Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Für Gruppenarbeiten im hybriden Setting gibt es zwei Modi: die homogene (einfache) Gruppe und die heterogene (gemischte) Gruppe.

  • Homogene Gruppen bestehen ausschließlich aus entweder Vor-Ort-, oder Online-Studierenden.
  • Heterogene Gruppen setzen sich aus einer unterschiedlichen Anzahl sowohl Vor-Ort-, als auch Online-Studierender zusammen.
Info

Sollten mehrere Gruppenarbeiten Vor-Ort gleichzeitig stattfinden empfiehlt sich eine örtliche Trennung der Studierenden oder der Einsatz von einer oder mehreren Trennwänden, um akustische sowie visuelle Störsignale zu dämpfen.

Homogene (einfache) Gruppenarbeiten

Diese Szenarien beschreiben den Ablauf für homogene (einfache) Gruppenarbeiten:


Heterogene (gemischte) GruppenarbeitenHomogene (einfache) Gruppenarbeiten
Section
Section


Column
width33%


Je nach zur Verfügung stehendem Equipment können mehr oder weniger Gruppen nebeneinander arbeiten. Die Ausstattung des Prominentenzimmers ermöglicht aktuell drei synchrone hybride Gruppen.
  1. -Studierende teilen sich räumlich in die entsprechenden Gruppen auf (auf unterschiedlichen Tischgruppen, in unterschiedlichen Räumen,...)
  2. Online-Studierende werden im Videokonferenztool in Gruppenräume aufgeteilt (zufällig oder selbstgewählt).
Layout box
padding20px
bgcolor#f5f5f5

Szenario 1:

Spontane heterogene

Zufällige homogene (

gemischte

einfache) Gruppenarbeiten

Wenn Sie die Studierenden in der synchron-hybriden LV-Einheit zufällig und spontan für einen Arbeitsauftrag in homogene Gruppen aufteilen möchten, zeigt sich folgender Ablauf:

  1. Bereiten Sie einen Laptop pro Gruppe als Vor-Ort Anker vor und steigen Sie mit diesem im Videokonferenztool (BBB, Zoom) ein
  2. Alle Vor-Ort-Studierende (falls ev. zuvor beigetreten) steigen aus dem Vid.konf.tool aus
  3. Digitale TN steigen zu Beginn der LV in Vid.konf.tool ein - Vor-Ort-Studierende NICHT!
  4. Gruppenräume im Vid.konf.tool erstellen und zufällige Anordnung der Online-Studierenden
  5. Anker-Laptops in die Gruppenräume (max. drei) hinzufügen
  6. Vor-Ort-Studierende werden auf Tische aufgeteilt und können via Anker-Laptop mit digitalen TN kommunizieren
Tip



Column
width33%


Layout box
padding20px
bgcolor#f5f5f5

Szenario 2: Geplante

heterogene

homogene (

gemischte

einfache) Gruppenarbeiten

Für bereits vorhandene (aufgabenspezifische oder semesterübergreifende) homogene Arbeitsgruppen (z.B.: Referatsgruppen) ist der Ablauf wie folgt: 

  1. Vor-Ort-Studierende teilen sich räumlich in die entsprechenden Gruppen auf (auf unterschiedlichen Tischgruppen, in unterschiedlichen Räumen,...)
  • Anker-Laptops zur Verfügung stellen (falls benötigt)
  • Gruppen organisieren sich selbst und führen Arbeitsaufträge aus
    Tip

    Sie können die Gruppen anleiten, eine oder mehrere "Anker"-Personen auszuwählen, welche bei hybriden Einheiten das benötigte Equipment (Laptop, Tablet,...) zur Verfügunge stellt.

    Section
    1. Online-Studierende navigieren eigenständig im Videokonferenztool in den jeweiligen Gruppenraum. Es empfiehlt sich die Räume zu bennen oder im vorhinein Nummer des Raumes und Gruppe zu verknüpfen.



    Weitere Infos finden Sie hier:

    Heterogene (gemischte) Gruppenarbeiten

    Diese Szenarien beschreiben den Ablauf für heterogene (gemischte) Gruppenarbeiten:


    Section


    Column
    width33%


    Layout box
    padding20px
    bgcolor#f5f5f5

    Szenario 1:

    Spontane homogene

    Zufällige heterogene (

    einfache

    gemischte) Gruppenarbeiten

    Wenn Sie die Studierenden in der synchron-hybriden LV-Einheit zufällig und spontan für einen Arbeitsauftrag in homogene Gruppen aufteilen möchten, zeigt sich folgender Ablauf:


    1. Bereiten Sie einen Laptop pro Gruppe als Vor-Ort -Studierende teilen sich räumlich in die entsprechenden Gruppen auf (auf unterschiedlichen Tischgruppen, in unterschiedlichen Räumen,...)
    2. Online-Studierende werden im Videokonferenztool zufällig in Gruppenräume aufgeteilt.
    3. Anker vor und steigen Sie mit diesem im Videokonferenztool ein. Alternativ können Sie auch mit Vor-Ort Studierenden abklären, welche Person in das Videokonferenztool einsteigen soll.
    4. Alle Online-Studierende steigen zu Beginn der LV in das Videokonferenztool ein.
    5. Alle Vor-Ort-Studierende (falls ev. zuvor beigetreten) steigen aus dem Videokonferenztool aus.
    6. Gruppenräume im Videokonferenztool erstellen und zufällige Anordnung der Online-Studierenden wählen.
    7. Anker-Laptops in die Gruppenräume hinzufügen.
    8. Vor-Ort-Studierende werden auf Tische aufgeteilt und können via Anker-Laptop mit Online-Studierenden kommunizieren.


    Tip
    Je nach zur Verfügung stehendem Equipment können mehr oder weniger Gruppen nebeneinander arbeiten. Die Ausstattung des Prominentenzimmers ermöglicht aktuell drei synchrone hybride Gruppen.




    Column
    width33%


    Layout box
    padding20px
    bgcolor#f5f5f5

    Szenario 2: Geplante

    homogene

    heterogene (

    einfache

    gemischte) Gruppenarbeiten

    Für bereits vorhandene (aufgabenspezifische oder semesterübergreifende) homogene Arbeitsgruppen Arbeitsgruppen (z.B.: Referatsgruppen) ist der Ablauf wie folgt: 

      1. Vor-Ort-Studierende teilen sich räumlich in die entsprechenden Gruppen auf (
      auf
      1. unterschiedlichen Tischgruppen, in unterschiedlichen Räumen,...)
      Online-Studierende teilen sich eigenständig im Videokonferenztool in Gruppenräume auf.
      1. .
      2. Anker-Laptops zur Verfügung stellen. Alternativ können Sie auch mit Vor-Ort Studierenden abklären, welche Person in das Videokonferenztool einsteigen soll.
      3. Gruppen organisieren sich selbst und führen Arbeitsaufträge aus.

    Tip

    Sie können die Gruppen anleiten, eine oder mehrere "Anker"-Personen auszuwählen, welche bei hybriden Einheiten das benötigte Equipment (Laptop, Tablet,...) zur Verfügung stellt.




    Weitere Infos finden Sie hier:

    Info

    Sollten mehrere Gruppenarbeiten Vor-Ort gleichzeitig stattfinden empfiehlt sich eine örtliche Trennung der Studierenden oder der Einsatz von einer oder mehreren Trennwänden, um akustische sowie visuelle Störsignale zu dämpfen.

    ...