Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Die folgende Didaktisierung ist so konzipiert, dass sie sowohl nur für eine Unterrichtseinheit, als auch für eine Sequenz mehrer Stunden genutzt werden kann. Die Schüler:innen werden jeweils einer der folgenden vier politischen Ausprägungsformen/Regierungsstile zugeordnet: Öko-soziale Marktwirtschaft, Überwachungsstaat, Freie Marktwirtschaft und Rechtspopulismus. Hierfür werden die Rollenkarten (M2) an die Schüler:innen verteilt: Auf jeder Karte wird eine politische Ausrichtung kurz charakterisiert, und es werden die Schritte skizziert, die die Schüler:innen setzen können, um der ihnen zugewiesenen Ideologie entsprechend zu regieren (Anforderungsbereich 1, politische Sachkompetenz). Ihre Entscheidungen reflektieren die Schüler:innen anhand des Forschungsbogens (M1). Es handelt sich hierbei um eine Tabelle, in welcher die Schüler:innen die von ihnen im Spiel gesetzten Handlungen beschreiben und begründen, sowie die Auswirkungen dieser Handlungen analysieren (Anforderungsbereich 2-3, politische Urteilskompetenz). Je nach den zeitlichen Ressourcen, die für die Unterrichtseinheit(en) zur Verfügung stehen, kann diese Spielphase beliebig lange andauern - bei längeren Spielphasen empfiehlt es sich, zusätzliche Spalten im Forschungsbogen (M1) hinzuzufügen bzw. den Schüler:innen mehrere Exemplare des Bogens (M1) zur Verfügung zu stellen. Der Abschluss der Unterrichtseinheit(en) kann ebenfalls flexibel gestaltet werden: Soll die Aktivität rasch abgeschlossen werden, kann man einfach den Forschungsbogen (M1) vergleichen. Soll die Thematik aber ausführlicher beleuchtet werden, lassen sich die in M3 gesammelten Quellen verwenden: Es handel sch hier um Texte, welche direkt mit jeweils einer der vier besagten politischen Ideologien in Verbindung stehen. Man könnte die Schüler:innen beispielsweise auf Basis des von ihnen simulierten Regierungsstils Kleingruppen bilden lassen, welche ein Kurzreferat vorbereiten, indem sie die ihnen zugewiesene Ideologie kurz charakterisieren (Anforderungsbereich 1, politische Sachkompetenz).  Anschließend könnte man die Quellentexte (M3) lese und den jeweiligen Ideologien zuordnen lassen (Anforderungsbereich 2, politische Methodenkompetenz). Zu guter würde es sich anbieten, die vier in dieser Sequenz behandelten politischen Ausrichtungen in ihrer Gesamtheit von den Schüler:innen bewerten zu lassen (Anforderungsberech 3, politische Urteils- und Handlungskompetenz). Somit wird die Sequenz durch eine anspruchsvolle Aktivität mit direkter Relevanz für das persönliche Leben der Schüler:innen als Partizipant:innen in einer demokratischen Gesellschaft abgeschlossen.   

...

Nachweise

Material:

View file
nameDemocracy 4 M1 Forschungsbogen.docx
height250
View file
nameDemocracy 4 M2 Rollenkarten.docx
height250
View file
nameDemocracy 4 M3 Zusatzmaterialien.docx
height250

...