You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 29 Next »

DIE INGRIER

Die als veraltet geltende Bezeichnung 'Ischoren' wurde verstärkt in der sowjetrussischen Literatur gebraucht und wird heute, außer in der ingrischen Eigenbezeichnung 'Ižoren' nicht mehr geführt.

Inhaltsverzeichnis

  1. #Geschichte
  2. #Geographische Verbreitung
  3. #Kultur
  4. #Literatur
  5. #Sprache

Geschichte

Zusammen mit den Woten stellen die Ingrier die indigene Bevölkerung des historischen Ingermanlands dar, welches das Gebiet zwischen dem Ladogasee und dem Narvafluss sowie Landstriche entlang einiger Nebenflüsse des Narva bezeichnet und direkt an das Watland, ein historisch gesehen wotisches Siedlungsgebiet, grenzt.
Der Begriff ,Izhoren‘ bezeichnet die russisch-orthodoxen Izhoren sowie die finnisch-lutherischen Ingrier, zwei sprachlich eng mitteinander verwandte, ostseefinnische Völker, die zusammen das Ingermanland besiedeln.
Aufgrund der engen Verwandtschaftsverhältnisse des Ingrischen und Karelischen wird heute davon ausgegangen, dass sich die heutigen Ingrier im ersten Jhdt. nC. von einem frühen karelischen Stamm abgespaltet haben, jedoch repräsentiert die heutige ingrische Gemeinschaft einen vielschichtigen Kumulus verschiedenster ostseefinnischer Völker, der auch einigen baltischen Einfluss aufweist.

Zwischen dem 6. und 8. Jhdt. erreichten ostslawische und kreevische Stämme das Gebiet und begannen im 10. Jhdt., in enger werdende Kontakte mit den Finnen zu treten.
Im 12. Jhdt. finden die Ingrier erstmals namentlich in einem Schriftstück Erwähnung, als Papst Alexander III verbat mit den Kareliern, Saami und Woten sowie den heidnischen Bewohnern Ingermanlands Waffenhandel zu treiben.
Durch die Annektierung der Wasserwege vom Ilmensee bis an den Ladoga im 9. Jhdt. gerieten auch die kleinen ostseefinnischen Völker der Region in die Abhängigkeit Nowgorods und trugen zur Etablierung des neuen Fürstentums bei.

Im Laufe der Jahrhunderte wurde Ingermanland immer wieder zum Zankapfel zwischen den Großmächten Russland und Schweden, die jeweils die Gebiete für sich beanspruchten und auch durch Missionsarbeit versuchten, die Vorherrschaft zu erreichen.

In russischen Chroniken finden die Ingrier erst um 1220 und gemeinsam mit den Kareliern Erwähnung, als Konflikte gegen die schwedische, westliche Opposition ausgetragen wurden. Im Frieden von Schlüsselburg (Pähkinäsaari) wurde 1323 eine die beiden Karelien trennende Grenze gezogen, die die ingrischen Gebiete unter russischen Einfluss und den der russisch-orthodoxen Ökumene brachte, was in einer mittelgroßen Abwanderungsbewegung der ingrischen Bevölkerung Richtung Westen und Süden zur Folge resultierte.
Durch die politische Trennung der karelischen Landteile und die totale russische Kontrollmacht nahmen auch die Kontakte zu den Ingriern ab, auch Nowgorods Einfluss auf die Bevölkerung sank bald, sodass Litauen nun zu mehr Einfluss gelangte und im 14. Jhdt. mehrmals in Ingermanland Steuern eintreiben lies.

Als Moskau im 15. Jhdt. aufstieg und Nowgorods führende Rolle übernahm, wurden duzende russische Kolonialisten zu günstigen Bedingungen (Landvergabe, Steuererleichterung etc.) in Ingermanland angesiedelt, wodurch die Bevölkerung mehr an ihre neue Obermacht gebunden und kulturell an die russische Mehrheitsbevölkrung angeglichen werden sollte.
Obwohl zur selben Zeit die Russifizierung vieler ingrischer Familiennamen begann, stellte die indigene Bevölkerung noch immer den Großteil der 70.000 Personen umfassenden Population.
Ab dem 16. Jhdt. wurde eine verstärkte russisch-orthodoxe Missionstätigkeit ausgeübt, die auch in Ingermanland ein weites Netz von kirchlichen Gemeinden mit ihrer Verwaltungstätigkeit, Kirchen und Klöstern entstand.

In den in der zweiten Hälfte des 16. Jhdts. immer wieder entbrennenden, erbitterten Kämpfen zwischen Schweden und Russland wurden weite Teile beider Karelien und Ingermanlands vollkommen zerstört, dennoch blieb Ingermanland vorläufig in russischem Besitz und wurde erst 1617 im Friedensabkommen von Stolbovo Schweden zugesprochen.
In der schwedischen Periode wurde die Region von den Russen rigoros durch strenge Einreisebedingungen isoliert. Die Schweden etablierten ihr Rechtssystem und erwarteten von der Bevölkerung des neuen Landteils auch, den lutherisch Glauben anzunehmen.
Durch die angebliche Aussicht auf Steuererleichterung und staatliche Zuschüsse sowie die Ansiedelung von finnischen Reichsbürgern, die die schwedische Krone repräsentieren sollten, konvertierten schließlich große Bevölkerungsteile.

Als das Land nach dem Großen Nordischen Krieg 1721 im Frieden von Uusikaupunki wieder in russischen Besitz überging, brachten Wanderbewegungen erst wieder vermehrt Russen, dann jedoch auch Deutsche und Esten in die Region.

Ende des 19. Jhdts. stand schließlich ganz Ingermanland unter russischem Einfluss. Während das Russische nunmehr als Unterrichtssprache dominierte und die nahe gelegene Großstadt viele anzog und russische Mischehen hervorbrachte, wuchs die Zahl der russischsprachigen Bevölkerung nun auch unter den einst indigenen Ingriern. Das kulturelle Leben in den ingermanländischen Dörfern war zu dieser Zeit schon kaum mehr von dem in den russischen zu unterscheiden.

Nach der anfänglich kulturell fördernden Tätigkeit, die zwischenzeitlich auch eine Verschriftung der ingrischen Sprache brachte, begann die sowjetischen Regierung mit der Zwangskollektivierung , im Zuge derer viele Ingrier nach Sibirien oder Zentralasien deportiert und somit zur Isolation von ihrer traditionellen Kultur genötigt wurden. Auch die kleine ingrische Intelligentia wurde in den 1930ern durch gezielte Terrorisierung ausgeschaltet und entkräftet.

Im Zweiten Weltkrieg wurden viele nach Ingermanland emigirierten Finnen, Woten und Ingrier nach Finnland evakuiert, die Sowjetunion verlange jedoch nach Ende des Kriegs ihre Auslieferung und lockte viele mit Versprechungen über verbesserte Lebensqualitäten zurück in ihre Dörfer, um sie dann quer über di Union zerstreut neu anzusiedeln. Erst 1956 erhielten die einstigen Einwohner Ingermanlands die Erlaubnis, in ihre Heimat zurückzukehren.

Quellen:
-http://www.wirtschaftslexikon24.net/d/kolchose/kolchose.htm
-Nanovfsky, György et al.: The Finno-Ugric World, Teleki László Foundation. Budapest 2004. s.75ff. http://www.eki.ee/books/redbook/ingrians.shtml

Geographische Verbreitung

Ursprünglich stammen die Ingrier aus Südkarelien und besiedelten erst Gebiete um den Neva-Zufluss Ischora, bevor sie noch weiter Richtung Süden wanderten.
Die heutige Heimat der Ingrier liegt auf der Halbinsel Ingermanland, die am Finnischen Meerbusen liegt und das Flussgebiet der Neva und des Peipussees umfasst.
Nach den Kriegen von 1570-95 und 1610-1617 wurde Ingermanland, das mit den Städten Jaanilinna, Jaama und Kaprio sowie dem Bezirk Pähkinälinna etwa 15.000 Quadratkilometer umfasst, Teil des Schwedischen Königreichs, bis es ab 1710 wieder in russische Besitzungen wechselte und erst Teil des Bezirks St. Peterburg, ab 1914 Petrograds und seit 1927 der Provinz Leningrad wurde.


Anmerkung! Karten nur ein erster Versuch. Ich finde, dass alle Karten gleicher Art sein sollen und da es, zumindest für die ostseefinnischen Völker, keine tollen, brauchbaren zu finden gibt, habe ich mich mal selbst daran gemacht. Müssen auf jeden Fall noch verbessert und verfeinert werden! -Verena





























Kultur

Verbunden mit der Christianisierung nach lutherischem Vorbild kamen die Ingrier auch zu einem gut organisierten Schulsystem, das seit 1643 je eine eigene Schule für alle vier Bezirksstädte (Jaama, Jaanilinna, Kaprio und Pähkinäsaari) unterhielt. Alten Aufzeichnungen zufolge soll jedoch bereits 1632 in Nevanlinna eine erste Schule durch den Freiherrn Johan Skytte eingerichtet worden sein.
Die unter schwedischer Herrschaft eingeführten Sonntagsschulen für Kinder und die für die Konfirmation vorausgesetzten Leseprüfungen wurden nach der russischen Machtübernahme beibehalten.
Obwohl 1785 die erste Volksschule in Kolppana, einem heute nahe der Stadt Gattschina gelegenen Dorf, eröffnet wurde, dauerte es bis zur Entfaltung des kulturellen Lebens der Ingrier noch bis ins 19. Jhdt., als die russische Annexion Finnlands von 1809 sowie die Abschaffung der Leibeigenschaft 1861 die Befreiung der Kleinbauern und wichtige Impulse für generelle, gesellschaftliche Änderungen brachte.
Neue Gesangsvereine und Gesellschaften sowie 1863 eine kirchliche Hochschule in Koppala gegründet, die Lehrpersonal und Küster ausbilden und so den Bildungsstandard des Volks verbessern sollte.
Die erste finnischsprachige, wenn auch nur kurzlebige Zeitung für das Gebiet, ,Pietarin Sanomat‘, wurde ab 1870 herausgegeben, gefolgt von einem ersten, ebenfalls finnischsprachigem ingrischen Kalender, dem ,Pietarin suomalainen kalenteri‘, der erstmals 1871 publiziert wurde.
Dieser Periode erster Entwicklungsansätze folgte auch in Ingermanland die Russifizierung der letzten Jahrzehnte des 19. Jhdts., dennoch wurden 1899 die ersten ingrischen Gesangsfeste in Skuoritsa veranstaltet. Neben neuen Bildungsmöglichkeiten verbreiteten die evangelischen Pfarrer auch eine weit greifende nationale Identität unter dem ingrischen Volk. Nach der russischen Revolution von 1905 konnten weitere, von Finnland unterstützte, kulturelle Angebote wahrgenommen werden.

In den 1920ern wurde den Ingriern Unterstützung zur Förderung ihrer Nationalkultur zugesichert. Der volkssprachliche Schulunterricht in 314 Schulen konnte weiterhin geführt werden, während die finnische Sprache allmählich in den Medien, Ämtern und anderen Bereichen des öffentlichen Lebens Verwendung fand.
Zwei Tages- und acht Zeitungen mit anderem Erscheinungszyklus wurden herausgegeben, während das neue Verlagshaus ,Kirja‘ in Leningrad und Petroskoi zwischen 1927 und 1937 768 Bücher, vor Allem Lehrbücher und Wörterbücher, jedoch auch Belletristik, publizierte.
Diese Aktivitäten wurden jedoch streng von finnischen Interessenspunkten differenziert und wirkten teilweise auch in die Gegenrichtung.
Ab 1937, als der Stalinismus Russland ein neues außen- wie innenpolitisches Gesicht gab, wurden alle bisher finnischsprachigen Shculen russifiziert, die meisten Intellektuellen ermordet und das ingrische Kulturleben so vollkommen ausgelöscht.
In der jüngeren Vergangenheit kommt es zu durch vereine und Kulturorganisationen unterstüzten, gezielten Wiederbelebungsmaßnahmen der ingrischen Kultur.

Quellen:
-http://www.eki.ee/books/redbook/ingrians.shtml
-http://fi.wikipedia.org/wiki/Kolppana http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6678/

Religion

Text

Folklore

    • Traditionelle Tracht
      Die traditionelle Kleidung ingrischer Frauen ähnelt stark jener der nachbarlichen Woten, mit welchen die Ingrier über lange Zeit hinweg in einer intensiven Kontaktsituation standen.

Frauen und Mädchen verschleierten sich erst ab dem Zeitpunkt ihrer Verheiratung, bis dahin trugen sie ihr Haar lang.
Als einziger Schmuck fanden rote Bänder Gebrauch, mit welchen das Haar hochgebunden wurde.
Im Zuge der Hochzeitsfeierlichkeiten wurde dann ein oft in der Sauna gehaltenes Ritual zelebriert, während welchem der Braut, traditionellerweise von ihrem Bräutigam und unter Assistenz ihrer Mutter, die Haare kurz geschnitten wurden.
Der praktische Nutzen dieser Tradition war, dass das Haar so fortan besser in die Tücher eingebunden werden konnte.
Die übliche Kopfbedeckung einer verheirateten, ingrischen Frau war ein weißes, teilweise besticktes Leinentuch. Eine weitere verbreitete Kopfbedeckung war ,sorokka‘ oder ,harakka‘, ein bunt besticktes Kopftuch aus Leinen, welches auch von den Kareliern und Woten verwendet wurde.

Bei besonders heißem Wetter trugen ingrische Frauen nur ein langes, gegürtetes Oberhemd, eine Sitte, die in ganz Osteuropa Verbreitung fand. Ein essentieller Part des Hemds waren seine langen Ärmel, die schließlich durch einen langärmligen, weißen Pullover (,ihat‘) ersetzt wurden.
Teilweise wurde über dieses Kleid noch eine aus gröberem Stoff gefertigte Schürze (,ummikko‘ or ,perednikka‘) getragen.
Ein weiteres, in prähistorischer Zeit bei allen Völkern Ingermanlands verbreitetes Gewand war ,sopa‘ oder ,kosto‘, ein weites, ärmelloses Oberkleid, das unter anderen Kleidungsstücken getragen wurde.

Das Kleidungsstück mit der längsten Tradition unter den Völkern Ingermanlands ist jedoch ein ,Umhangkleid‘, ein aus zwei Stoffstücken bestehendes Gewand, in das auf einer Seite ein keilförmiger Leineneinsatz eingenäht wurde, dessen sich verjüngende Ecke zum oberen Ende zeigte. Der Einsatz wurde auf der von der Trägerin aus linken Seite getragen, während die andere Seite des Kleides offen blieb. Ein in Zentral-Ingermanland getragener Vorgänger dieses Gewands war ein langes Oberemd und ein auf der rechten Seite offener Rock, über welchem ein ebenfalls mit Schulterriemen und Gürtel befestigter, bis unter die Achseln reichender zweiter Rock getragen wurde, der auf der linken Seite geöffnet war.
Unter den finno-ugrischen Völkern Russlands sind die Ingrier und Woten die einzigen, welche diese Kleidungsart von den Slawen übernahmen.

Später verbreitete sich in Ingermanland der ursprünglich russische, aus dunkelblauem Wollstoff oder blaukariertem Leinen gefertigte ,sarafaani‘ oder ,krassikka‘, ein bis unter die Achseln reichender, auf beiden Seiten geschlossener Rock mit einer stilisierten, gesäumten Knopfleiste auf der Vorderseite.

Ständig getragene Kleidungsstück waren außerdem bestickte Schürzen, viereckige Stoffstücke, die seit jeher zweifach um die Hüfte gewickelt wurden, sowie am Gürtel befestigte Schmucktücher (,kaatteri‘), die mit Perlen, Muscheln sowie kleinen Glöckchen und Münzen geschmückt waren.
Weit verbreitet waren auch ušnikat, große an den Schläfen getragene Schmuckstücke, die ihren Ursprung in altem, prähistorischem Schmuck hatten. Im 18. Jhdt. werden sie als keilförmige, rote Stoffstücke beschrieben, welche mit weißen Muscheln eingefasst und zwischen der Schläfe und dem Ohr befestigt wurden. Auf die Bänder wurden große, miteinander durch ein weiteres, buntes Band, welches locker im Nacken lag, verbundene Schläfenringe gehängt.
Ein weiteres Schmuckstück war ein mit Korallen und Muscheln besetztes Kropfband aus Stoff (rissikko‘), welches in den verschiedensten Formen auch bei anderen finnougrischen und osteuropäischen Völkern verbreitet war.

Quellen:
-Toivo Vuorela: The Finno-ugric peoples. Indiana University Bloomington, 1964. s.154ff.
Abb.1: URL (2011): http://suomenmuseotonline.fi/fi/kohde/POHJOIS-KARJALAN+MUSEO/POHJOIS-KARJALAN+MUSEO+PKM/PKM/LK/ES/982?freetextSearch=harakka&itemIndex=13
Abb.2: URL (2011): http://suomenmuseotonline.fi/fi/kohde/Suomen+kansallismuseo/SU4291%3a5?freetextSearch=sarafaani&itemIndex=3

Kunst

Text

Literatur

In den ersten Jahren der Sowjetunion erfuhren die Ingrier, wie die anderen in der Union lebenden finnougrischen Minoritätenvölker starke staatliche Unterstützung. Das Bildungswesen wurde verbessert und eine, wenn auch nur sehr kurzlebige, ingrische Schriftsprache entwicklet, die auf dem römischen Alphabet beruhte.
Im Zuge dieses Verschriftlichungsversuchs stießen Wissenschaftler auf die Existenz eines großen Kontingents ingrischsprachigen Liedguts, welches in den Sprachproben weite Verwendung fand.
Die erste Beschreibung der ingrischen Grammatik stammt aus dem Jahr 1885, während das erste große Wörterbuch erst 1971 publiziert wurde.

Durch die Unterdrückung vieler indigener Völker in der russischen Föderation und ihren Vorgänger, dem Zarenreich und der Sowjetunion, erfuhren auch die Ingrier bisher nicht die Möglichkeit, sich voll in ihrer Kultur und Literatur zu entfalten und zu entwickeln.

Quellen:
-Nanovfsky, György et al.: The Finno-Ugric World, Teleki László Foundation. Budapest 2004. s75ff, s313ff.
-http://wwwg.uni-klu.ac.at/eeo/Ingrisch.pdf

Sprache

Das Ingrische gehört zu den nördlichen Sprachen der finnobaltischen Sprachgruppe und ist so eng mit dem Karelischen sowie den östlichen in Finnland gesprochenen Dialekten, besonders dem Dialekt von Savo, verwandt, dass einige Linguisten das Ingrische nicht einmal als eigene Sprache ansehen. Als illaterale Sprache verfügt es nicht über eine einheitliche Standard- oder Literatursprache, wodurch jegliche Tradition nach wie vor großteils mündlich erfolgt.

Seit dem Ende des 19. Jhdts. stand Ingermanland wieder vermehrt unter russischem Einfluss, was sich auch in Kultur und Sprachentwicklung abzeichnet. Der Anteil ingrischsprachiger Personen an der Gesamtbevölkerung geht immer weiter zurück, von den einst über 70.000 Personen verwenden heute nurmehr die wenigsten das Ingrische im Alltag oder geben es an ihre Kinder weiter. Wissenschaftler gehen heute von nunmehr höchstens einigen hundert Ingrischsprechern aus.

Jahr

Bev.anteil in Personen

1848

17.800

1897

21.000

1926

26.137

1959

1.026 (34,7% Muttersprachler)

1970

781 (26,6% Muttersprachler)

1979

748 (32,6% Muttersprachler)

1989

820 (36,8% Muttersprachler)

In der Nachkriegszeit war ein Großteil der Bevölkerung bereits großteils russischsprachig und kannte das Ingrische wenn nurmehr als seltene Umgangssprache der älteren Generation.

Die historischen Verknüpfungen des Volks mit ihren ständig gegenwärtigen und Einfluss nehmenden, fremden Großmächte, sowie die Lage seiner Heimat in einer von vielen unterschiedlichen Kulturen besiedelten Region ließen den Ingriern je viel kulturellen oder sprachlichen Entfaltungsraum.

Trotz eines in den 1930er Jahren gestarteten Versuchs, das Ingrische unter Miteinbeziehung aller dialektischen Varietäten einheitlich zu verschriftlichen, existieren bis heute nur einige Abc-Bücher, Schulgrammatiken und Wörterbücher sowie wissenschaftliche Sprachbeschreibungen.

Sprachprobe: http://video.helsinki.fi/Media-arkisto/vainolan_lapset.html

Quellen:
-Nanovfsky, György et al.: The Finno-Ugric World, Teleki László Foundation. Budapest 2004. s.75ff.
-http://wwwg.uni-klu.ac.at/eeo/Ingrisch.pdf
-http://www.eki.ee/books/redbook/ingrians.shtml

Quellen

  • No labels