...
...
...
...
...
...
...
...
Factbox
Spieltitel | Democracy 4 |
Cover | |
Entwickler | Positech Games |
Publisher | Positech games |
Erscheinungsjahr | Early Access 2020; PC 2022; PS4, Switch, Xbox One 2024 |
Genre | Simulator, Strategie |
Art des Spiels | Serious Game, kostenpflichtig, kommerziell |
Altersfreigabe | PEGI 12, USK 16 |
Thema | Politk |
Plattformen | Linux, MacOS, Windows, Playstation 4, Switch, Xbox One |
Sprache(n) | Audio: Englisch Oberfläche: Deutsch, Englisch, Italienisch, Brasilianisches Portugiesisch, Französisch, Spanisch, Polnisch, Russisch, Koreanisch, Chinesisch, Japanisch, Arabisch |
Spieldauer | Flexibel |
Link zur Website |
...
In Democracy 4 schlüpft der:die Spieler:in in die Rolle eines Regierungschefs und muss sich verschiedensten politischen Herausforderungen stellen. Das Spiel simuliert einen modernen Staat, in dem politische Entscheidungen in Bereichen wie Wirtschaft, Bildung, Gesundheit, Umwelt und Sicherheit getroffen werden müssen. Das Hauptziel besteht darin, durch kluge Maßnahmen das Vertrauen der Bevölkerung zu gewinnen und eine Wiederwahl sicherzustellen. Die Spielmechanik basiert auf einem komplexen System wechselseitiger Abhängigkeiten, in dem jede Entscheidung positive und negative Effekte auf eine Vielzahl anderer Faktoren zeitgleich auslöst.
...
...
...
...
...
...
...
...
...
In Bezug auf die Steuerung bietet „Democracy 4“, trotz des übersichtliches Interfaces vielfältige Interaktionsmöglichkeiten. Spieler:innen nutzen Eingabeelemente wie Dropdown-Menüs, Schieberegler und interaktive Diagramme, um ihre Entscheidungen zu treffen und Details anzupassen. Diese benutzerfreundliche Gestaltung ermöglicht es, komplexe Zusammenhänge auf einen Blick zu erfassen und die Auswirkungen einzelner Maßnahmen in Echtzeit zu beobachten. Das integrierte Feedback-System liefert kontinuierlich Informationen darüber, wie sich politische Entscheidungen auf unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche auswirken, wodurch der Spieler seine Strategie laufend optimieren kann.
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Die politische Dimension des Spiels führt dazu, dass Democracy 4 in verschiedenen Online-Communitys intensiv diskutiert wird. Zu den wichtigsten Plattformen gehören das offizielle Positech Games Forum, in dem sich Spieler über Strategien, Bugs und politische Mechaniken austauschen. Darüber hinaus finden sich auf Reddit, insbesondere in den Subreddits „r/Democracy4“ und „r/PoliticalSimulationGames“ Diskussionen über politische Umsetzbarkeit, Spielmechaniken und alternative politische Strategien. Auch in der Steam-Community und auf Discord-Servern gibt es zahlreiche Debatten über Balancing, Modding und die politische Interpretation der Spielmechanik.
...
Klassenstufe | 12. Klasse (8. Klasse Oberstufe) |
Zeitbedarf | 2 Unterrichtseinheiten |
Lernziele aus Schüler:innen-Sicht | Die Schüler:innen sollen konkrete Entscheidungen im Sinne ihrer Rolle treffen und dadurch politische Zusammenhänge erklären. Die Schüler:innen sollen durch die Dokumentation ihrer Erfahrungen Grenzen der Simulation aufzeigen. Die Schüler:innen solle durch das Abwägen von Maßnahmen ein Verständnis für Zielgruppenpolitik entwickeln |
Lehrplanbezug | Politische Urteilskompetenz · Folgen von Entscheidungen und Urteilen abschätzen Themenbereiche Wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische Akteure der internationalen Politik, zentrale Konfliktfelder und Formen von Sicherheitskonzepten und -strukturen Themenbereiche Wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert… · Das politische und rechtliche System Österreichs und der Europäischen Union sowie politische Systeme im internationalen Vergleich · Rolle der (Neuen) Medien zwischen Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft; Geschichtsdarstellungen in Neuen Medien |
Begriffe | Ökosoziale Marktwirtschaft, Überwachungsstaat, Freie Marktwirtschaft |
Kompetenzen | Politische Urteilskompetenz: Da das alltägliche Leben von politischen Entscheidungen und Kontroversen beeinflusst wird, soll Politische Bildung einerseits zu einer selbstständigen, begründeten und möglichst sach- und wertorientierten Beurteilung politischer Entscheidungen, Probleme und Kontroversen befähigen und es andererseits schrittweise ermöglichen, sich selbst (Teil-)Urteile zu bilden und zu formulieren. Politische Sachkompetenz: Bei der Bearbeitung von Begriffen und den in ihnen ruhenden Konzepten ist darauf zu achten, dass sie in politischen Kontexten vermittelt werden und an das vorhandene Wissen anschließen. Begriffe und die ihnen innewohnenden Konzepte des Politischen dienen der Erfassung politischer Sachverhalte. Hiefür sind folgende Basiskonzepte zu beachten, die das Zustandekommen von politischem Wissen reflektieren (Belegbarkeit, Konstruktivität, Kausalität, Perspektive und Auswahl) sowie Zusammenhänge des menschlichen Zusammenlebens fokussieren (Struktur, Macht, Kommunikation, Handlungsspielräume, Lebens-/Naturraum, Normen, Arbeit, Diversität und Verteilung). |
Fachdidaktische Beschreibung
Die Unterrichtseinheit nutzt Democracy 4, um Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe mit politischen Prozessen vertraut zu machen. In der Simulation übernehmen sie die Rolle von Staatsoberhäuptern und steuern ein fiktives Land nach vorgegebenen politischen Richtungen. Durch realitätsnahe Entscheidungen erfahren sie, wie politische Maßnahmen verknüpft sind und sich auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt auswirken. Dies fördert ihre politische Urteilskompetenz und ihr Verständnis für komplexe Zusammenhänge.
Zielsetzung und Fachliche Ausrichtung
Die Simulation ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, politische Entscheidungsprozesse praktisch zu erleben und deren Folgen zu dokumentieren. In „Democracy 4“ agieren sie als Staatsoberhäupter verschiedener Systeme wie Öko-soziale Marktwirtschaft, Überwachungsstaat, Freie Marktwirtschaft oder Rechtspopulistismus. Jede Rolle erfordert strategische Entscheidungen, die Zielgruppeninteressen abwägen und langfristige Konsequenzen berücksichtigen.
Die Simulation greift zentrale Themen des Lehrplans auf, wie die Politische Urteilskompetenz und Politische Sachkompetenz, indem sie den Lernenden ermöglicht, politische Entscheidungen zu treffen und deren Auswirkungen zu reflektieren. Dabei werden verschiedene politische Systeme und die dahinterliegenden Ideen und Ideologien behandelt.
Fachdidaktische Überlegungen
Das Material ist so konzipiert, dass es den Schülerinnen und Schülern nicht nur als Rollenspiel dient, sondern auch eine Reflexion und Dokumentation ihrer Entscheidungen erfordert. Der Forschungsbericht (A1) ist hierbei ein zentraler Bestandteil. In diesem müssen die Lernenden ihre Entscheidungen begründen, die Auswirkungen ihrer Handlungen analysieren und dokumentieren und schließlich die Grenzen und Potenziale ihrer Entscheidungen reflektieren. Dies fördert nicht nur die politische Urteilskompetenz, sondern auch die Fähigkeit zur selbstständigen und kritischen Reflexion politischer Prozesse. Als Unterstützung dient hier die Vorlage des Forschungsberichtes (M1) und die zusätzlichen Artikel aus Zeitungen und Regierungsmeldungen (M3).
Die Musterlösung dient der Lehrkraft als Orientierung, wie sie ihre Entscheidungen und deren Auswirkungen in einer strukturierten Form festhalten können. Es wird eine klare Differenzierung zwischen den kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen gefordert, sodass die Lernenden lernen, politische Handlungsoptionen nicht isoliert zu betrachten, sondern deren Folgen in einem umfassenderen Kontext zu analysieren.
Das Spiel und die Materialien lassen sich in ein größeres Unterrichtsprojekt einbinden. Die Simulation kann schrittweise erfolgen, mit Reflexionseinheiten zwischen den Phasen. Zunächst lernen die Schüler:innen die politischen Systeme kennen und treffen erste Entscheidungen. In der zweiten Einheit analysieren sie die Auswirkungen und unvorhergesehenen Konsequenzen. Dies fördert nicht nur das politische Verständnis, sondern ermöglicht auch interdisziplinäres Lernen im Kontext von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.
Quellen- und Materialverzeichnis
Material:
...
Quellen Generell:
...
View file | ||||
---|---|---|---|---|
|
View file | ||||
---|---|---|---|---|
|
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Quellen Didaktisierung:
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...