...
Im nächsten Schritt legen Sie fest, welche Arten von Inhalten allgemein übernommen werden sollen und bestätigen Ihre Auswahl mit Weiter.
| Hinweis | ||
|---|---|---|
| ||
Das Setting Fragensammmlung einbeziehen ist ab sofort bei den Grundeinstellungen nicht mehr zu finden. Die Fragensammlungen selbst können auf der nächsten Seite (Einbeziehen) ab/ausgewählt werden. |
| Tipp | ||
|---|---|---|
| ||
Wenn Sie im Vorlagenkurs keine studentischen Arbeitsgruppen angelegt haben, nehmen Sie das Häkchen bei Gruppen und Gruppierungen einbeziehen weg, damit die allgemeine Gruppe, die beim Anlegen eines Moodle-Kurses automatisch angelegt wird, nicht mitübernommen wird. Das trägt zur Übersichtlichkeit der Moodle-Gruppen bei, wenn Sie Inhalte über mehrere Semester von einem Kurs in den nächsten importieren. |
...
Im dritten Schritt wählen Sie die konkreten Inhalte aus dem Vorlagenkurs aus, die in den Zielkurs kopiert werden sollen. Sie können Elemente einzeln anhaken bzw. die Häkchen entfernen oder oben über Alle oder Keine sämtliche Elemente auf einmal aus- oder abwählen. Wenn Sie das Häkchen bei einem Abschnittstitel wegnehmen, werden die Inhalte des Abschnitts nicht übernommen. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.
| Hinweis | ||
|---|---|---|
| ||
Am Ende von Abschnitt Allgemeines finden Sie jetzt alle Fragensammlungen des Quellkurses gelistet. Mit dem Import werden die Fragen der Fragensammlung als Kopie in Ihren Zielkurs abgelegt. Dadurch haben Änderungen an Fragen im Quellkurs keine Auswirkung auf die Fragen im Zielkurs. Wenn Sie alle oder einzelne Fragensammlungen nicht einbeziehen, verwenden Sie die Fragensammlung des Quellkurses als kursübergreifende Fragensammlung. Änderungen an Fragen aus kursübergreifenden Fragensammlungen, haben Auswirkung auf alle Aktivitäten, wo Frage eingebunden sind (bspw. Test,...) - nicht nur des Quellkurses! |
4. Bestätigung und Prüfung
...


