Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Diese Planung richtet sich an eine Oberstufenklasse, die sich mit den Auswirkungen politischer Entscheidungen auseinandersetzt. Besonders die politische Urteilskompetenz soll durch diese Unterrichtssequenz gefördert werden. Durch das Rollenspiel wird eine tiefere Immersion ermöglicht, sodass die Schüler:innen politische Prozesse nicht nur theoretisch analysieren, sondern auch praktisch erleben und reflektieren können.

Klassenstufe

12. Klasse (8. Klasse Oberstufe)

Zeitbedarf

2 Unterrichtseinheiten

Lernziele aus Schüler:innen-Sicht

Die Schüler:innen sollen konkrete Entscheidungen im Sinne ihrer Rolle treffen und dadurch politische Zusammenhänge erklären.

Die Schüler:innen sollen durch die Dokumentation ihrer Erfahrungen Grenzen der Simulation aufzeigen.

Die Schüler:innen solle durch das Abwägen von Maßnahmen ein Verständnis für Zielgruppenpolitik entwickeln

Lehrplanbezug

Politische Urteilskompetenz

·        Folgen von Entscheidungen und Urteilen abschätzen

Themenbereiche

Wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische

Akteure der internationalen Politik, zentrale Konfliktfelder und Formen von Sicherheitskonzepten und -strukturen

Themenbereiche

Wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert…

·        Das politische und rechtliche System Österreichs und der Europäischen Union sowie politische Systeme im internationalen Vergleich

·        Rolle der (Neuen) Medien zwischen Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft; Geschichtsdarstellungen in Neuen Medien

Begriffe

Ökosoziale Marktwirtschaft, Überwachungsstaat, Freie Marktwirtschaft

Kompetenzen

Politische Urteilskompetenz: Da das alltägliche Leben von politischen Entscheidungen und Kontroversen beeinflusst wird, soll Politische Bildung einerseits zu einer selbstständigen, begründeten und möglichst sach- und wertorientierten Beurteilung politischer Entscheidungen, Probleme und Kontroversen befähigen und es andererseits schrittweise ermöglichen, sich selbst (Teil-)Urteile zu bilden und zu formulieren.

Politische Sachkompetenz: Bei der Bearbeitung von Begriffen und den in ihnen ruhenden Konzepten ist darauf zu achten, dass sie in politischen Kontexten vermittelt werden und an das vorhandene Wissen anschließen. Begriffe und die ihnen innewohnenden Konzepte des Politischen dienen der Erfassung politischer Sachverhalte. Hiefür sind folgende Basiskonzepte zu beachten, die das Zustandekommen von politischem Wissen reflektieren (Belegbarkeit, Konstruktivität, Kausalität, Perspektive und Auswahl) sowie Zusammenhänge des menschlichen Zusammenlebens fokussieren (Struktur, Macht, Kommunikation, Handlungsspielräume, Lebens-/Naturraum, Normen, Arbeit, Diversität und Verteilung).


Fachdidaktische Beschreibung

Die Unterrichtseinheit nutzt Democracy 4, um Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe mit politischen Prozessen vertraut zu machen. In der Simulation übernehmen sie die Rolle von Staatsoberhäuptern und steuern ein fiktives Land nach vorgegebenen politischen Richtungen. Durch realitätsnahe Entscheidungen erfahren sie, wie politische Maßnahmen verknüpft sind und sich auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt auswirken. Dies fördert ihre politische Urteilskompetenz und ihr Verständnis für komplexe Zusammenhänge.

...

Quellen- und Materialverzeichnis

Generell:

Buddensiek, Wilfried (1995): Rollen- und Simulationsspiele. In: sowi-online. Online:   https://www.sowi-online.de/praxis/methode/rollen_simulationsspiele.html (Zugriff: 16.03.2025)

Rappenglück, Stefan (2023): Zielsetzung und Methodik. In: Planspiel-Datenbank der Bundeszentrale für politische Bildun Deutschland. Online: https://www.bpb.de/lernen/angebote/planspiele/510588/zielsetzung-und-methodik/ (Zugriff: 16.03.2025)


Didaktisierung:

Alexander Eydlin, Donald Trump ruft Notstand an Grenze zu Mexiko aus In Zeit online (21.01.2025) online unter: https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-01/donald-trump-usa-mexiko-notstand-grenze-einwanderung (abgerufen 11.03.2025)

Alexander Hahn, Vier Billionen Dollar weg: Trumps Politik sorgt für Absturz an der Börse In: Der Standard ( 11.03.2025) online unter: https://www.derstandard.at/story/3000000260748/vier-billionen-dollar-wertverlust-an-der-us-b246rse (abgerufen 11.03.2025)

Die Budesregierung (2025), CO2-Preis beträgt jetzt 55 Euro online unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/co2-preis-kohle-abfallbrennstoffe-2061622 (abgerufen 11.03.2025)

Bernhard Bartsch, Martin Gottske, China´s social credit system In: BertelsmannStiftung online unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/aam/Asia-Book_A_03_China_Social_Credit_System.pdf (abgerufen 11.03.2025)

Birgit Baumann, Deutsche Wahlzuckerln für Unternehmen und Familien sind unterschiedlich groß In: Der Standard (18.02.2025) online unter: https://www.derstandard.at/story/3000000257571/deutsche-wahlzuckerln-fuer-unternehmen-und-familien-sind-unterschiedlich-gross (abgerufen 11.03.2025)

Brandenburgische Landeszentralecfür politische Bildung, Überwachungsstaat online unter: https://www.politische-bildung-brandenburg.de/lexikon/ueberwachungsstaat

Elisabeth Oberndorfer, Sichert das bedingungslose Grundeinkommen unsere Existenz? In: WienerZeitung (08.08.2023) online unter: https://www.wienerzeitung.at/a/oekonowie-grundeinkommen (abgerufen 11.03.2025)

Europäischer Rat, Rat der Europäischen Union, EU- Handelsabkommen online unter: https://www.consilium.europa.eu/de/policies/trade-agreements/ (abgerufen 11.03.2025)

Rechtsinformationssyste des Bundes, Bundesrecht konsolidiert: Lehrpläne – allgemeinbildende höhere Schulen Anl. 1, tagesaktuelle Fassung online unter: https://www.ris.bka.gv.at/NormDokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10008568&Artikel=&Paragraf=&Anlage=1&Uebergangsrecht= (abgerufen 11.03.2025)