecskemét...(3/4.1910;²1919) [Hírös város az aafődön Kecskemét...] Das Gestüt ist auf der Weide...(5/6.1910;2.²1919) [Kinn a ménes, kinn a pusztán...] Klein-Kumanien (5/6.1910;²1919) [Kiskunság] Die arme Schenke (5/6.1910;2.²1919) [Kutyakaparó] Ich bin auf der Puszta geboren...(3/4.1910)/Ich bin auf der Pußta geboren...(²1919) [Pusztán születtem...] Zöld Marczi (5/6.1910;2.²1919) [Zöld Marci] Der Storch (5/6.1910;2.²1919) [A gólya] Der Wanderbursch (5/6.1910;2.²1919) [A vándor legény] In der Kutte geht der Priester...(5/6.1910;2.²1919) [Csuklyában jár a barát...] Geigenklang und Flötenton (3/4.1910;2.²1919) [Dínomdánom] Mein Wirtschaftsprinzip (3/4.1910;2.²1919) [Gazdálkodási nézeteim] Die Jugend (3/4.1910;2.²1919) [Ifjuság] Auch so genügt's...(3/4.1910;2.²1919) [Így is jó] Schon röten sich am Baum...(3/4.1910;2.²1919) [Piroslik már a fákon a levél...] Buntes Leben (5/6.1910;2.²1919) [Tarka élet] Winter (3/4.1910;2.²1919) [Téli világ] Der Betyár und die Wirtin (3/4.1910;2.²1919) [A csaplárné a betyárt szerette...] Der Kleinknecht (5/6.1910;2.²1919) [A kisbéres] Das Grab des Bettlers (5/6.1910;2.²1919) [A koldús sírja] Die Theiß (5/6.1910;2.²1919) [A Tisza] Ein Winter in Debreczin (3/4.1910;2.²1919) [Egy telem Debrecenben] Flink ist der Vogel...(3/4.1910;2.²1919) [Gyors a madár, gyors a szélvész...] Soldatenleben (5/6.1910;2.²1919) [Katonaélet] Legende (3/4.1910;2.²1919) [Legenda] AN einen Bühnenkollegen (3/4.1910;2.²1919) [Levél egy színész barátomhoz] Das geraubte Rosz (3/4.1910)/Das geraubte Roß (2.²1919) [Lopott ló] Zieht ein Schäfer auf dem Esel...(3/4.1910;2.²1919) [Megy a juhász szamáron...] Paulstag (3/4.1910;2.²1919) [Pálnapkor] Anne Pannó (5/6.1910;2.²1919) [Panyó Panni] Herr Pató (5/6.1910;2.²1919) [Pató Pál úr] Junker Pinti (3/4.1910;2.²1919) [Pinty úrfi] Längst verklungen...(5/6.1910;2.²1919) [Rég elhuzták az esteli harangot...] Vor der Ziehung (3/4.1910;2.²1919) [Sorshuzás előtt] Schäfer, wirf den Pelz doch hin...! (5/6.1910;2.²1919) [Tedd le, bojtár, a subádat...] Nachtquartier (3/4.1910; 2.²1919) [Tolvaj huszár] Die Welt ist eine Wildnis...(3/4.1910;2.²1919) [Vadonerdő a világ] | Journalist, Schriftsteller, literarischer Übersetzer; 1857-69 ;Mitarbeiter der Wiener Blätter 'Morgenpost', 'Presse'; 1869 'Neue Pester Journal' in Pest gegründet | |
Sponer | Andor | 1843 | Zips-Großlomnitz (Szepes-Nagy Lomnicz/Zips) | 1917 | Deutsch, Ungarisch | Englisch, Französisch | (Deutsch-)Ungar | 1895 | eigenständige Petőfi-Ausgabe, ersch. 1895 in Leipzig | Die Trümmer der Ts[ch]árda (1895) [A csárda romjai] Das Tiefland (1895) [Az Alföld] Die Haide Ungarns - (1895) [Pusztán születtem...] Der grüne Marci (1895) [Zöld Marci] Der Storch (1895) [A gólya] Der Wanderbursch (1895) []A vándor legény] Eine Kutte trägt der Mönch...(1895) [Csuklyában jár a barát...] Saus und Braus (1895) [Dínomdánom] Meine Wirtschaftsgebahrung (1895) [Gazdálkodási nézeteim] Jugend (1895) [Ifjuság] Es röthen sich die Blätter. (1895) [Piroslik már a fákon a levél...] Buntes Leben (1895) [Tarka élet] Winterszeit (1895)= [Téli világ] Reise ins Tiefland (1895) [Utazás az Alföldön] Der Betyar (1895) [A csaplárné a betyárt szerette...] Elegie des Mondes (1895) [A hold elégiája] Des Bettlers Grab (1895) [A koldús sírja] Ein Winter in Debreczin (1895) [Egy telem Debrecenben] Legende (1895) [Legenda] Gestohlenes Pferd (1895) [Lopott ló] Der Schafhirt (1895) [Megy a juhász szamáron...] Deine Schuld ist's - (1895) [Nem ver meg engem az isten...] Sankt Paulustag. (1895) [Pálnapkor] Panna Panyó (1895) [Panyó Panni] Paul Pató (1895) [Pató Pál úr] Herr Pint (1895) [Pinty úrfi] Ob auch längst das Abendläuten ausgehallt - (1895) [Rég elhuzták az esteli harangot...] | Notar, Gutsverwalter und -besitzer, Abgeordneter der Nationalversammlung im Zipser Siedlungsgebiet; Übersetzungen auch aus dem Englischen ins Ungarische; Übersetzungen aus dem Ungarischen u. a. auch von Arany, Madách und Mikszáth | Übersetzungen auch aus dem Englischen ins Ungarische | |
Steinacker | Gustav | 1809 | Wien | 1877 | Buttstädt b. Weimar | Deutsch | Ungarisch | (Deutsch-)Ungar | 1875 | Ungarisch-deutsche Lyrikübersetzungsanthologie, ersch. 1875 in Leipzig und Budapest | Das niederungarische Flachland (1875) [Az Alföld] Der gute Lehrer (1875) [A jó tanító] Dei Theiss (1875) [A Tisza] | Lehrer, Pfarrer, Schriftsteller, Dichter, literarischer Übersetzer | Bürgerl. Name: Treumund, Gustav |
Steinbach | Josef | 1850 | Fünfkirchen (Pécs/Ungarn) | 1926 | Franzensbad (Österreich-Böhmen) | Deutsch, Ungarisch | (Deutsch-)Ungar | 1882 | Ungarisch-deutsche Lyrikübersetzungsanthologie 'Heimathklänge', ersch. 1882 in Nagy-Kanizsa und Leipzig; eigenständige vierteilige Petőfi-Ausgabe, ersch. 1902 in Breslau | Die Ruinen der Tscharda (2.1902) [A csárda romjai] Die Pußta im Winter (4.1902) [ A puszta, télen...] Mein Mützenstrauß ist Waisenhaar... (2.1902) [Árvalyányhauj a süvegem bokrétája...] Das Tiefland (2.1902) [Az Alföld] Ketschkemet ist weltberühmt...(2.1902) [Hírös város az aafődön Kecskemét...] Auf der Pußta weidendes Gestüte..(3.1902) [Kinn a ménes, kinn a pusztán...] Klein-Kumanien (4.1902) [Kiskunság] Kutyakaparó (3.1902) [Kutyakaparó] Ich bin auf der Pußta...(2.1902) [Pusztán születtem...] Zöld Marzi (3.1902) [Zöld Marci] Der Storch (3.1902) [A gólya] Der Honvéd (4.1902) [A honvéd] Der gute Lehrer (4.1902) [A jó tanító] Der fahrende Geselle (3.1902) [A vándor legény] Da der Mönch...(3.1902) [Csuklyában jár a barát...] Zechgelage (2.1902) [Dínomdánom] Meine Wirtschaftsgedanken (2.1902) [Gazdálkodási nézeteim] Jugend (2.1902) [Ifjuság] Oh gut genug... (2.1902) [Így is jó] Der Blätter röteln schon... (22.1902) [Piroslik már a fákon a levél...] Buntes Leben (3.1902) [Tarka élet] Winterliche Welt (2.1902) [Téli világ] Die Schenkin liebte den Betyaren (2.1902) [A cspláné a betyárt szerette...] Die Elegie des Mondes (3.1902) [A hold elégiája] Der Jungknecht (3.1902) [A kisbéres] Das Grab des Bettlers (3.1902) [A koldús sírja] Bei Johann Arany (3.1902) [Arany Jánosnál] Dem Lazi Arany (3.1902) Arany Lacinak] Die Theiß (3.1902) [A Tisza] Ein Winter in Debrezin (2.1902) [Egy telem Debrecenben] Verklungen ist...(2.1902) [Elnémult a fergeteg] Am Namenstage meiner Frau (3. 1902) [Feleségem neve napján] An eine Jugendgespielin (2.1902) [Gyermekkori barátnémhoz] Flink ist Blitz und Donnerwetter...(2.1902) [Gyors a madár, gyors a szélvész...] Wenn (2.1902) [Ha] Draußen, draußen ist es kalt...(4.1902) [Hideg, hideg van ott kinn...] An... (2.1902) [Hozzá] Soldatenleben (3.1902) [Katonaélet] Liebe Gäste (2.1902) [>Kedves vendégek] Die Umarmung zweier Länder (4.1902) [Két ország ölelkezése] Brief an einen Schauspielerkamaraden (2.1902) [Levél egy színész brátomhoz] Gestohlenes Roß (2.1902) [Lopott ló] Der Schafhirt reitet auf einem Esel (2.1902) [Megy a juhász szamáron...] Der Herr verzeiht mir... (2.1902) [Nem ver meg engem az isten...] Am Paulstage (2.1902) [Pálnapkor] Hennchen Panyó (3.1902) [Panyó Panni] Herr Paul Pató (3.1902) [Pató Pál úr] Junker Pinti (2.1902) [Pinty úrfi] Längst verklungen...(3.1902) [Rég elhuzták az esteli harangot...] Traurige Nacht (3.1902) [Szomorú éj] Schäfer, gieb den Pelz...(3.1902) [Tedd le, bojtár, a subádat...] Die Welt um mich...(2.1902) [Vadonerdő a világ...] | k. u. k. Militär- und Marinearzt, ab 1883 Badearzt in Franzensbad/Böhmen, lyrischer Dichter, literarischer Übersetzer | ||
Szarvady | Frigyes | 1822 | Maria Theresiopel (Szabadka) oder Neusatz (Újvidék) | 1882 | Paris | Deutsch, Ungarisch | Französisch | (Deutsch-)Ungar | 1851 | s. Hartmann: Szarvady fertigt für ihn die deutschen Rohübersetzungen der Gedichte Petőfis an | s. Hartmann: Szarvady fertigt für ihn die deutschen Rohübersetzungen der Gedichte Petőfis an | Journalist, Rechtsanwalt, Diplomat; 1848-49 Botschaftssekretär der Ungarn in Paris und Wien | er heisst bis 1844 mit Nachnamen Hirsch; fertigte Übersetzungen für Hartmanns Übersetzungsband an |
Teniers | Alfred | 1830 | Wien | 1889 | Wien | Deutsch | Ungarisch, Französisch, Italienisch u.a. | Österreicher | 1866 | kleine biographische Schrift 'Petőfi. Ein Lebensbild von...' mit 17 kleineren Übersetzungen; eigenständige Petőfi-Ausgabe mit eigenen und fremden Übersetzungen. ersch. 1887 in Halle unter Ps. Alfred Teniers | Auf der Pußta...(1887) [Pusztán születtem...] Saus und Braus (1887) [Dínomdánom] Am Baume rötet sich...(1887) [Piroslik már a fákon a levél...] Winterwelt (1887) [Téli világ] Die Wirtin liebte den Betyár...(1887) [A csaplárné a betyárt szerette...] Schnell ist der Vogel, schnell der Sturm...(1887) [Gyors a madár, gyors a szélvész Soldatenleben (1887) [Katonaélet] Sitzt der Hirte...(1887) [Megy a juhász szamáron...] Im Theater (1887) [Színházban] | Kaufmann im Bankbereich in Österreich und Ungarn, Lyriker, literarischer Übersetzer | Bürgerl. Name: Herzl, Siegmund; |
Vilney | Anton | 1808 oder 1815 | Remete/Ungarn | 1870 | Wien | Deutsch | Ungarisch | (Deutsch-)Ungar | 1848 | Ungarisch-deutsche Lyrikübersetzungsanthologie, ersch. 1848 in Leipzig unter Ps. Anton Vilney | Ein Kind der Steppe, wohn' ich auf der Steppe (1848) [Pusztán születtem...] Hei, Debreczin (1848) [Egy telem Debrecenben] Schnell ist der Vogel, schnell der Sturm (1848) [Gyors a madár, gyors a szélvész...] Gestohlenes Roß (1848) [Lopott ló] Der Schäfer auf dem Esel sitzt (1848) [Megy a juhász szamáron...] | Journalist, Schriftsteller, [Arzt]; Mitarbeiter u.a. der 'Donauzeitung', 'Glocke' und 'Neu-Oesterreich' (alle Wien) | Bürgerl. Name: ab 1848 Terzky (davor Tersztyánszki v. Nádas) Karl August |
Wolzogen | Ernst Ludwig Freiherr von | 1855 | Breslau | 1934 | Puppling (Oberbayern) | Deutsch | Ungarisch | Deutsch | 1882 | Gedicht 'Az Alföld' in der Einleitung zu Ludwig Greiners Ungarisch-deutscher Prosaübersetzungsanthologie 'Ungarisches Novellenbuch', ersch. 1882 in Berlin | o. T. (1882) | Schriftsteller, Verlagsredakteur, Theaterregisseur; 1882-93 Verlagsredakteur in Berlin; 1893 'Freie Literarische Gesellschaft' in München gegründet |
Verzeichnis der Ausgangstexte und ihrer deutschsprachigen Übersetzungen
Ungarischer Originaltitel | Deutsche Übersetzung | Entstehungsjahr | Erscheinungsjahr |
A csaplárné a betyárt szerette... | Die Frau des Wirtes liebte den Betyáren... | 1844 | 1844 |
A csárda romjai | Die Ruinen der Csárda | 1845 | 1847 |
A gólya | Der Storch | 1847 | 1847 |
A hold elégiája | Elegie des Modnes | 1847 | 1848 |
A honvéd | Der Honvéd | 1849 | 1849 |
A jó tanító | Der gute Lehrer | 1848 | 1851 |
A kisbéres | Der Kleinknecht | 1847 | 1851 |
A koldús sírja | Das Grab des Bettlers | 1847 | 1848 |
A puszta, télen | Die Pußta, im Winter | 1848 | 1848 |
A Tisza | Die Theiß | 1847 | 1847 |
A vándor legény | Der Wanderbursche | 1847 | 1851 |
Arany Jánosnál | Bei János Arany | 1847 | 1851 |
Arany Lacinak | An Laci Arany | 1847 | 1847 |
Árvalányhaj a süvegem bokrétája... | Reihergras ist der Strauß an meinem Hut... | 1844 | 1844 |
Az Alföld | Das Alföld | 1844 | 1844 |
Csuklyában jár a barát... | In seiner Kutte geht der Mönch... | 1847 | 1851 |
Dínomdánom | Trinkgelage | 1843 | 1844 |
Egy telem Debrecenben | Einer meiner Winter in Debrecen | 1844 | 1845 |
Elnémult a fergeteg | Verstummt ist der Sturm | 1845 | 1845 |
Feleségem neve napján | Am Namenstag meiner Frau | 1847 | 1851 |
Gazdálkodási nézeteim | Meine wirtschaftlichen Ansichten | 1844 | 1844 |
Gyermekkori barátnémhoz | An eine Freundin aus meiner Kindheit | 1845 | 1846/1847 |
Gyors a madár, gyors a szélvész... | Schnell ist der Wind, schnell ist der Sturm... | 1845 | 1845 |
Ha | Wenn | 1844 | 1845 |
Hideg, hideg van ott kinn... | Kalt, kalt ist es dort draußen... | 1848 | 1851 |
Hírös város az aafődön Kecskemét... | Eine berühmte Stadt im Alföld ist Kecskemét... | 1844 | 1844 |
Hozzá | Zu ihr | 1844 | 1845 |
Ifjuság | Jugend | 1845 | 1847 |
Így is jó | Auch so ist es gut | 1845 | 1845 |
Katonaélet | Soldatenleben | 1847 | 1847 |
Kedves vendégek | Liebe Gäste | 1844 | 1844 |
Két ország ölelkezése | Umarmung zweier Länder | 1848 | 1848 |
Kinn a menes, kinn a pusztán... | Draußen ist das Gestüt, draußen auf der Pußta... | 1847 | 1851 |
Kiskunság | Kleinkumanien | 1848 | 1851 |
Kutyakaparó | Kutyakaparó [wörtl. 'Hundekratzer', Name einer Csárda] | 1847 | 1847 |
Legenda | Legende | 1844 | 1873/1874 |
Levél egy színész barátomhoz | Brief an einen meiner Schauspielerfreunde | 1844 | 1844/1845 |
Lopott ló | Gestohlenes Pferd | 1843 | 1843/1844 |
Megx a juhász szamáron... | Geht der Schäfer auf dem Esel... | 1844 | 1844 |
nem ver meg engem az isten... | Gott schlägt mich nicht... | 1844 | 1844 |
Pálnapkor | Am Paulustag | 1843 | 1844 |
Panyó Panni | Panni Panyó [Personenname] | 1847 | 1851 |
Pató Pál úr | Herr Paul Pató | 1847 | 1851 |
Pinty úrfi | Junker Pinty | 1844 | 1845 |
Piroslik már a fákon a levél... | Es rötet sich auf den Bäumen schon das Blatt... | 1845 | 1845 |
Pusztán születtem... | Auf der Pußta wurde ich geboren... | 1844 | 1844 |
Rég elhuzták auz esteli harangot... | Die Abendglocke wurde schon längst geläutet... | 1846 | 1847 |
Sorshuzás előtt | Vor der Losziehung | 1845 | 1845 |
Színházban | Im Theater | 1844 | 1844/1874 |
Szomorú ´j | Traurige Nacht | 1847 | 1847 |
Tarka élet | Buntes Leben | 1847 | 1851 |
Tedd le, bojtár, subádat... | Bojtár, lege deine Schuba ab... | 1847 | 1847 |
Téli világ | Winterwelt | 1845 | 1845 |
Tolvaj huszár | Diebeshusar | 1842/1843 | 1845/1863 |
Utazás az Alföldön | Reise im Alföld | 1847 | 1847 |
Vadonerdő a világ... | Die Welt ist eine Wildnis... | 1845 | 1845 |
Zöld Marci | Zöld Marci [Name eines Räubers in Ungarn] | 1847 | 1851 |