Weitergabe der wissenschaftlicher Erkenntnisse meistens durch einen mündlichen Vortrag, wo Inhalte mit technischen Hilfsmitteln visualisiert dargestellt werden.
Am Anfang stehen die Lehr- und Lernziele der jeweiligen Lehrveranstaltung. Ausgehend von den Zielen sollten die Inhalte, Anforderung an die Gestaltung, sowie Bewertungskriterien festgelegt werden.
Weitere Informationen über die Gestaltung siehe Power Point Präsentationen |
|
Nach einer Präsentation sollten die anderen Teilnehmer eine Gelegenheit haben, über die Inhalte der Präsentation zu diskutieren. Dabei bekommen die Präsentatoren:Innen sowohl Feedbacks von Mit-Studierenden als auch Lehrperson.
Siehe auch Feedback auf Referate und Präsentationen |
Klein, K., Oettinger, U. (2000): Konstruktivismus: Die neue Perspektive im (Sach-) Unterricht, Schneider Verlag Hohengehren GmbH.
Klippert, Heinz (1994): Methoden – Training: Übungsbausteine für den Unterricht. Weinheim und Basel: Beltz
Prestler, Gerd (2002): Referate schreiben – Referate halten. München: UTB
Universität Zürich. Dossier: Studentische Referate: Funktion, Didaktik, Durchführung. Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik, 2017.https://www.weiterbildung.uzh.ch/dam/jcr:00000000-1937-95a7-0000-000065e498ec/Du_Studentische_Referate.pdf [letzter Zugriff 04.12.2021]
Zeuner, Ulrich (2013): Gedanken zum Einsatz von E-Portfolios in zwei Seminaren im Wintersemester 2013/2014.https://www.e-teaching.org/etresources/pdf/erfahrungsbericht_2017_murata-arend-et-al_ein-generisches-konzept-fuer-den-unterrichtsbegleitenden-eportfolio-einsatz-an-der-hochschule.pdf [letzter Zugriff 04.12.2021]
Handle-Pfeiffer, D. (2021). Referate & Präsentationen. Center for Teaching and Learning, Universität Wien. https://wiki.univie.ac.at/x/mclSC Dieser Text ist lizenziert unter BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de |
abhängig von Erfahrung der Lehrperson und Thema der Lehrveranstaltung
Studierende werden aufgefordert während des ganzen Semesters kontinuierlich ihre persönlichen Lernziele, Pläne, Aufgaben, Arbeitsergebnisse zu dokumentieren und aktualisieren.
Neben der individuellen Portfolioarbeit sollen die Ergebnisse zum Schluss zusammengefasst und in einer ganzheitlichen Darstellung den anderen Teilnehmenden sichtbar gemacht werden.
(vgl. Projektunterricht, projektartige Unterrichtsformen)
Siehe Videos aufzeichnen