Den verbindlichen Wortlaut des Bachelor-Curriculums Bachelorcurriculums Geschichte (Studienkennzahl UA 603) finden Sie als Mitteilungsblatt der Universität Wien, veröffentlicht am 14.6.2019. Dieses Curriculum gilt für alle Studierenden, die ab Wintersemester 2019/20 das Studium beginnen.
...
Übergangsbestimmungen: Studierende, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Curriculums dem vor Erlassung dieses Curriculums gültigen Bachelorcurriculum Geschichte (MBl. vom 21.06.2012, 34 . Stück, Nr. 215) unterstellt waren, sind berechtigt, ihr Studium bis längstens 30.1103.20222023 abzuschließen. Die für den neuen Bachelor angebotenen Lehrveranstaltungen sind für die entsprechenden Lehrveranstaltungen des auslaufenden Bachelorcurriculums anrechenbar (Äquivalenzverordnung). Die dabei auftretenden geringen ECTS-Differenzen bei den entsprechenden Lehrveranstaltungen (z.B. Guided Reading: 5 statt 4 ECTS) sind innerhalb der bei Anerkennungen akzeptierten Toleranz.
Für UmsteigerInnen vom Bachelor Version 2012 auf den Bachelor Version 2019 gilt eine Anerkennungsverordnung, die die Anerkennung von Prüfungen genau regelt. Bitte wenden Sie sich für die Anerkennung an die für Sie zuständigen MitarbeiterInnen der Studienservicestelle Geschichte: Weitere Informationen zur Anerkennung.
Inhalt:
Inhalt |
---|
Zulassungsvoraussetzung Latein
...
Einen Übersichtsplan, der alle unmittelbar studienrelevanten Informationen des Curriculums auf einer Doppelseite zusammenfasst, finden Sie auf der SPL Homepage: Übersichtsplan BA Geschichte (Version 2019)
Pflichtmodule
Die Pflichtmodule des Studiums haben einen Gesamtumfang von 120 ECTS und umfassen die beiden Module der Studieneingangs- und -orientierungsphase (STEOP) sowie die sieben Kernmodule des Studiums.
...
Statt Erweiterungscurricula können im Ausmaß von bis zu 45 ECTS Zusätzliche Wahlmodule (ZWM) im Bereich der Geschichte gewählt werden.
...
Im Curriculum sind einige wenige Voraussetzungsketten festgelegt. Planen Sie Ihr Studium so, dass Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung von Vorlesungsprüfungen beziehungsweise prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (im WS: bis September; im SoSe: bis Februar) alle erforderlichen Voraussetzungen erfüllen (siehe empfohlener Pfad). Werden die Voraussetzungen nicht vollständig erfüllt, ist eine Anmeldung nicht möglich.
Es gibt drei Voraussetzungsketten im BA Geschichte:
- Die Module M1 bis M5 setzen die Absolvierung der STEOP (STEOP 1+STEOP 2) voraus.
- Das Modul M6 setzt die Absolvierung von M1 und M2 voraus.
- Das Modul M7 setzt die Absolvierung von M6 voraus.
...
Der empfohlene Pfad orientiert sich an der Regelstudienzeit von 6 Semestern, mit dem entsprechenden Arbeitspensum von etwa 30 ECTS pro Semester:
Da sich das Anmeldesystem für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen an den erbrachten Studienleistungen gemäß dem empfohlenen Pfad orientiert, ist ein Studieren gemäß empfohlenem Pfad dringend empfohlen.
Bachelorarbeiten
Es sind zwei Bachelorarbeiten im Rahmen der Seminare in M7 Bachelor-Modul zu verfassen.
Umfang der Bachelorarbeit: ca. 65.000 Zeichen (± 5%), inkl. Leerzeichen , Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, exklusive Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.). Die Bachelorarbeit enthält auch eine englischsprachige Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen.
...
Praktika können in zwei Varianten absolviert werden, die sich im Arbeitsumfang unterscheiden: Variante 1 à 12 ECTS, Variante 2 à 7 ECTS. Richtwert: 4 Wochen à 40 Stunden entsprechen 7 ECTS.(1 ECTS entspricht 25 vollen Arbeitsstunden.)
Praktika werden im Falle einer positiven Beurteilung mit „mit Erfolg teilgenommen“ bzw. im Falle einer negativen Beurteilung mit „ohne Erfolg teilgenommen“ beurteilt.
...