Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Nachdem Sie die Aktivität „Anwesenheit“ erstellt haben, müssen Sie zunächst Termine anlegen, für die die Anwesenheiten erfasst werden sollen. Das machen Sie mit Klick auf den Button „Termin hinzufügen“ (A).

Image RemovedImage Added

Hier geben Sie im Abschnitt „Termin hinzufügen“ (B) zunächst Datum und Uhrzeit und bei Bedarf eine Beschreibung (z.B. den Hörsaal, die Themen etc.) Ihres ersten Termins ein.

Image Added

Wiederholen sich die Lehrveranstaltungstermine regelmäßig, können Sie im Abschnitt „Wiederkehrende Termine“ (C) den/die Wochentag/e festlegen, die Abstände, in denen sich die Termine wiederholen (z.B. jede Woche, alle zwei Wochen etc.), und bis zu welchem Enddatum Termine erstellt werden sollen.

Image RemovedImage Added


Unter „Erfassung Erfassung durch die Teilnehmer/innen“ innenkönnen Sie erlauben, dass die Teilnehmer*innen ihre Anwesenheiten selbst eintragen können (mehr dazu unter "Erfassung der Anwesenheiten durch Lehrende").. Setzen Sie dazu zunächst ein Häkchen bei „Teilnehmer/innen erlauben, die Anwesenheit selbst zu erfassen“ (A).

Um den Zugriff zu der Anwesenheitserfassung einzuschränken, haben Sie mehrere Möglichkeiten: Sie können entweder ein Kennwort festlegen (B) oder einen QR-Code generieren lassen (C), den die Studierenden beim Präsenztermin mit einem mobilen Endgerät einscannen müssen.

Klicken Sie auf „Mehr anzeigen ...“, erscheinen weitere Einstellungsoptionen, u.a. die Möglichkeit, dass von einer IP-Adresse aus nur eine Anwesenheit erfasst werden kann (D). Damit soll verhindert werden, dass sich ein*e Teilnehmer*in von einem Gerät aus hintereinander mit den IDs anderer, nicht anwesender Studierender einloggt und diese als anwesend einträgt.

Image Added

Termine bearbeiten und löschen

Haben Sie einen oder mehrere Termine erstellt, können Sie jeden Termin nachbearbeiten, um z.B. die Beschreibung, Datum oder Uhrzeit individuell zu ändern. Klicken Sie dazu im Register „Anwesenheit“ (A) in der Spalte „Aktionen“ auf das Zahnradsymbol des entsprechenden Termins (B).

...

Anwesenheiten können entweder durch den Lehrenden und/oder den Studirene selbst erfasst werden, je nachdem welche Einstellung Sie beim Erstellen der Termine ausgewählt haben.

...

 

Dies erkennen Sie am Symbol beim entsprechendem Termin:

  • Termine, welche durch den Lehrenden selbst erfasst werden sind mit einem blauen Dreieck bzw. falls bereits Anwesenheiten erfasst wurden, mit einem grünen Pfeil gekennzeichnet
  • erfolgt die Erfassung durch die Studierenden findet sich ein Schlüssel (Passworteingabe) oder ein QR-Symbol.

Die Einstellung kann jederzeit im Nachgang bearbeitet werden (siehe Termine bearbeiten).

...

Anwesenheiten durch Lehrende erfassen

Um Anwesenheiten zu erfassen, klicken Sie auf das blaue bzw. bei Terminen, bei denen bereits Anwesenheiten erfasst wurden, auf das grüne Pfeilsymbol des entsprechenden Termins.

...

Anwesenheiten durch Studierende erfassen

Beim Erstellen von Terminen (siehe "Termine erstellen") können Sie unter „Erfassung durch die Teilnehmer/innen“ erlauben, dass die Teilnehmer*innen ihre Anwesenheiten selbst erfassen können. Setzen Sie dazu zunächst ein Häkchen bei „Teilnehmer/innen erlauben, die Anwesenheit selbst zu erfassen“ (A).

Um den Zugriff zu der Anwesenheitserfassung einzuschränken, haben Sie mehrere Möglichkeiten: Sie können entweder ein Kennwort festlegen (B) oder einen QR-Code generieren lassen (C), den die Studierenden beim Präsenztermin mit einem mobilen Endgerät einscannen müssen.

Klicken Sie auf „Mehr anzeigen ...“, erscheinen weitere Einstellungsoptionen, u.a. die Möglichkeit, dass von einer IP-Adresse aus nur eine Anwesenheit erfasst werden kann (D). Damit soll verhindert werden, dass sich ein*e Teilnehmer*in von einem Gerät aus hintereinander mit den IDs anderer, nicht anwesender Studierender einloggt und diese als anwesend einträgt.

...

In der Terminübersicht der Lehrenden sind die Termine, für die die Studierenden selbst ihre Anwesenheiten erfassen können und Zugriffsbeschränkungen angelegt wurden, durch entsprechende Symbole gekennzeichnet. Der Schlüssel  symbolisiert, dass hier ein Passwort vergeben wurde, das QR-Symbol zeigt an, dass die Studierenden einen QR-Code zur Erfassung der Anwesenheit benötigen

...