...
Klassenstufe | 12. Klasse (8. Klasse Oberstufe) |
Zeitbedarf | 2 Unterrichtseinheiten |
Lernziele aus Schüler:innen-Sicht | Die Schüler:innen sollen konkrete Entscheidungen im Sinne ihrer Rolle treffen und dadurch politische Zusammenhänge erklären. Die Schüler:innen sollen durch die Dokumentation ihrer Erfahrungen Grenzen der Simulation aufzeigen. Die Schüler:innen solle durch das Abwägen von Maßnahmen ein Verständnis für Zielgruppenpolitik entwickeln |
Lehrplanbezug | Politische Urteilskompetenz
Themenbereiche Wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische Akteure der internationalen Politik, zentrale Konfliktfelder und Formen von Sicherheitskonzepten und -strukturen Themenbereiche Wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert…
|
Begriffe | Ökosoziale Marktwirtschaft, Überwachungsstaat, Freie Marktwirtschaft |
Kompetenzen | Politische Urteilskompetenz: Da das alltägliche Leben von politischen Entscheidungen und Kontroversen beeinflusst wird, soll Politische Bildung einerseits zu einer selbstständigen, begründeten und möglichst sach- und wertorientierten Beurteilung politischer Entscheidungen, Probleme und Kontroversen befähigen und es andererseits schrittweise ermöglichen, sich selbst (Teil-)Urteile zu bilden und zu formulieren. Politische Sachkompetenz: Bei der Bearbeitung von Begriffen und den in ihnen ruhenden Konzepten ist darauf zu achten, dass sie in politischen Kontexten vermittelt werden und an das vorhandene Wissen anschließen. Begriffe und die ihnen innewohnenden Konzepte des Politischen dienen der Erfassung politischer Sachverhalte. Hiefür sind folgende Basiskonzepte zu beachten, die das Zustandekommen von politischem Wissen reflektieren (Belegbarkeit, Konstruktivität, Kausalität, Perspektive und Auswahl) sowie Zusammenhänge des menschlichen Zusammenlebens fokussieren (Struktur, Macht, Kommunikation, Handlungsspielräume, Lebens-/Naturraum, Normen, Arbeit, Diversität und Verteilung). |
Fachdidaktische BeschreibungÜberlegungen
Die Unterrichtseinheit nutzt Democracy 4, um Schülerinnen und Schüler:innen der 12. Jahrgangsstufe mit politischen Prozessen vertraut zu machen. In der Simulation übernehmen gestalten sie die Rolle von Staatsoberhäuptern und steuern ein fiktives Land nach den typischen Charakterstika einer von vier vorgegebenen politischen RichtungenIdelogien. Durch realitätsnahe das treffen komplexer Entscheidungen erfahren sie, wie politische Maßnahmen verknüpft sind und sich auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt auswirken. Dies fördert ihre politische Urteilskompetenz und ihr Verständnis für komplexe Zusammenhänge.
Zielsetzung und Fachliche Ausrichtung
Die Simulation ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, politische Entscheidungsprozesse praktisch zu erleben und deren Folgen zu dokumentieren. In Democracy 4 agieren sie als Staatsoberhäupter verschiedener Systeme wie Öko-soziale Marktwirtschaft, Überwachungsstaat, Freie Marktwirtschaft oder Rechtspopulistismus. Jede Rolle erfordert strategische Entscheidungen, die Zielgruppeninteressen abwägen und langfristige Konsequenzen berücksichtigen.
Die Simulation greift zentrale Themen des Lehrplans auf, wie die Politische Urteilskompetenz und Politische Sachkompetenz, indem sie den Lernenden ermöglicht, politische Entscheidungen zu treffen und deren Auswirkungen zu reflektieren. Dabei werden verschiedene politische Systeme und die dahinterliegenden Ideen und Ideologien behandelt.
Fachdidaktische Überlegungen
Das Material ist so konzipiert, dass es den Schülerinnen und Schülern nicht nur als Rollenspiel dient, sondern auch eine Reflexion und Dokumentation ihrer Entscheidungen erfordert. Der Forschungsbericht (A1) ist hierbei ein zentraler Bestandteil. In diesem müssen die Lernenden ihre Entscheidungen begründen, die Auswirkungen ihrer Handlungen analysieren und dokumentieren und schließlich die Grenzen und Potenziale ihrer Entscheidungen reflektieren. Dies fördert nicht nur die politische Urteilskompetenz, sondern auch die Fähigkeit zur selbstständigen und kritischen Reflexion politischer Prozesse. Als Unterstützung dient hier die Vorlage des Forschungsberichtes (M1) und die zusätzlichen Artikel aus Zeitungen und Regierungsmeldungen (M3).
Die Musterlösung dient der Lehrkraft als Orientierung, wie sie ihre Entscheidungen und deren Auswirkungen in einer strukturierten Form festhalten können. Es wird eine klare Differenzierung zwischen den kurzfristigen und langfristigen Auswirkungen gefordert, sodass die Lernenden lernen, politische Handlungsoptionen nicht isoliert zu betrachten, sondern deren Folgen in einem umfassenderen Kontext zu analysieren.
Dadurch, und durch die Reflexion und Analyse ihrer Entscheidungen, werden ihre politische Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz anhand von Aktivitäten aller drei Anforderungsbrereiche gefördert.
Die folgende Didaktisierung ist so konzipiert, dass sie sowohl nur für eine Unterrichtseinheit, als auch für eine Sequenz mehrer Stunden genutzt werden kann. Die Schüler:innen werden jeweils einer der folgenden vier politischen Ausprägungsformen/Regierungsstile zugeordnet: Öko-soziale Marktwirtschaft, Überwachungsstaat, Freie Marktwirtschaft und Rechtspopulismus. Hierfür werden die Rollenkarten (M2) an die Schüler:innen verteilt: Auf jeder Karte wird eine politische Ausrichtung kurz charakterisiert, und es werden die Schritte skizziert, die die Schüler:innen setzen können, um der ihnen zugewiesenen Ideologie entsprechend zu regieren (Anforderungsbereich 1, politische Sachkompetenz). Ihre Entscheidungen reflektieren die Schüler:innen anhand des Forschungsbogens (M1). Es handelt sich hierbei um eine Tabelle, in welcher die Schüler:innen die von ihnen im Spiel gesetzten Handlungen beschreiben und begründen, sowie die Auswirkungen dieser Handlungen analysieren (Anforderungsbereich 2-3, politische Urteilskompetenz). Je nach den zeitlichen Ressourcen, die für die Unterrichtseinheit(en) zur Verfügung stehen, kann diese Spielphase beliebig lange andauern - bei längeren Spielphasen empfiehlt es sich, zusätzliche Spalten im Forschungsbogen (M1) hinzuzufügen bzw. den Schüler:innen mehrere Exemplare des Bogens (M1) zur Verfügung zu stellen. Der Abschluss der Unterrichtseinheit(en) kann ebenfalls flexibel gestaltet werden: Soll die Aktivität rasch abgeschlossen werden, kann man einfach den Forschungsbogen (M1) vergleichen. Soll die Thematik aber ausführlicher beleuchtet werden, lassen sich die in M3 gesammelten Quellen verwenden: Es handel sch hier um Texte, welche direkt mit jeweils einer der vier besagten politischen Ideologien in Verbindung stehen. Man könnte die Schüler:innen beispielsweise auf Basis des von ihnen simulierten Regierungsstils Kleingruppen bilden lassen, welche ein Kurzreferat vorbereiten, indem sie die ihnen zugewiesene Ideologie kurz charakterisieren (Anforderungsbereich 1, politische Sachkompetenz). Anschließend könnte man die Quellentexte (M3) lese und den jeweiligen Ideologien zuordnen lassen (Anforderungsbereich 2, politische Methodenkompetenz). Zu guter würde es sich anbieten, die vier in dieser Sequenz behandelten politischen Ausrichtungen in ihrer Gesamtheit von den Schüler:innen bewerten zu lassen (Anforderungsberech 3, politische Urteils- und Handlungskompetenz). Somit wird die Sequenz durch eine anspruchsvolle Aktivität mit direkter Relevanz für das persönliche Leben der Schüler:innen als Partizipant:innen in einer demokratischen Gesellschaft abgeschlossen. Das Spiel und die Materialien lassen sich in ein größeres Unterrichtsprojekt einbinden. Die Simulation kann schrittweise erfolgen, mit Reflexionseinheiten zwischen den Phasen. Zunächst lernen die Schüler:innen die politischen Systeme kennen und treffen erste Entscheidungen. In der zweiten Einheit analysieren sie die Auswirkungen und unvorhergesehenen Konsequenzen. Dies fördert nicht nur das politische Verständnis, sondern ermöglicht auch interdisziplinäres Lernen im Kontext von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.
Quellen- und Materialverzeichnis
...
View file name Democracy 4 M1 Forschungsbogen.docx height 250 View file name Democracy 4 M2 Rollenkarten.docx height 250 View file name Democracy 4 M3 Zusatzmaterialien.docx height 250
Erwartungshorizont:
Quellen Generell:
Buddensiek, Wilfried (1995): Rollen- und Simulationsspiele. In: sowi-online. Online: https://www.sowi-online.de/praxis/methode/rollen_simulationsspiele.html (Zugriff: 16.03.2025).
...