Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.


Panel
bgColor#f5f5f5
titleColorwhite
titleBGColor#0063a6
titleÜberblick

Table of Contents
maxLevel3
minLevel2

Bezeichnung

Lehrveranstaltungsaufzeichnungen


##alle Schritte checken, UW spezifisch

Kurzvorstellung

Info

In 5 Schritten zu nachhaltig nutzbaren Lehrveranstaltungsaufzeichnungen

Die Aufzeichnung von  Lehrveranstaltungseinheiten ist ein niederschwelliger Weg , um schnell und einfach Lehrvideos zu produzieren. Mit ein wenig Kreativität können diese vielfältig nachgenutzt werden (#Literatur Videoeinsatz, BL oder FC?#). Um synchrone LV-Einheiten sinnvoll, lernzielorientiert und nachhaltig  aufzubereiten, bedarf es neben technischen Grundvoraussetzungen für Aufzeichnung und Schnitt vor allem Überlegungen zur mediendidaktischen Gestaltung. Im Folgenden finden Sie fünf kurze Schritte, die Ihnen bei Planung und Einsatz von Lehrvideos helfen sollen.

Mediale Lernangebote – u.a. in Form von Lehrveranstaltungsaufzeichnungen – leisten vor allem dann einen zentralen Beitrag dazu, Bildungsprozesse anzuregen (Kerres, 2013, S. 128), wenn sie didaktisch aufbereitet im Rahmen der Lehrveranstaltung nachgenutzt werden können und zu den situativen Bedingungen des jeweiligen LV-Kontexts passen. Somit stellt ein Video an sich nicht den Mehrwert selbst dar, sondern erst die nachhaltige Verankerung in der Lehre.

Mögliche Anwendungsbeispiele:

  • #######

Ablauf

Section


Column
width50%

1. Lehrveranstaltungsplanung

Um nachhaltige Lehrvideos zu produzieren, sollten Sie die Produktion bereits in der Planung Ihrer Lehrveranstaltung berücksichtigen. Überlegen Sie, von welchen Teilen Ihrer Lehrveranstaltung Sie Aufzeichnungen erstellen möchten und inwiefern diese nachgenutzt werden sollen. Dementsprechend können Sie die einzelnen LV-Einheiten (medien)didaktisch planen und vorbereiten. #(Hinweis: Lernzielorientierung / CA, Erreichung von Kompetenzen?)#

Info
iconfalse

Zentrale Reflexionsfragen sind:

  • Was sollen Studierende nach Bearbeitung des Videos wissen/können?
  • Welche Vorteile haben Studierende durch die vorhandenen LV-Aufzeichnungen und die jeweilige didaktische Nachbereitung dieser? 



Column
width50%


Layout box
bgcolor#DD4814
textcolor#ffffff
width100

  

Lehrveranstaltungsplanung







Section


Column
width50%

2. Technik Check

Informieren Sie sich vorab über die technische Infrastruktur und Tools, die an Ihrer Hochschule zur Verfügung stehen. Von der Durchführung und Aufzeichnung synchroner Lehrveranstaltungen (Hörsaalstreaming  oder Videokonferenzsysteme), über die Bearbeitung  der Aufzeichnungen ( bis zur Verfügungstellung und Einbindung in eine Lernplattform.

Info
iconfalse

Zentrale Reflexionsfragen sind:

  • Welche technischen Vorbereitungen braucht es, um meine Lehrveranstaltungseinheit aufzuzeichnen?
  • Inwiefern ermöglicht es mir, die vorhandene Infrastruktur LV-Aufzeichnungen im Nachgang zur Verfügung zu stellen und eventuell aufzubereiten?



Column
width50%


Layout box
bgcolor#DD4814
textcolor#ffffff
width100


Technik Check






   

   

Section


Column
width50%

3. Durchführung der Aufzeichnung

Als E-Lectures oder auch Videolectures können Sie beispielsweise gezielt Ihre theoretischen Inputs direkt in der jeweiligen LV-Einheit in Ihrem gewählten Videokonferenztool aufzeichnen. Achten Sie darauf: Sollten in den Aufzeichnungen andere Personen gezeigt werden, bedarf es eines schriftlichen Einverständnis der jeweiligen Personen (Einverständnis via Chat ist ausreichend). Die Aufzeichnung können Sie durchführen oder Sie holen sich Unterstützung durch Co-Moderation.

Info
iconfalse

Zentrale Reflexionsfragen sind:

  • ####


    

Column
width50%


Layout box
bgcolor#FE642E
textcolor#ffffff
width100


Durchführung der Aufzeichnung





Section


Column
width50%

4. Aufbereitung der Inhalte

Die Auf- und Nachbereitung der einzelnen Videoaufzeichnungen hängt von Verwendungszweck, Interaktivität und der didaktischen Einbindung ab. Achten Sie auf die Länge der einzelnen Videos: Im Kontext des Cognitive Load (##Lit##) der Zusehenden sollte die Länge von rund 10 Minuten pro Videoeinheit nicht überschritten werden, insbesondere wenn viele interaktive Elemente (Salmon 2013) integriert werden. Sollten Sie beispielsweise (Gruppen)Arbeitsaufträge für synchron anwesende Studierende aufgezeichnet haben, empfiehlt es sich im Rahmen einer didaktischen Nachbereitung, alternative Aktivitäten für die Teilnehmer*innen zu entwickeln, welche die Inhalte asynchron bearbeiten. 

Als visuelle Untermauerung des gesprochenen Vortrags bedarf es gut lesbaren Text, der nicht nur während der synchronen Einheiten, sondern auch im asynchronen Modus in einem blended Learning Szenario nachvollziehbar ist. Teilen Sie ebenfalls wichtige Links, weiterführende Literatur und evtl. ein Transkript entweder in der Lernumgebung, einem begleitenden Dokument oder via interaktiven Elementen direkt in den Videos. Mit der entsprechenden (Online-)Software (z.B. H5P) können Sie Ihre Videos je nach Komplexität mit interaktiven Lernhilfen, Kapitelmarker und Orientierungspunkten ausstatten, die Studierende bei der Erarbeitung des entsprechenden Wissens unterstützen. U.a. können Sie Quizzes mit in die Bewertung einbeziehen.

Info
iconfalse

Zentrale Reflexionsfragen sind:

  • Wie möchte ich die angefertigten Aufzeichnungen zur Verfügung stellen und im Rahmen meiner LV u.a. im Kontext von Aufgabenstellungen einsetzen, um Studierende bei der Erreichung ihrer Lernziele zu unterstützen?


   

Column
width50%


Layout box
bgcolor#FE642E
textcolor#ffffff
width100


Aufbereitung der Inhalte





Section


Column
width50%

5. Evaluation und Veröffentlichung

Um die von Ihnen produzierten Videos im Rahmen der LV-Aufzeichnungen und deren Einbettung in Ihr LV-Konzept zu reflektieren, empfiehlt sich im letzten Schritt eine Evaluationsphase. Blicken Sie zurück auf Ihre Lehrveranstaltungsplanung und eruieren Sie auch unter Einbeziehen der jeweiligen Beurteilungen Ihrer Studierenden, inwiefern die LV-Aufzeichnungen Studierende dabei unterstützt haben, sich Wissen anzueignen bzw. Kompetenzen zu schulen.

Richten Sie darüber hinaus einen Blick auf spätere Semester und ob Sie Teile der produzierten Videos in späteren Lehrveranstaltungen weiterverwenden können. Dies ist ebenso über Ihren Lehrveranstaltungskontext hinaus möglich, indem Sie diese Lehr/Lernmaterialien beispielsweise offen lizenzieren und als Offene Bildungsressourcen (OER – Open Educational Resources) zur Verfügung stellen.

Info
iconfalse

Zentrale Reflexionsfragen sind:

  • Inwiefern war die Methode und das Material zielführend in der Unterstützung Studierender bei der Erreichung der Lernziele?
  • Welche Materialien möchte ich über meinen LV-Kontext hinaus zur Nachnutzung als freie Bildungsressourcen veröffentlichen?



Column
width50%


Layout box
bgcolor#FA8258
textcolor#ffffff
width100


Evaluation und Veröffentlichung








Info
titleLizenzangabe

Hackl, Claudia; Schnabel, Lukas. Synchrone Inhalte asynchron zur Verfügung stellen - In 5 Schritten zu nachhaltig nutzbaren Lehrveranstaltungsaufzeichnungen. CC BY-SA 4.0 



Zeitbedarf

(Geschätzter Zeitbedarf)

on the go - während der LV

je nach Ausmaß der Nachbearbeitung und der Länge des Videos 

Charakterisierung

  • vorteile, prinzipien etc.

Ressourcen, hilfreiche Materialen und Tools

1. Tools

videokonf tools (ZOOM, BBB)

2. Tools für Nachbearbeitung

kaltura

open source software (nicht in moodle integriert) → ctl homepage homelearning 

3. Methoden zur Einbettung und Kontextualisierung

  • moodle tools
  • wie einbetten

Beispiel

Produktion und Einsatz einer Aufzeichnung in der LV



Siehe auch


Literatur


Kerres, M. (2013). Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. München: Oldenbourg.

Meinhard, D. B., Clames, U., & Koch, T. (2014). Zwischen Trend und Didaktik–Videos in der Hochschullehre. Videos in der (Hochschul-) Lehre, 3, 97.

Salmon, G. (2013). E-tivities: The key to active online learning (2nd ed.). London & New York: Routledge.


##spannend dazu: https://zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/683