...
Klassenstufe | 12. Klasse (8. Klasse Oberstufe) |
Zeitbedarf | 2 Unterrichtseinheiten |
Lernziele aus Schüler:innen-Sicht | Die Schüler:innen sollen konkrete Entscheidungen im Sinne ihrer Rolle treffen und dadurch politische Zusammenhänge erklären. Die Schüler:innen sollen durch die Dokumentation ihrer Erfahrungen Grenzen der Simulation aufzeigen. Die Schüler:innen solle durch das Abwägen von Maßnahmen ein Verständnis für Zielgruppenpolitik entwickeln |
Lehrplanbezug | Politische Urteilskompetenz
Themenbereiche Wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische Akteure der internationalen Politik, zentrale Konfliktfelder und Formen von Sicherheitskonzepten und -strukturen Themenbereiche Wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert…
|
Begriffe | Ökosoziale Marktwirtschaft, Überwachungsstaat, Freie Marktwirtschaft |
Kompetenzen | Politische Urteilskompetenz: Da das alltägliche Leben von politischen Entscheidungen und Kontroversen beeinflusst wird, soll Politische Bildung einerseits zu einer selbstständigen, begründeten und möglichst sach- und wertorientierten Beurteilung politischer Entscheidungen, Probleme und Kontroversen befähigen und es andererseits schrittweise ermöglichen, sich selbst (Teil-)Urteile zu bilden und zu formulieren. Politische Sachkompetenz: Bei der Bearbeitung von Begriffen und den in ihnen ruhenden Konzepten ist darauf zu achten, dass sie in politischen Kontexten vermittelt werden und an das vorhandene Wissen anschließen. Begriffe und die ihnen innewohnenden Konzepte des Politischen dienen der Erfassung politischer Sachverhalte. Hiefür sind folgende Basiskonzepte zu beachten, die das Zustandekommen von politischem Wissen reflektieren (Belegbarkeit, Konstruktivität, Kausalität, Perspektive und Auswahl) sowie Zusammenhänge des menschlichen Zusammenlebens fokussieren (Struktur, Macht, Kommunikation, Handlungsspielräume, Lebens-/Naturraum, Normen, Arbeit, Diversität und Verteilung). |
Fachdidaktische ÜberlegungenBeschreibung
Die Unterrichtseinheit nutzt Democracy 4, um Schüler:innen der 12. Jahrgangsstufe mit politischen Prozessen vertraut zu machen. In der Simulation übernehmen gestalten sie ein fiktives Land nach den typischen Charakterstika einer von vier vorgegebenen politischen Idelogien. Durch das treffen komplexer Entscheidungen erfahren sie, wie politische Maßnahmen verknüpft sind und sich auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt auswirken. Dadurch, und durch die Reflexion und Analyse ihrer Entscheidungen, werden ihre politische Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz anhand von Aktivitäten aller drei Anforderungsbrereiche gefördert.
...