Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

Section


Column
width33%


Layout box
padding20px
bgcolor#f5f5f5

Szenario 1: Zufällige homogene (einfache) Gruppenarbeiten

Wenn Sie die Studierenden in der synchron-hybriden LV-Einheit zufällig und spontan für einen Arbeitsauftrag in homogene Gruppen aufteilen möchten, zeigt sich folgender Ablauf:

  1. Vor-Ort-Studierende teilen sich räumlich in die entsprechenden Gruppen auf (auf unterschiedlichen Tischgruppen, in unterschiedlichen Räumen,...)
  2. Online-Studierende werden im Videokonferenztool in Gruppenräume aufgeteilt (zufällig oder selbstgewählt).

Weitere Infos finden Sie hier:



Column
width33%


Layout box
padding20px
bgcolor#f5f5f5

Szenario 2: Geplante homogene (einfache) Gruppenarbeiten

Für bereits vorhandene (aufgabenspezifische oder semesterübergreifende) homogene Arbeitsgruppen (z.B.: Referatsgruppen) ist der Ablauf wie folgt: 

  1. Vor-Ort-Studierende teilen sich räumlich in die entsprechenden Gruppen auf (auf unterschiedlichen Tischgruppen, in unterschiedlichen Räumen,...)
  2. Online-Studierende navigieren eigenständig im Videokonferenztool in den jeweiligen Gruppenraum. Es empfiehlt sich die Räume zu bennen oder im vorhinein Nummer des Raumes und Gruppe zu verknüpfen.



Weitere Infos finden Sie hier:

Heterogene (gemischte) Gruppenarbeiten

...

Section


Column
width33%


Layout box
padding20px
bgcolor#f5f5f5

Szenario 1: Zufällige heterogene (gemischte) Gruppenarbeiten

Wenn Sie die Studierenden in der synchron-hybriden LV-Einheit zufällig und spontan für einen Arbeitsauftrag in Gruppen aufteilen möchten, zeigt sich folgender Ablauf:


  1. Bereiten Sie einen Laptop pro Gruppe als Vor-Ort Anker vor und steigen Sie mit diesem im Videokonferenztool ein. Alternativ können Sie auch mit Vor-Ort Studierenden abklären, welche Person in das Videokonferenztool einsteigen soll.
  2. Alle Online-Studierende steigen zu Beginn der LV in das Videokonferenztool ein.
  3. Alle Vor-Ort-Studierende (falls ev. zuvor beigetreten) steigen aus dem Videokonferenztool aus.
  4. Gruppenräume im Videokonferenztool erstellen und zufällige Anordnung der Online-Studierenden wählen.
  5. Anker-Laptops in die Gruppenräume hinzufügen.
  6. Vor-Ort-Studierende werden auf Tische aufgeteilt und können via Anker-Laptop mit Online-Studierenden kommunizieren.


Tip
Je nach zur Verfügung stehendem Equipment können mehr oder weniger Gruppen nebeneinander arbeiten. Die Ausstattung des Prominentenzimmers ermöglicht aktuell drei synchrone hybride Gruppen.




Column
width33%


Layout box
padding20px
bgcolor#f5f5f5

Szenario 2: Geplante heterogene (gemischte) Gruppenarbeiten

Für bereits vorhandene (aufgabenspezifische oder semesterübergreifende) Arbeitsgruppen (z.B.: Referatsgruppen) ist der Ablauf wie folgt: 

    1. Vor-Ort-Studierende teilen sich räumlich in die entsprechenden Gruppen auf (unterschiedlichen Tischgruppen, in unterschiedlichen Räumen,...).
    2. Anker-Laptops zur Verfügung stellen. Alternativ können Sie auch mit vor-Ort Studierenden abklären, welche Person in das Videokonferenztool einsteigen soll.
    3. Gruppen organisieren sich selbst und führen Arbeitsaufträge aus.

Tip

Sie können die Gruppen anleiten, eine oder mehrere "Anker"-Personen auszuwählen, welche bei hybriden Einheiten das benötigte Equipment (Laptop, Tablet,...) zur Verfügung stellt.




Weitere Infos finden Sie hier:

Info

Sollten mehrere Gruppenarbeiten Vor-Ort gleichzeitig stattfinden empfiehlt sich eine örtliche Trennung der Studierenden oder der Einsatz von einer oder mehreren Trennwänden, um akustische sowie visuelle Störsignale zu dämpfen.

...