| Seiteneigenschaften | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beecarbonize ist ein
digitales Kartenspiel vom
Spielentwickler Charles Games
, erschienen im Jahr 2023
, und ist
den Genres der Serious Games
und
Eco-Awareness-Spiele
zuzuordnen. Thematisch widmet sich Beecarbonize dem Klimawandel und möglichen Strategien zur Überwältigung der Klimakrise. Durch gezieltes Ausbauen der vier Sektoren
„Industry“,
„Ecosystems“,
„People“ und
„Science“ kann man die
Klimakrise verhindern und so die Welt retten. Beecarbonize bietet hohen Wiederspielwert, da die durchschnittliche Dauer eines Spieldurchlaufs relativ kurz ausfällt, und jeder Durchlauf die Möglichkeit bietet, mit neuen Strategien zur Bewältigung der globalen Erderwärmung zu experimentieren (Charles Games 2023).
Medienleiste für Spielvorstellungen und erstes Kennenlernen
Allgemeine Spielanalyse
Beecarbonize
wurde in Kooperation mit der NGO People in Need im Rahmen des EU-Projekts
1Planet4All entwickelt (Trhoň 2023). Das Spiel gehört zum Genre der Serious Games, da es über
die reine
Unterhaltung hinaus
spielerisches Lernen über den Klimawandel ermöglicht. Ziel des
:der Spieler:in ist es,
die drohende Klimakatastrophe abzuwenden, indem
unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche nachhaltig umgestaltet und die CO2-Emissionen drastisch reduziert werden. Dabei stehen den Spielenden verschiedene Gewinnstrategien in Form von fünf alternativen Zukunftsszenarien zur Verfügung. Diese Szenarien
reichen von
einer Hightech-Öko-Utopie bis zur
Rückkehr in eine steinzeitartige „Low-Tech“-Gesellschaft. Durch diese breit gefächerte Auswahl an Lösungswegen hat Beecarbonize einen hohen Wiederspielwert und lädt dazu ein,
mehrfach mit unterschiedlichen Strategien durchgespielt zu
werden.
Beecarbonize präsentiert sich als Mischung aus
Ressourcenmanagement-Brettspiel und digitalem Kartenspiel.
Die zentrale Herausforderung ist die Bremsung des sogenannten Emissionsbalkens, der den globalen CO2-Gehalt in der Atmosphäre darstellt: Steigt dieser immer weiter, kommt es unweigerlich zur Katastrophe. Das Hauptwerkzeug, das dem:der Spieler:in zur Verfügung steht, um dem entgegenzusteuern, sind vier Kartenstapel zu den Sektoren „Industry“, „Ecosystems“, „People“ und „Science“. In jeder Runde können Karten ausgespielt
werden, die bestimmte Maßnahmen oder Entwicklungen symbolisieren
(etwa neue Gesetzte,
nachhaltige Industrie, technologische Erfindungen oder Naturschutzprojekte). Jede Karte beeinflusst dabei mehrere Sektoren und
kann Vorteile
, aber gegebenenfalls auch
Nachteile nach sich ziehen. Die Spieler:innen müssen also abwägen, welche Karten sie einsetzen
,
kurzfristig attraktiv wirkende Lösungen können langfristig negative Folgen haben. Beispielsweise verringert der Ausbau der Atomenergie die Emissionen, erhöht jedoch zugleich das Risiko nuklearer Zwischenfälle. Dieses Prinzip der Zielkonflikte durchzieht das Gameplay und fordert
das strategische Denken der Spieler:innen heraus.
Mit voranschreitenden Emissionen kommt es ab gewissen Punkten zu Katastrophen (Tipping-Points), wie beispielsweise Dürren, Überflutungen oder
sozialen Unruhen. Um handlungsfähig zu bleiben, müssen drei zentrale Ressourcen richtig gehandhabt werden: Industry-, Science- und People-Tokens. Diese Währungen werden durch Karten generiert und sind nötig, um neue Karten freizuschalten oder bestehende Maßnahmen auszubauen.
Auf realistische 3D-
Grafik wurde verzichtet
, stattdessen setzt
Beecarbonize auf zweidimensionale Illustrationen
im Comicstil, was dem ernsten Thema eine zugängliche, spielerische Ästhetik verleiht. Diese äußerst übersichtliche grafische Stilistik wird unterstützt durch passende Soundeffekte und dezente Hintergrundmusik
. Mechanisch ist an dem Spiel vor allem die komplexe Systemsimulation interessant: die vernetzten Rückmeldungen lassen die Spieler:innen tief in die Problemlage eintauchen, da jede Aktion spürbare Reaktionen in der Spielewelt hervorruft. Dank den über 120
einzigartigen Karten und teils zufällig
auftretenden Weltereignissen entwickelt sich kein Spieldurchlauf
identisch, somit bleibt das Spiel abwechslungsreich
und bietet großzügigen Raum zum Experimentieren.
Fachliche Analyse
Durch Einbeziehung der NGO People in Need konnte Beecarbonize in enger Zusammenarbeit mit
fachwissenschaftlichen Expert:innen entwickelt
werden. Die Spielinhalte basieren somit auf dem aktuellen Stand der Klimaforschung,
selbst futuristisch erscheinende Elemente wie die sogenannten „Robo-Bees“ stützen sich auf
wissenschaftlich plausible Zukunftsvisionen. Laut
Spieldesignerin Alex Petrova war das Ziel,
„ein unterhaltsames Spiel mit fesselndem Gameplay zu schaffen, aus dem die Spieler
etwas lernen können – wenn sie das möchten“ (Trhoň 2023). Dieser Bildungsanspruch spiegelt sich im Spiel durch eine integrierte Enzyklopädie wider, in der Begriffe wie
„Kreislaufwirtschaft“ oder
„Postwachstums-
Gesellschaft“ erläutert werden. Zusätzlich werden die Karten durch kurze Infotexte ergänzt
. Die Sensibilisierung für den thematischen Schwerpunkt „Klimawandel“ erfolgt also sowohl über das unmittelbare Erleben des Zusammenhangs von Aktion
und Reaktion, als auch über umfangreich bereitgestellte Sachinformationen.
Die Klimakrise ist ein äußerst komplexes und vielschichtiges Problem.
Beecarbonize gelingt
es, diese Komplexität anschaulich und verständlich darzustellen, ohne die Spielenden zu überfordern.
Komplexe Prozesse werden in Kartenaktionen übersetzt und dadurch anschaulich greifbar gemacht. So werden die Wechselwirkungen der vier zentralen Sektoren für den:die Spieler:in deutlich spürbar gemacht: Energiepolitik beeinflusst das Ökosystem, gesellschaftliche
Effekte wirken sich auf
Energie und Forschung aus und
eröffnen neue
Handlungsoptionen.
Auf diese Weise verdeutlicht das Spiel
Zusammenhänge und Wechselwirkungen der politisch-ökonomischen Realität, wie etwa der Abhängigkeit der Energieindustrie von Treibhausgasemissionen. Nichtsdestotrotz birgt dieser spielerische Zugang, so effektiv er in der Vermittlung seiner intendierten Kernbotschaft auch sein mag, gewisse Risiken der Vereinfachung: So werden etwa psychologische Effekte wie Klimaangst und soziale Konzepte wie die Klimagerechtigkeit komplett ausgeblendet. Natürlich kann es einem einzelnen Spiel nicht gelingen, das Thema der Klimakrise in seiner Gesamtheit abzubilden, dennoch soll im Falle von Beecarbonize aufgrund seines stark vereinfachenden Ansatzes ausdrücklich auf diesen Umstand hingewiesen sein.
Fachdidaktische Analyse
Beecarbonize bietet vielfältige Möglichkeiten für schulischen Einsatz, insbesondere ab der Sekundarstufe
. Durch den spielerischen Zugang können Lernende die vielschichtigen Zusammenhänge der Klimapolitik
erforschen und mit ihren Möglichkeiten experimentieren. Der aktuelle Stand der Klimadebatte spiegelt sich im Spiel wider, von technologischen Innovationen über politische Maßnahmen bis hin zu gesellschaftlichen Trends werden
verschiedenste Aspekte simuliert.
Das Spiel bietet auch radikale Handlungsoptionen, wie etwa die
implementierung einer „No-Tech-Zivilisation“ im Vergleich
einer modernen „High-Tech-Zivilisation“
, welche hervorragend als Diskussionsgrundlage dienen können. Beecarbonize kann somit als Planspiel im Politik-
oder Geografie-
und Wirtschaftsunterricht fungieren, in dem die Lernenden in die Rolle von Entscheidungsträger:innen schlüpfen. Die Interaktivität fördert dabei die Motivation: Anstatt nur über Klimaschutz zu lesen, erlebt man die Konsequenzen direkt und muss Verantwortung für
die eigenen Entscheidungen übernehmen. Studien zur Wirkung von Serious Games legen nahe, dass
erfahrungsbasiertes Lernen das Verständnis komplexer Systeme verbessern und proaktives Denken anregen kann. Hinzu kommt der Vorteil,
dass Beecarbonize kostenlos verfügbar
und auf
mobilen Endgeräten spielbar ist, was die Hürde für den Einsatz ausgesprochen gering
erscheinen lässt. Bei der Nutzung des Spiels im Bildungskontext gibt es dennoch einige wichtige Punkte zu beachten. So sollten den Schüler:innen zentrale Begriffe und Konzepte vor der ersten Spielphase nähergebracht werden. Da das Spiel bisher nicht übersetzt wurde, ist außerdem ein gewisses Englischniveau von Nöten, vor allem unter Anbetracht des Umstandes, dass Beecarbonize als Kartenspiel auf das Leseverständnis der Spielenden angewiesen ist, um verstanden werden zu können.
Zusammengefasst zeigt Beecarbonize
eindrücklich, wie digitale Spiele komplexe
globalpolitische Themen auf intuitive Art und Weise vermitteln können. Als Klimawandel-Simulation
in spielerischer Gestaltung motiviert es zu eigenständigem Lernen und regt dazu an, kritisch über Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft nachzudenken.
Fachdidaktische Analyse
Studentische Forschungsarbeiten
Didaktisierungen
Quellen- und Materialverzeichnis
Beecarbonize - Release Date, Videos, Screenshots, Reviews on RAWG, online unter <https://rawg.io/games/beecarbonize>, (14.03.2025).
Beecarbonize Wiki, online unter <https://beecarbonize.fandom.com/wiki/Beecarbonize_Wiki>, (14.03.2025).
Campbell Bird, Beecarbonize Review, 14.03.2023, online unter <https://www.148apps.com/beecarbonize/beecarbonize-review/>.
Charles Games. Itch.Io, online unter <https://charlesgames.itch.io/>, (14.03.2025).
Games – Charles Games, online unter <Quellen- und Materialverzeichnis
Charles Games (2023): Beecarbonize. Online:
(
Zugriff: 28.
8.2025).
Special to GiN, Environmentally Focused Beecarbonize Released on Steam - Gameindustry.Com. Game Industry News, 16.08.2023, online unter <https://www.gameindustry.com/news-industry-happenings/environmentally-focused-beecarbonize-released-on-steam/>.
Jonathan Bolding published, Sling Cards to Save the Planet in This Free Ecological Strategy Game. PC Gamer, 21.08.2023, online unter <https://www.pcgamer.com/sling-cards-to-save-the-planet-in-this-free-ecological-strategy-game/>.
Mina Smith, Beecarbonize Review - LadiesGamers, 13.09.2023, online unter <https://ladiesgamers.com/beecarbonize-review/>.
Beecarbonize
Cover
Entwickler
Publisher
Genre
Art des Spiels
Erscheinungsjahr
Altersfreigabe
Thema
Plattformen
Sprache(n)
Spieldauer
Trhoň, Ondřej (2023): BeeCarbonize: A game that puts Earth’s future in your hands. In: People in Need. Online: https://climate.peopleinneed.net/beecarbonize-a-game-that-puts-earths-future-in-your-hands-10025gp (Zugriff: 14.3.2025).
| Auszug einschließen | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
Link zur Website