- Angelegt von Schmutzer Jonas, zuletzt geändert am 07. Apr 2025
Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.
Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen
« Vorherige Version anzeigen Version 3 Nächste Version anzeigen »
Enzyklopädische Einleitung
Medienleiste für Spielvorstellungen und erstes Kennenlernen
Allgemeine Spielanalyse
Der*die Spieler*in steuert die Hauptfigur, die Marionette Abby, durch die märchenhafte
Mittelalterwelt (vgl. ajugglerstale o.J.; vgl. Bay 2023, S. 38; vgl. Eichenberger 2023, S. 38; vgl. ZfdC 2024). Es handelt sich um ein sidescroller-Spiel, was bedeutet, dass die Figur nur nach links und rechts bewegt werden kann (vgl. ajugglerstale o.J.; vgl. Bay 2023, S. 38; vgl. Eichenberger 2023, S. 38). Die Handlungsmöglichkeiten beschränken sich zudem auf Laufen,
Springen und das Ziehen oder Schieben von größeren Gegenständen wie Kisten sowie
Aufheben und Werfen kleinerer Objekte wie Äpfel (vgl. A Juggler’s Tale 2021, Einstellungen: Steuerung & Barrierefreiheit). Welche Gegenstände sich wie bewegen lassen beziehungsweise, welche Rätsel wie gelöst werden müssen, ist durch Trial-and-Error herauszufinden. Außerdem sind auch die Fäden, an denen die Figuren hängen, nicht nur für die Geschichte, sondern auch für die Spielmechanik wichtig. Abby kann mit ihnen über Gefahren wie den Bären hinwegschwingen oder entfernte Objekte erreichen (vgl. A Juggler’s Tale 2021, Einstellungen: Steuerung & Barrierefreiheit). Aber die Fäden können sich auch verfangen und den Weg durch Türen oder Bögen versperren. Ebenso kann sie die Fäden der anderen Figuren gegen diese selbst verwenden, beispielsweise gegen Tonda, um ihn festzusetzen und/oder seine Schnüre eine nach der anderen durchzuschneiden beziehungsweise abzureißen – um ihn von der Macht des Puppenspielers zu befreien.
Wie mit Gegenständen interagiert werden kann, wird dem*der Spieler*in zu Beginn angezeigt.
In den Einstellungen des Spiels wird die gesamte Steuerung folgendermaßen erklärt:
BILD
Für die Nintendo Switch gibt es am PC keine Übersicht über die Steuerung. Es gibt aber die Möglichkeit, für die Steuerung individuell andere Tasten zu vergeben (vgl. A Juggler’s Tale 2021, Einstellungen: Steuerung & Barrierefreiheit). Unter „Steuerung & Barrierefreiheit“ kann sonst noch die Farbe der Interaktion ausgewählt und Vibration ein- oder ausgeschaltet werden (vgl. A Juggler’s Tale 2021, Einstellungen: Steuerung & Barrierefreiheit). Generell können auch die Sprache sowie die Lautstärke eingestellt werden. Die Laustärke der Musik, des Erzählers, der Hintergrundgeräusche können einzeln verändert werden (vgl. A Juggler’s Tale 2021, Einstellungen: Steuerung & Barrierefreiheit). Bezüglich der grafischen Gestaltung sind auch Möglichkeiten vorhanden wie beispielsweise die Stärke der Schatten (vgl. A Juggler’s Tale 2021, Einstellungen: Steuerung & Barrierefreiheit). Auch Untertitel können in verschiedenen Größen (und Sprachen) eingeblendet werden (vgl. A Juggler’s Tale 2021, Einstellungen:
Steuerung & Barrierefreiheit).
Das Ziel, Abby und die anderen Charaktere zu befreien und dem Erzähler die Macht zu nehmen und damit auch die von ihm konstruierte Welt zu zerstören, wird durch verschiedene
Achievements erreicht (vgl. Bay 2023, S. 38; vgl. Csontzuzo 2021; vgl. Eichenberger 2023, S. 38; vgl. ZfdC 2024). Die Spielenden erhalten keine Punkte oder ähnliche Belohnungen, sondern kommen durch das Bewältigen der Aufgaben in der Geschichte weiter (Csontzuzo 2021). Scheitert man an einem Hindernis oder einer Gefahr, wird der Bildschirm schwarz und man wird wieder vor dieselbe Aufgabe gestellt. Es gibt Achievements beziehungsweise „chapter select point[s]“ (Csontzuzo 2021); zwei davon in Akt eins und drei, vier davon in Akt zwei und vier, im letzten Akt gibt es keine (vgl. Csontzuzo 2021).
Fachliche Analyse
„A Juggler‘s Tale“ wurde von dem deutschen Studio „kaleidoscube“ entwickelt und 2021 von „Mixtvision“ veröffentlich (vgl. ajugglerstale o.J.; vgl. Bay 2023, S. 38; vgl. Eichenberger 2023, S. 34). Das Spiel ist für verschiedene PC-Plattformen wie „Steam“ und Konsolen wie „Nintendo Switch“ ausgelegt (vgl. ajugglerstale o.J.; vgl. Bay 2023, S. 39). Es wurde bereits 2019 mit dem „Best Newcomer-Award des Deutschen Computerspielpreis(es)“ (DCP) und sechs der 12 „Game Connection Europe-Awards“ ausgezeichnet (vgl. ajugglerstale o.J.). Von den Entwicklern wird es auf der Website als „an atmospheric 3D sidescroller set in a medieval puppet theater play […] to link modern digital gaming culture with traditional, established theatre and poetry culture“ (ajugglerstale o.J.) beschrieben.
Die Geschichte handelt von der Marionette Abby, die eine gefangene Zirkusartistin ist und zu Beginn auf der Bühne eines Puppentheaters auftaucht und von dem Erzähler Jack vorgestellt wird (vgl. ajugglerstale o.J.; vgl. Bay 2023, S. 38; vgl. Eichenberger 2023, S. 34). Danach verlässt sie die Puppenbühne und geht in eine märchenhafte mittelalterliche Welt, in der Krieg herrscht und die zusätzlich viele Gefahren wie Unwetter, Räuber und andere Fallen birgt (vgl. ajugglerstale o.J.; vgl. Bay 2023, S. 38; vgl. Eichenberger 2023, S. 34). Nachdem Abby allen Gefahren entkommen ist und die damit verbundenen Aufgaben gemeistert hat, kann sie sich schließlich aus den Fängen des Erzählers befreien und die Märchenwelt in Freiheit nochmals durchqueren (vgl. Bay 2023, S. 38; vgl. Eichenberger 2023, S. 34).
Das Spiel besteht aus fünf Akten, die jeweils angekündigt werden (vgl. Bay 2023, S. 38; vgl.
Eichenberger 2023, S. 39; vgl. ZfdC 2024). Im ersten Akt verlässt Abby die Puppenbühne und wird bald vom Zirkusdirektor erwischt und gefangen genommen. Im zweiten Akt betritt sie, nachdem sie wieder entkommen ist, „Eine Neue Welt“, in der ihr Stürme zusetzen und der Bandit Tonda sie verfolgt, um sie zurück zum Direktor zu bringen (vgl. Bay 2023, S. 38; vgl. Eichenberger 2023, S. 39; vgl. ZfdC 2024). In nächsten Akt gelingt es Tonda sie zu schnappen
(vgl. Bay 2023, S. 38; vgl. Eichenberger 2023, S. 39; vgl. ZfdC 2024). Sie wird in einen Käfig gesperrt und soll gegen Geld dem Zirkus zurückgegeben werden (vgl. Bay 2023, S. 38; vgl. Eichenberger 2023, S. 39; vgl. ZfdC 2024). Bei einer Rast gelingt es ihr, ihren Käfig zum Fallen zu bringen und ein Feuer zu entfachen, das sie aus dem Gefangensein befreit (vgl. Bay 2023, S. 38; vgl. Eichenberger 2023, S. 39; vgl. ZfdC 2024). Hier wird klar, dass der Erzähler doch nicht auf Abbys Seite steht, denn er will sie weiter an seinen Fäden hängen haben und sie nicht in die Freiheit entlassen (vgl. Bay 2023, S. 38; vgl. Eichenberger 2023, S. 39; vgl. ZfdC 2024). Im vierten Akt läuft Abby, nicht mehr von Fäden gesteuert, nun durch eine zerstörte und verbrannte Landschaft (vgl. Bay 2023, S. 38; vgl. Eichenberger 2023, S. 39; vgl. ZfdC 2024). Wieder muss sie viele Gefahren bestehen (vgl. Bay 2023, S. 38; vgl. Eichenberger 2023, S. 39; vgl. ZfdC 2024). Tonda taucht erneut auf und verfolgt sie, doch sie befreit ihn von seinen Strippen, um ihn von Jacks lenkender Hand zu lösen (vgl. Bay 2023, S. 38; vgl. Eichenberger
2023, S. 39; vgl. ZfdC 2024). Jack wird vom steuernden Erzähler zum „reagierenden Beobachter und zum Widersacher Abbys“ (vgl. Bay 2023: 38). Im letzten Akt findet Abby wieder zu ihrem Zirkus zurück (vgl. Bay 2023, S. 38; vgl. Eichenberger 2023, S. 39; vgl. ZfdC 2024). Dort trennt sie alle Figuren von ihren Schnüren, die ohnehin keine steuernde Wirkung mehr haben, seit Jack entmachtet ist und es ihn nicht mehr gibt (vgl. Bay 2023, S. 38; vgl.
Eichenberger 2023, S. 39; vgl. ZfdC 2024). Abby reitet auf dem Bären, an jubelnden und tanzenden Figuren vorbei, zurück auf die Puppenbühne, mit dem gleichen Bühnenbild wie zu Beginn (vgl. Bay 2023, S. 38; vgl. Eichenberger 2023, S. 39; vgl. ZfdC 2024). Im Unterschied zum Beginn jedoch hängen weder Abby noch der Bär an Jacks Fäden (vgl. Bay 2023, S. 38; vgl. Eichenberger 2023, S. 39; vgl. ZfdC 2024).
Fachdidaktische Analyse
Studentische Forschungsarbeiten
Didaktisierungen
Didaktisierung 1 - Placemats
Nachweise
A Juggler's Tale | |
Cover | |
Entwickler | kaleidoscube |
Publisher | Mixtvision |
Genre | Platformer, Puzzle, Adventure |
Art des Spiels | kostenpflichtig, indie |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Altersfreigabe | USK 6 |
Thema | Märchen, Heldenreise, Coming-of-Age, narrative Strukturen, poetische Sprache, 5-Akt-Aufbau, Freiheit vs. Zwang |
Plattformen | PC, Ninendo Switch, Playstation 4, Playstation 5, Xbox One, Xbox Series S/X |
Sprache(n) | Oberfläche, Ton und Untertitel: Deutsch, Englisch Oberfläche und Untertitel: Französisch, Italienisch, Spanisch (Spanien), Japanisch, Koreanisch, Portugiesisch (Brasilien), Russisch, Chinesisch (vereinfacht) |
Spieldauer | ungefähr 2 Stunden |
Link zur Website |
- Keine Stichwörter