Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.


Panel
bgColor#f5f5f5
titleColorwhite
titleBGColor#0063a6
titleÜberblick

Inhalt
maxLevel3
minLevel2


Definition

  • Podcasts (= iPod + Broadcasting; e-teaching.org (2020))

...

Abhängig von Dauer des Podcasts und wieviel Zeit man in Post-Produktion investieren mag.

...

Blended Learning/ Flipped Classroom

Podcasts können ...

  • eine LV ergänzen,

  • essenzieller Bestandteil der LV sein oder
  • die LV ersetzen.

Aus <https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/ton/podcast/>

...

  • sind Audio- oder Videodateien, die als Serie produziert

...

  • und im Internet veröffentlicht werden. Um automatisch über neue Episoden informiert zu werden, können Nutzer

...

  • :innen Podcasts abonnieren. Podcasts können direkt online angehört

...

  • oder heruntergeladen werden, um sie auch offline anhören zu können.

Kurzvorstellung

Für die universitäre Lehre sind

...

Podcasts interessant, weil sie ...

...

  • einfach und kostengünstig erstellt werden können (e-teaching.org (2015))
  • jederzeit und überall angehört werden können (Schmidt, Ketterl, Morisse 6) und
  • damit Lernen nach den eigenen Bedürfnissen ermöglichen,
  • bei textlastigen Studienfächern für Abwechslung sorgen können (Schmidt, Ketterl, Morisse 6),
  • durch die Stimme

...

  • soziale Präsenz schaffen (Harrison et al., 2014; King, McGugan & Bunyan, 2008; Lunt & Curran, 2010; Nortcliffe & Middleton, 2007 - alle zitiert in Middleton, 2016),
  • durch die Stimme persönlicheres Feedback ermöglichen als geschriebene Texte und dadurch Missverständnissen vorbeugen können (Sipple, 2007, zitiert in Middleton, 2016),
  • mehr Kontakt mit der Lehrperson ermöglichen als nur 1x pro Woche in der LV (Fernandez, Simo & Sallan, 2009, S. 391; zitiert in Middleton, 2016) und

...

  • die Aufmerksamkeit und Motivation der Studierenden steigern können (

...

Anwendungsszenarien:

Podcast erstellt durch die Lehrperson:

  • Informationsvermittlung
    • Erklärung einer Definition oder eines Konzepts, Beantwortung einer Frage (2-3 Minuten) (Brabazon 28)
    • Interviews mit anderen Expert*innen der UW oder externen, Studierende, Alumni
    • Nachbereitung einer Vor-Ort-Einheit: Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, optional ergänzt durch ein Quiz (Middleton)
  • Aufgabenstellungen
    • Formulierung von Aufgabenstellungen
    • Hinweise zur Aufgaben-Bearbeitung (Middleton),  z.B. auch für Arbeiten im Feld
    • Feedback
  • Administrative Informationen

Podcasts erstellt durch Studierende:

  • Anstatt einer Präsentation 
  • Zusammenfassung einer LV-Einheit
  • Kurze Zusammenfassung zusätzlich zu einer Seminararbeit oder schriftlichen Projektarbeit (Middleton)
  • Sammlung von Stimmen und Tönen bei Exkursionen
  • Rezension eines Texts, Films, ...  (Deimann)
  • Sprachtraining (Aussprache, mündliche Textproduktion)
  • Feedback an Peers
  • Bolliger, Supanakor, & Boggs, 2010); zitiert in Middleton, 2016).

Wenn Studierende selbst Podcasts produzieren, werden neben dem Fachwissen auch Fertigkeiten gefördert wie:

  • Schriftliche und mündliche Kommunikation

...

  • (Killean & Summerville, 2020, S. 32; Bolliger & Des Armier, 2013, zitiert in Middleton, 2016)
  • Kollaboration (Killean & Summerville, 2020, S. 32)

...

  • Meta-Kognition (

...

  • McLoughlin et al. 39, zitiert in Middleton, 2016)

Ablauf

1.Arbeitsschritte für

...

einen Podcast zur Inhaltsvermittlung

...

  1. Ziel und Lernziele
  2. Themensuche, Recherche

...

  1. und inhaltliches Konzept
  2. Falls Interview: Vorbesprechung zum Ablauf
  3. Aufnahmegeräte einrichten
  4. Aufnahme
  5. Schnitt und Audio-Optimierung
  6. Metadaten
  7. Export
  8. Veröffentlichung durch Lehrende:
    1. Auf einer eigenen Website (TYPO3-Plugin für Podcasts

...

    1. )
    2. Auf Phaidra
    3. Via u:cloud (Freigabe über Link)
    4. Auf kommerziellen Plattformen wie Spotify, iTunes, Soundcloud, ...
    5. Auf Moodle - Lehrende

    ...

        1. Drag-and-Drop Kursebene
        2. Ordner
        3. Datei

    ...

        1. Textfeld (Editor)
        2. Textseite (Editor)
        3. Forum
        4. Datenbank
    1. Veröffentlichung durch Studierende:
      1. Auf Moodle

    ...


    Mögliche Struktur von Podcasts zur Inhaltsvermittlung

    ...

    1. Intro/ Signation

    2. Hauptteil

    • Einführung Thema und ggf. Interviewgast
    • Vortrag

    ...

    • oder Interview
    • Wiederkehrende Elemente ("3 Dinge, die …")
    • Optional: Soundeffekte, Hintergrundmusik

    3. Verabschiedung, Schluss-Signation, Credits

    Optional:

    • Shownotes (mit weiteren Informationen, Links)
    • Kapitelmarken
    • Transkripte
    • Podcast-Coverbild

    ...

    ...

    Technische Ausstattung

    • PC, Smartphone oder Recorder
    • Mikrofon (inkl. Popschutz,
    • Raum (ruhig, wenig parallele Wände, Absorber)
    • "Deadcat" bei Außenaufnahmen
    • Schnittprogramm
    • und Leitfragen

    Weitere Varianten

    • Audio-Podcasts
    • Enhanced Podcasts (inkl. Bilder/ Präsentation, Links)
    • Screencasts und Video-Podcasts ('Vodcasts')

    (

    ...

    e-

    ...

    • Nicht für jeden Inhalt geeignet, z.B. nicht dort, wo viele Schaubilder benötigt werden, wie Naturwissenschaften (e-Teaching 2020).
      ABER: Es gibt auch Podcasts über Kunstgeschichte (siehe DIE ZEIT. Augen zu)
    • Alle Herausforderungen der asynchronen Lehre gelten auch hier (e-teaching.org 2020):
      • Konzentration
      • Haben Studierende Möglichkeiten zum Anhören in Ruhe und zum Mitschreiben?
      • Keine direkten Nachfragen möglich 
    • Keine Interaktion möglich (daher Besprechung in der Vor-Ort-Einheit oder Kombination mit einem Quiz stark empfohlen)
    • Es braucht Zeit und Disziplin für Produktion und Rezeption, um den Seriencharakter zu erhalten
    • Bei Fremdmaterialien (z.B. Musik, vorgelesenen Textpassagen aus fremden Werken) Urheberrecht beachten
    • Optional: Lizenzierung unter Creative Commons und dadurch weitere Verwendung als Offene Bildungsressource (OER) ermöglichen

    ...

    https://wissenschaftspodcasts.de/

    TBC

    Zitierte Quellen

    ...

    teaching.org, 2020)

    Zitierte Quellen - weiterführende Literatur

    • Bachmann, G., Dittler,  M.,  Lehmann,  T.,  Glatz,  D., &  Rösel,  F. (2001).  Das  Internetportal  LearnTechNet der Uni Basel: Ein  Online Supportsystem für Hochschuldozierende im Rahmen der Integration von E-Learning in der Präsenzuniversität. In O. Haefeli, G. Bachmann, & M. Kindt (Hrsg.), Campus 2002 – Die Virtuelle Hochschule in der Konsolidierungsphase (S. 87-97). Waxmann.
    • Bolliger, D. U. & Des Armier, D., Jr. (2013). Active learning in the online environment: the integration of student-generated audio files. Active Learning in Higher Education, 14 (3), 201-211.

    • Bolliger, D. U., Supanakorn, S. & Boggs, C. (2010). Impact of podcasting on student motivation in the online learning environment. Computers & Education, 55(2), 714-722.

    • Brabazon, Tara (2019). The DIY Phd Student Doctoral Education and Punking the Podcast.

    ...

    • International Journal of Social Sciences & Educational Studies

    ...

    • ,

    ...

    • 5

    ...

    ...

    • : 08.06.2021.
    • Evans, C. (2008). The effectiveness of m-learning in the form of podcast revision lectures in higher education. Computers & Education, 50(2), 491-498.

    • Fernandez, V., P. Simo, P., & Sallan, J.M. (2009). Podcasting: A new technological tool to facilitate good practice in higher education. Computers & Education, 53(2), 385-392.
    • France, D., & Wheeler, A. (2007). Reflections on using podcasting for student feedback. Planet, 1(18), 9-12.

    • Frydenberg, M. (2008). Principles and pedagogy: the two Ps of podcasting in the information technology classroom. Information Systems Education Journal, 6(6), 3-11.

    • Gould, J., & Day, P. (2013). Hearing you loud and clear: student perspectives of audio feedback in higher education. Assessment & Evaluation in Higher Education, 38(5), 554-566.
    • Guertin, L. A. (2010). Creating and using podcasts across the disciplines. Currents in Teaching and Learning, 2(2), 4-12.

    • Harrison, C. J., Molyneux, A. J., Blackwell, S., & Wass, V. J. (2014). How we give personalised audio feedback after summative OSCEs. Medical teacher, 37(4), 323–326. https://doi.org/10.3109/0142159X.2014.932901
    • Killean, R. & Summerville, R. (2020). Creative podcasting as a tool for legal knowledge and skills development. The Law Teacher, 54(1): 31-42. https://doi.org/10.1080/03069400.2019.1568675
    • King, D., McGugan, S., & Bunyan, N. (2008). Does it make a difference? Replacing text with audio feedback. Practice and Evidence of the Scholarship of Teaching and Learning in Higher Education, 3(2), 145-163.

    • Laughton, D. (2013). Using audio feedback to enhance assessment practice: an evaluation of student and tutor experiences. Student Engagement and Experience Journal, 2(2), 1-20.

    • Lunt, T., & Curran, J. (2010). "Are you listening please?" The advantages of electronic audio feedback compared to written feedback. Assessment & Evaluation in Higher Education, 35(7), 759-769.

    • McLoughlin, C., Lee, M. J. W., & Chan, A. (2006). Using student generated podcasts to foster reflection and metacognition. Australian Educational Computing, 21(2), 34-40.
    • Middleton, A. (2010). Reclaiming mobile audio: active learner-gatherers across the formal-informal continuum. Proceedings of Mobile Learning 2010, IADIS International Conference, Porto, Portugal, 19-21 March 2010.

    • Middleton, A. (2016).

    ...

    • Reconsidering the role of recorded audio as a rich, flexible and engaging learning space.

    ...

    • Research in Learning Technology, 24. https://doi.org/10.3402/rlt.v24.28035
    • Nortcliffe, A., & Middleton, A. (2007). Audio feedback for the iPod Generation. Proceedings of International Conference on Engineering Education ICEE 2007, Coimbra, Portugal, 3-7 September 2007. 3-5. [online] Verfügbar unter: http://ineerweb.osanet.cz/Events/ICEE2007/papers/489.pdf
    • Parson, V., et al., (2009). Educating an iPod generation: undergraduate attitudes, experiences and understanding of vodcast and podcast use. Learning, Media and Technology, 34(3), 215-228.

    • Rotheram, B. (2007). Using an MP3 recorder to give feedback on student assignments. Educational Developments, 8(2), 7-10.

    • Rothwell, L. (2008). Podcasts and collaborative learning. In G. Salmon & P. Edirisingha (Hrsg.), Podcasting for Learning in Universities (S. 121-131). Open University Press.

    • Rushton, D., Wilmot, N., Middleton, A. & Warwick, S. (2015). Using social video to capture reflective voices. In A. Middleton (Hrsg.), Smart Learning: Teaching and Learning with Smartphones and Tablets in Post-Compulsory Education (S. 216-224). MELSIG & Sheffield Hallam University.

    • Salmon, G., Edirisingha, P., Mobbs, M., Mobbs, R. & Dennett, C. (2008). How to Create Podcasts for Education. Open University Press.
    • Schmidt, T., Ketterl, M., & Morisse, K. Podcasts: Neue Chancen für die universitäre Bildung. Zuletzt geändert am 25.08.2007. Leibniz-Institut für Wissensmedien. Verfügbar unter: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/ton/podcast/langtext_podcast_04_09_07.pdf. Letzter Zugriff: 09.07.2021. 1-10.
    • Sipple, S. (2007). Ideas in practice: developmental writers’ attitudes toward audio and written feedback. Journal of Developmental Education, 30(3), 22-31.

    • Sutton-Brady, C., et al., (2009). The value of using short-format podcasts to enhance learning and teaching. ALT-J, 17(3), 219-232.

    Beispiel-Podcasts

    Panel
    bgColor#f5f5f5
    titleColorwhite
    titleBGColor#0063a6
    titleEmpfohlene Zitierweise

    Siegel, E. (2021). Podcasts. Center for Teaching and Learning, Universität Wien. https://wiki.univie.ac.at/x/b8FSC

    Dieser Text ist lizenziert unter BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

    Image Added


    Zeitbedarf

    Abhängig von Dauer des Podcasts und wieviel Zeit man in Post-Produktion investieren mag.

    Charakterisierung

    • Nicht für jeden Inhalt geeignet, z.B. nicht dort, wo viele Schaubilder benötigt werden, wie Naturwissenschaften (Schmidt, Ketterl & Morisse, S. 6).
      ABER: Es gibt auch Podcasts über Kunstgeschichte (z.B. DIE ZEIT. Augen zu)
    • Alle Herausforderungen der asynchronen Lehre gelten auch hier:
      • Konzentration
      • Haben Studierende Möglichkeiten zum Anhören in Ruhe und zum Mitschreiben?
      • Keine direkten Nachfragen möglich (e-teaching.org, 2020)
    • Keine Interaktion möglich (daher Besprechung in der Vor-Ort-Einheit oder Kombination mit einem Quiz stark empfohlen)
    • Bei Fremdmaterialien (z.B. Musik, vorgelesenen Textpassagen aus fremden Werken) Urheberrecht beachten
    • Optional: Lizenzierung unter Creative Commons und dadurch weitere Verwendung als Offene Bildungsressource (OER) ermöglichen

    Ressourcen, hilfreiche Materialen und Tools

    • PC, Smartphone oder Recorder
    • Mikrofon (inkl. Popschutz, "Deadcat" für Außenaufnahmen)
    • Raum (ruhig, wenig parallele Wände, Absorber)
    • Schnittprogramm, z.B.

    Beispiele

    Podcasts können ...

    • eine LV ergänzen,

    • essenzieller Bestandteil der LV sein oder
    • die LV ersetzen.

    (Bachmann et al., 2001, zitiert in Schmidt, Ketterl & Morisse S. 6)


    Beispiel 1: Podcasts erstellt durch Lehrpersonen

    • Informationsvermittlung
      • Ausgleich heterogener Vorwissensstände vor einer LV-Einheit (Flipped Classroom)
      • Microlearning: Kurze Erklärung einer Definition oder eines Konzepts, Beantwortung einer Frage (2-3 Minuten) (Brabazon, 2019, S. 28)
      • Interviews mit anderen Expert:innen der UW oder Externen, Studierende, Alumni
      • Nachbereitung einer Vor-Ort-Einheit: Zusammenfassung der wichtigsten Punkte oder Bereitstellung einer Aufnahme der LV-Einheit (Brittain et al., 2006; Evans, 2008; Parson et al., 2009 - alle zitiert in Middleton, 2016)
    • Aufgabenstellungen
      • Hinweise zur Aufgaben-Bearbeitung (Sutton-Brady et al., 2009, zitiert in Middleton, 2016), z.B. auch für Arbeiten im Feld (Salmon et al., 2008, S. 11)
      • Feedback (France & Wheeler, 2007; Gould & Day, 2013; Harrison et al., 2014; King, McGugan, & Bunyan, 2008; Laughton, 2013; Lunt & Curran, 2010; Nortcliffe & Middleton, 2007; Rotheram, 2007; Sipple, 2007; Sutton-Brady et al., 2009 - alle zitiert in Middleton, 2016)


    Beispiel 2: Podcasts erstellt durch Studierende

    • Anstatt einer Präsentation 
    • Zusammenfassung einer LV-Einheit (Copley, 2007; Frydenberg, 2008; Guertin, 2010; Middleton, 2010; Rothwell, 2008; Rushton et al., 2015 - alle zitiert in Middleton, 2016)
    • Kurze Zusammenfassung zusätzlich zu einer Seminararbeit oder schriftlichen Projektarbeit (Middleton, 2016)
    • Sammlung von Stimmen und Tönen bei Exkursionen (Downward et al., 2008, zitiert in Middleton, 2016)
    • Rezension eines Texts (Deimann)
    • Sprachtraining (Aussprache, mündliche Textproduktion; e-teaching.org, 2016)

     

    Siehe auch

    Podcasts können u.a. in diesen Lehrmodellen eingesetzt werden: