Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Image Added

Image Removed

...

width20%

...

width70%

INFORMATIONSBLATT FOLGE

...

FOLKLORE TANZ

082

TÄNZE DER VÖLKER  
KREIS- UND KETTENTÄNZE AUS ALLER WELT


Wir tanzen Tänze aus aller Welt, wobei unser Schwerpunkt auf (Südost-)Europa liegt. Die Musik zu unseren Tänzen ist durch ihre breit gefächerte Herkunft ausgesprochen interessant. Jedes Land schafft eine besondere musikalische und tänzerische Atmosphäre – durch den Tanz tauchen wir auf besonderem Wege in viele Länder ein.

Was macht die Faszination dieser Tänze aus? Vielleicht ist es die Mischung aus der fantastischen Vielfalt an Rhythmen und Taktarten (2/4, 5/8, 6/8, 7/8, 9/8, 11/16 etc.), ganz unterschiedlichen Tanzstilen und besonders auch dem Tanzerlebnis im Kreis. Im Kreis (oder Halbkreis) tanzen wir nicht nur mit den unmittelbaren Tanznachbarn, sondern mit allen im ganzen Kreis. Ein ganz praktischer Vorteil ist auch, dass man bei einem Kreistanz leichter abschauen kann und nicht gleich jemandem auf die Füße steigt, wenn man einen Fehler macht.

Image Added


Die Tänze werden erklärt und geübt, so dass bei uns jede und jeder einsteigen kann, auch ohne tänzerische Vorkenntnisse. Im Mittelpunkt steht bei uns mehr die Freude am Tanz, als jeden Schritt zu perfektionieren
Image Removed
eine Brücke zu anderen Kulturen:
Tänze von den Rocky Mountains bis zum Kaukasus
Im gemeinsamen Rhythmus bewegen - langsam oder rasch - zu authentischer Musik - häufig ohne Partner, bei Paartänzen oft mit Partnerwechsel - das ist Folkloretanz.
Es werden Tänze unterrichtet und getanzt, die schon mehrere Semester lang nicht im Programm waren, und dazu - vor allem für die langjährigen TeilnehmerInnen - einige völlig neue. Im Programm der Anfänger geht es von Österreich und Deutschland über Ungarn, Griechenland, Rumänien, Bulgarien bis Israel. Und natürlich sind auch nordamerikanische Mixer dabei.
Die Tänze der Fortgeschrittenen kommen ebenfalls aus Bulgarien, Mazedonien, Rumänien, Ungarn und Griechenland. Dazu stehen Tänze aus Irland, Israel, Portugal, ein österreichischer Landler und ein bayrischer Zwiefacher am Programm. Schritte und Rhythmen sind anspruchsvoller.
Die Mehrzahl der Tänze sind Ketten-(Reigen-)tänze, die partnerlos getanzt werden.
Schnuppern und Anmelden direkt bei den Tanzabenden möglich.
Kursdaten:
Entnehmen Sie dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis - Sparte "Folklore-Tanz"!



Wien, im
September 2008Februar 2016/info082