Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.


Panel
bgColor#f5f5f5
titleColorwhite
titleBGColor#0063a6
titleÜberblick

Table of Contents
maxLevel3
minLevel2

Definition

Weitergabe der wissenschaftlicher Erkenntnisse meistens durch einen mündlichen Vortrag, wo Inhalte mit technischen Hilfsmitteln visualisiert dargestellt werden. 

Kurzvorstellung

Präsentation / Referate als didaktische Methode

  • Indem Studierende ihre Überlegungen und Erkenntnisse präsentieren, werden ihr eigenes Verständnis der Sachverhalte vertieft. Um die zu diskutierenden Inhalte zu präsentieren sollten die eigenen Verständnisse dokumentiert, und multimedial veranschaulicht werden. Dabei  geht es um einen Prozess von Verstehen über Aneignung bis zur Reflexion. 
  • Mit dieser Methode werden Studierende unterstützt, Ausdrucks-und Handlungsfähigkeit gefördert.
  • „Selbstständigkeit, grundlegendes Verantwortungslernen und kooperatives Lernen“ (Fischer 1999, S. 219) wird ermöglicht. 
  • Lernen durch Lehren: Beim Präsentieren / Referat übernehmen Studierende die Rolle der Lehrperson. Sie vermitteln ihre Verständnisse und versuchen alle ZuhörerInnen zu überzeugen. Auf dieser Weise sind Kenntnisse besser in Erinnerung zu behalten. 

Herausforderungen

  • Wie können andere Teilnehmende zum aktiven Zuschauen/Zuhören und zur Diskussion motiviert werden?
  • Wegen ungenügender Bearbeitung der Lernmaterialien können die anderen Studierenden der Präsentation nicht folgen.
  • Die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden kann bei abstrakten Inhalten sehr schnell nachlassen.

Ablauf

1. Didaktische Planung 

Am Anfang stehen die Lehr- und Lernziele der jeweiligen Lehrveranstaltung. Ausgehend von den Zielen sollten die Inhalte, Anforderung an die Gestaltung, sowie Bewertungskriterien festgelegt werden. 

Info

Weitere Informationen über die Gestaltung siehe Power Point Präsentationen

2. Organisation 


Section


Column
width50%

Digital Asynchron

Layout box
padding10px
margin20px
bgcolor#f5f5f5
  • Studierende erstellen ein kurzes Video und stellen es auf Moodle zur Verfügung (evtl. anschließende Diskussion oder Beantwortung von Fragen auf Moodle)
  • Studierende kommentieren Folien mittels Voiceover (in Powerpoint möglich) und laden sie auf Moodle.
  • bei Literaturreferaten: anstatt eines Vortrags stellen Studierende eine Zusammenfassung oder Handout oder eine andere Unterlage zusammen
  • Referat wird durch eine andere Aktivität ersetzt, z.B. einen Blogeintrag 



Column
width50%
Digital Synchron
Layout box
padding10px
margin20px
bgcolor#f5f5f5

Referate über Videokonferenztools

Excerpt Include
Moodle:Videos, Videotools und u:stream
Moodle:Videos, Videotools und u:stream
nopaneltrue



3. Feedback geben

Nach einer Präsentation sollten die anderen Teilnehmer eine Gelegenheit haben, über die Inhalte der Präsentation zu diskutieren. Dabei bekommen die Präsentatoren:Innen sowohl Feedbacks von Mit-Studierenden als auch Lehrperson. 

Info

Siehe auch Feedback auf Referate und Präsentationen


Weiterführende Literatur:


Klein, K.; , Oettinger, U. (2000): Konstruktivismus: Die neue Perspektive im (Sach-) Unterricht, Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Klippert, Heinz (1994): Methoden – Training: Übungsbausteine für den Unterricht. Weinheim und Basel: Beltz

Prestler, Gerd (2002): Referate schreiben – Referate halten. München: UTB

Universität Zürich. Dossier: Studentische Referate: Funktion, Didaktik, Durchführung. Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik, 2017.https://www.weiterbildung.uzh.ch/dam/jcr:00000000-1937-95a7-0000-000065e498ec/Du_Studentische_Referate.pdf [letzter Zugriff 04.12.2021]

Zeuner, Ulrich (2013): Gedanken zum Einsatz von E-Portfolios in zwei Seminaren im Wintersemester 2013/2014.https://www.e-teaching.org/etresources/pdf/erfahrungsbericht_2017_murata-arend-et-al_ein-generisches-konzept-fuer-den-unterrichtsbegleitenden-eportfolio-einsatz-an-der-hochschule.pdf [letzter Zugriff 04.12.2021]


Panel
bgColor#f5f5f5
titleColorwhite
titleBGColor#0063a6
titleEmpfohlene Zitierweise

Handle-Pfeiffer, D. (2021). Referate & Präsentationen. Center for Teaching and Learning, Universität Wien. https://wiki.univie.ac.at/x/mclSC

Dieser Text ist lizenziert unter BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de


Zeitbedarf

abhängig von Erfahrung der Lehrperson und Thema der Lehrveranstaltung 

Charakterisierung

  • Eine adäquate, zielgruppenorientierte inhaltliche Gestaltung und eine überzeugende, kurzweilige Vorstellung der Inhalte sind wichtig für eine gute Präsentation (vgl. Heesen B. 2021).
  • Alle verwendeten Quellen sollten mit Quellenbeleg und Quellenverzeichnis in Präsentation angegeben werden (vgl. Merkmale des wissenschaftlichen Vortrages, 2006).
  • Die Dauer ist von vornherein festgelegt. Die Redezeit wird meistens von Lehrperson vorgeschrieben (siehe Merkmale des wissenschaftlichen Vortrages, 2006).
  • Im Vergleich mit Frontalunterricht nehmen digitale Präsentationstechniken bei digitaler Lehre eine größere Rolle ein und ermöglicht mehr Visualisierungsmöglichkeiten.
  • Die Diskussion ist ein integraler Bestandteil des wissenschaftlichen Vortrages. Sie erlaubt die Interaktion zwischen dem Vortragenden und dem Publikum, gibt den Hörer:innen die Gelegenheit, Verständnisfragen zu stellen und kritisch zum Inhalt des Vortrages Stellung zu nehmen. Dadurch kann der Vortrag von der Gesamtheit der Hörer besser evaluiert werden, und der Vortragende erhält ein wertvolles Feedback über seine Arbeit und die Nachvollziehbarkeit seiner Argumentation (siehe Heesen B. 2021).

Beispiele

1. E-Portfolio präsentieren

Studierende werden aufgefordert während des ganzen Semesters kontinuierlich ihre persönlichen Lernziele, Pläne, Aufgaben, Arbeitsergebnisse zu dokumentieren und aktualisieren. 

Neben der individuellen Portfolioarbeit sollen die Ergebnisse zum Schluss zusammengefasst und in einer ganzheitlichen Darstellung den anderen Teilnehmenden sichtbar gemacht werden. 

2. Projektorientierter Unterricht 

  • Die Projektinitiative: Am Anfang wird ein Überblick über das ganze Feld gegeben. Dabei bekommen Studierende Impulse für Projektarbeit.
  • Die Projektskizze: Studierende präzisieren ihre Ideen, entwickeln Projektskizze und einen Arbeitsplan. Sie laden ihre Konzepte hoch und bekommen die ersten Feedbacks von Lehrperson.
  • Die Ausführung: Studierende setzen ihren Plan um und erledigen eigenverantwortlich und selbstständig ihre Aufgaben.
  • Die Zwischenbesprechung: Inzwischen werden Besprechung(en) organisiert um die Fragen zu beantworten und zu kontrollieren, ob und wie die vereinbarten Ziele erreicht wurden.
  • Die Präsentation der Ergebnisse: Am Ende der Projektarbeit präsentieren alle Teilnehmenden ihre Ergebnisse und tauschen sich miteinander aus.
  • Die Reflexion: Zum Schluss sollten Studierende die Möglichkeit den ganzen Prozess des Projekts zu  reflektieren.

(vgl. Projektunterricht, projektartige Unterrichtsformen)

Tools und Werkzeuge 

Erstellung der PowerPoint-Folien 

Produktion von Videos 

Siehe Videos aufzeichnen

Impulse zur Interaktion 

Tools zur Organisation und zum Austausch